Posts mit dem Label Gemüse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gemüse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Miso Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Seele (deftig bis vegan)

Miso Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Seele (deftig bis vegan)

🍜 Miso Ramen – japanische Nudelsuppe mit Miso. Hackfleisch oder Tofu.

Cremig, würzig, voll Umami – wie in Japan, nur besser.

Mit einfachen Toppings von deftig bis vegan – wie in Japan, nur bei dir zuhause.

Mit Fleisch oder vegan – perfekt für kalte Tage & Soulfood-Abende.

✨ Umami in einer Schüssel

Miso Ramen ist nicht einfach Suppe.
Es ist Liebe. Wärme. Ein ganzes Anime-Intro in flüssiger Form. 💫

Ursprünglich aus Sapporo (Hokkaido) – wo Winter so kalt sind, dass selbst der Reis friert –
bringt Miso Ramen heute rund um die Welt Herzen zum Schmelzen.
Cremig, würzig, leicht scharf und voller Umami – das ist die Power der Miso-Paste,
die jede Brühe in einen kleinen Zen-Moment verwandelt.

🧠 In Japan streitet man nicht über Ramen – man philosophiert.
Und ja: Schlürfen ist Pflicht, nicht unhöflich!

📦 Ramen Zutaten (Easy-Style)


Für die Ramen Suppe

  • Knoblauch, Ingwer & Schalotte: Die holy trinity der japanischen Küche – Basis für das Aroma.

  • Sesamsamen & Öl: Für den nussig-warmen Duft.

  • Hackfleisch oder Champignons: Deftig oder vegan – dein Call!

  • Chilibohnenpaste: Doubanjiang, Ssamjang oder Gochujang – sie bringen die Würze und Tiefe.

  • Miso: Der Star der Show. Je dunkler, desto kräftiger, je heller, desto sanfter.

  • Sake, Brühe & Wasser: Die Soul-Base deiner Ramen-Welt.

Für die Nudeln

  • Ramen-Nudeln: Der Klassiker – chewy, goldrichtig.
    Aber hey: Hast du nur Spaghetti? Auch gut. Ramen ist Liebe, kein Gesetz. ❤️

Für die Toppings (Ramen Zutaten)

  • Classic Japan Style: Chashu, Ramen-Ei, Mais, Nori, Sojasprossen, Frühlingszwiebeln.

  • Freestyle: Gebratene Würstchen, gebackener Tofu, Gemüse-Reste – alles erlaubt.

💬 Naschiasia Tipp: Du bist der Ramen-Chef. Kein Ramen-Polizist kommt vorbei.

🔥 Zubereitung – So geht Miso Ramen einfach

  1. Toppings vorbereiten:
    Alles, was später on top soll, vorbereiten – Ei, Gemüse, Würstchen, was dein Herz will.

  2. Basis bauen:
    Knoblauch & Schalotte fein hacken, Ingwer reiben. Sesamsamen anrösten und leicht mörsern.

  3. Anbraten:
    Öl erhitzen, Knoblauch & Schalotte glasig braten.
    Hackfleisch oder Champignons dazugeben, mit Sesam & Zucker würzen, goldbraun braten.

  4. Brühe aufgießen:
    Mit Wasser ablöschen, Sake, Brühe, Salz & Pfeffer hinzufügen.
    Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis alles „blub-blub“ macht.

  5. Miso-Magie:
    Hitze ausschalten, Chilibohnenpaste & Miso einrühren.
    Wichtig: Nicht mehr kochen! Miso liebt Ruhe – sonst verliert’s Geschmack.

  6. Servieren:
    Nudeln al dente kochen, in Schüssel geben, Brühe darüber gießen, Toppings drauf.
    Fertig ist deine Miso-Ramen-Magie.

🍥 Notes vom Ramen-Master

  • Welche Bohnenpaste?
    Doubanjiang = kräftig & salzig (China)
    Gochujang = süßlich-scharf (Korea)
    Ssamjang = mild & würzig (Korea)
    → Alle funktionieren! Keine da? kein Problem, nimm Chiliöl.

  • Welche Misopaste für Ramen Rezept original?
    Weiß (Shiro) = mild, süßlich
    Rot (Aka) = kräftig, salzig
    Gemischt (Awase) = perfekt für Unentschlossene

  • Fokus:
    Die Brühe ist der Main Actor, die Nudeln sind die Bühne, und die Toppings sind Deko & Drama.

📋 Rezeptkarte – Miso Ramen

Miso Ramen Rezept – cremige japanische Nudelsuppe mit Miso-Paste, würzig, deftig oder vegan.
Schnell gemacht, voller Umami und perfekt für kalte Tage.

Rezept Miso Ramen

Zutaten für die Ramensuppe:

Dazu:

  • Nudeln
  • Toppings deiner Wahl

Zubereitung:

  1. Knoblauch, Ingwer, Schalotte hacken. Sesam rösten, mörsern.
  2. Öl erhitzen, alles anbraten, Hackfleisch oder Pilze dazu.
  3. Mit Wasser, Sake, Brühe, Salz & Pfeffer köcheln.
  4. Chilipaste & Miso einrühren, nicht mehr kochen.
  5. Mit Nudeln & Toppings servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Miso Ramen, Miso Ramen Rezept, Ramen Suppe, Japanische Nudelsuppe, Ramen Brühe, Miso Ramen selber machen, Miso Ramen vegan, Japanische Ramen mit Miso, Miso Ramen mit Tofu, Ramen mit Ei, ramen selber machen einfach, original ramen rezept, ramen einfach 

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

✅ Fazit

Miso Ramen = Umami, Seele & Zen in einer Schüssel.
Ob mit Fleisch, vegan oder total crazy mit Würstchen –
diese Suppe bringt dich direkt nach Sapporo,
ohne den Flug, aber mit vollem Geschmack. ✈️🍜
👉 Wenn normale Suppe Netflix ist, dann ist Miso Ramen Studio Ghibli.
👉 Du denkst, du brauchst Therapie? Versuch erst mal Miso Ramen.
👉 Naruto würde sein letztes Ninja-Gehalt dafür hergeben 🍥

Dieses einfaches Ramen passt zu:

Weitere Ramen Rezepte

Weitere Suppe für deine Seele

Peking Suppe wie beim Chinesen – Suan La Tang auf Han-Dynasty-Style

Peking Suppe wie beim Chinesen – Suan La Tang auf Han-Dynasty-Style

🍜 Peking Suppe wie beim Chinesen: scharf, sauer, würzig & voller Umami.

Schnelles Rezept mit Asia-Gemüse TK & Tofu – Soulfood in 20 Minuten.

🔥🥢 OHHH YES BESTIE — das ist kein Rezept mehr, das ist Imperial Cuisine meets Feierabendküche!

✨ Scharf. Sauer. Soulfood.

Kennst du das? Es ist kalt, du bist müde, und alles, was du willst, ist eine Schüssel Suppe, die dich von innen umarmt.
Willkommen in der Welt der Peking Suppe (Suan La Tang)
die heiß-geliebte scharf-saure Suppe, die in China seit der Han-Dynastie Herzen (und Lippen) brennen lässt.

Diese Suppe ist nicht nur eine Legende in jedem China-Restaurant um die Ecke,
sondern auch ein echtes Zuhause-in-einer-Schale-Gericht:
Würzig, sauer, leicht scharf, mit Tofu, Gemüse und Fleisch – die perfekte Balance aus Yin & Yang.

🧠 Fun Fact:
In China kennt man keine „Peking Suppe“.
Dort heißt sie einfach Suan La Tang – wörtlich „Sauer-Scharfe Suppe“.
Simpel, ehrlich und absolut göttlich.

Ist in Peking-suppe Fleisch drin?

Ja! Zumindest beim Chinesen um die Ecke. Mit diesem Rezept kannst du aber auch als vegetarische Version machen zum beispiel mit Tofu. In China ist Suan La Tang aka Pekingsuppe sogar vielfaltiger. Garnelen, Fisch, Meeresfrüchte... You want it - you take it.

📦 Zutaten (Easy-Style)


Für das Fleisch (Velveting-Style!)

  • Fleisch deiner Wahl – Schwein, Huhn, Rind oder sogar Garnelen – what you love!

  • Velveting-Trick: Ein bisschen Salz und Stärke, dazu Öl – das sorgt für zarte, seidige Textur wie beim Chinesen.

Für das Gemüse

  • Asia-Gemüse TK (ungewürzt) – das Lifehack-Shortcut für alle, die schnell kochen, aber trotzdem original essen wollen.
    Enthält alles: Bambus, Pilze, Karotten – alles, was wir brauchen.

  • Seidentofu – für die samtige Struktur.

Für die Suppe

  • Brühe & Wasser – die Basis, klar und kräftig.

  • Ingwer & Pfeffer – das Herz der Schärfe.

  • Sojasaucen (hell & dunkel) – bringen Farbe und Tiefe.

  • Schwarzer Reisessig – für den typischen „Suan“ (sauer) Geschmack.

  • Sesamöl – für das feine Finish.

  • Stärke-Mix – für die samtig-dicke Konsistenz.

Topping

  • Frühlingszwiebeln & Korianderblätter – Frische, Farbe, Finish.

💬 Naschiasia Hack:
Gemüse-TK ist nicht schlechter als frisch – einfach direkt in die heiße Suppe geben,
nicht vorher auftauen, sonst geht der Crunch verloren!

🍲 Zubereitung – German Way meets Han Dynasty

  1. Fleisch vorbereiten (Velveting):
    Fleisch mit Salz und Stärke mischen, danach mit Öl umhüllen. Durchziehen lassen – so bleibt’s zart wie beim Chinesen.

  2. Vorbereitung:
    Tofu würfeln, Ei verquirlen, Ingwer reiben, Frühlingszwiebeln & Koriander hacken.

  3. Suppe starten:
    Wasser und Brühe aufkochen, Fleisch hineingeben und kurz umrühren, damit nichts klumpt.
    Würzen mit Salz, Zucker, Pfeffer, Sojasaucen.

  4. Gemüse & Tofu dazu:
    Asia-Gemüse TK direkt in die Suppe geben – kein Auftauen nötig.
    Tofu vorsichtig hinzufügen.

  5. Säure & Umami:
    Schwarzen Essig einrühren – jetzt riecht’s nach China pur!

  6. Andicken:
    Stärke-Mix unter Rühren einfließen lassen, bis die Suppe leicht cremig ist.

  7. Ei-Trick:
    Die Suppe in kreisenden Bewegungen rühren und das verquirlte Ei langsam hineingießen,
    damit feine Eierflocken entstehen – wie goldenes Seidenband im Topf.

  8. Finishing:
    Sesamöl rein, mit Frühlingszwiebeln & Koriander bestreuen.

🐉 Zwei Wege nach Peking


🏯 Han-Dynasty Way

Mit getrockneten Shiitake, Mu-Err-Pilzen, Bambus und Karotten – Original Pekingsuppe Rezept.
Traditionell, tief im Geschmack, pure Geschichte im Löffel – Chinesische Suppe.

🇩🇪 German Way

Mit Asia-Gemüse TK, weil das Leben zu kurz ist, um Pilze einzuweichen – Pekingsuppe zutaten easy way.
Schnell, knackig, perfekt für Feierabend oder nach dem Yoga – Pekingsuppe selber machen.

🧘‍♀️ Take it easy, meine Freunde.
Feierabendküche darf königlich schmecken – du brauchst nur einen Löffel Mut und einen Schuss Essig.

„Diese Suppe wärmt dich besser als jede Kuscheldecke –
und hat mehr Charakter als jede Netflix-Serie.“

„Einmal gekostet, und dein inneres Panda ruft nach Nachschlag.“ 🐼🍜

Suan La Tang = Der goldene Mittelweg zwischen Power & Comfort.
Ob traditionell nach Han-Dynasty oder modern mit TK-Gemüse –
diese Pekingsuppe ist der Beweis, dass Soulfood kein Aufwand sein muss.
Sie ist nicht nur süß sauer Suppe wie beim Chinesen – diese Pekingsuppe ist eine traditionelle chinesische Suppe.

📋 Rezeptkarte – Peking Suppe wie beim Chinesen

Peking Suppe (Suan La Tang) – original chinesische scharf-saure Suppe wie beim Chinesen.
Mit Tofu, Gemüse, Fleisch & dem typischen Essig-Schärfe-Kick.

Rezeptkarte – Peking Suppe wie beim Chinesen

Zutaten:

  • 300 g Schweine- oder Hühnerfleisch, geschnetzeltes
  • 3 Handvoll Asia-Gemüse TK
  • 1 Packung Seidentofu

Für die Suppe:

  • 1,5 Liter Wasser
  • 2 TL Hühnerbrühe
  • 2 TL geriebener Ingwer
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 EL dunkle Sojasauce
  • 1,5 TL Sesamöl
  • 50–100 ml schwarzer Reisessig
  • 2 TL Stärke + Wasser
  • 2 Ei
  • Frühlingszwiebeln & Koriander

Zubereitung:

  1. Fleisch samt Velveting-Marinade mischen (Prise Salz + 1,5 TL Stärke, dann 3 TL Öl dazu).
  2. Suppe aufsetzen, Fleisch garen, würzen.
  3. Gemüse & Tofu dazu.
  4. Essig & Stärke-Mix einrühren.
  5. Ei langsam hineingießen, Sesamöl rein, garnieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Peking Suppe, Peking Suppe wie beim Chinesen, scharf-saure Suppe, chinesische Suppe, Suan La Tang, Peking Suppe original chinesisch, chinesische scharf-saure Suppe, Suan La Tang selber machen, Peking Suppe vegetarisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (120 Bewertungen)

Does your soul need more Suppe? Da haben wir:

Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi Quick 'n Easy

Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi Quick 'n Easy

Wenn normales Kimchi die Powerballade der koreanischen Küche ist,
dann ist Oi Kimchi (오이김치) der Sommerhit, der dir sofort gute Laune macht.
Knackig, leicht scharf, würzig, erfrischend – einfach Korea in Crunchform! 🇰🇷

In Korea nennt man es Quick Kimchi, weil man es sofort essen kann. Kein tagelanges Fermentieren, kein Geduldsspiel – nur pure Freude im Glas. Also für Leute, die hungrig und ungeduldig sind (aka: alle wir).

Ob als Beilage zum BBQ, in der Bento-Box oder direkt aus dem Kühlschrank gelöffelt (we won’t judge 😎) – Oi Kimchi passt einfach zu allem, was heiß, fettig oder langweilig ist.

🔥🥢 OHH YES BESTIE — Oi Kimchi time! 🥒 Das erfrischendste Kimchi der Welt.

Let’s kimchi the world 💥

📦 Zutaten

  • Gurken: Mini- oder Snackgurken bleiben besonders crunchy – ganz wichtig für den „Biss“.

  • Grobes Salz: Zieht das Wasser aus der Gurke, damit sie schön fest bleibt.

  • Frühlingszwiebeln & Zwiebeln: Für milde Schärfe, Frische und das perfekte Grün-Weiß-Farben-Duo.

  • Sesam: Der kleine Crunch-Star und Geschmacksbooster.

Für die Kimchi-Paste

  • Knoblauch & Ingwer: Das Herz jeder Kimchi-Magie.

  • Chiliflocken: Koreanisch Gochugaru – oder einfach was du hast, Hauptsache hot. No drama.

  • Fischsauce: Für den echten Umami-Punch (oder Sojasauce für Veggies).

  • Mirin: Für süßes Gleichgewicht.

💬 Naschiasia Tipp:
Original in Korea werden kleine fermentierte Garnelen verwendet. Keine da? Kein Problem – Anchovis im Gläschen vom Supermarkt funktionieren auch.

🔥 Zubereitung – Schnell, einfach, crunchy

  1. Gurken vorbereiten:
    Gurken längs vierteln, in ca. 2 cm Stücke schneiden und mit Salz mischen.
    20 Minuten stehen lassen, bis sie weich aber fest sind.

  2. Kimchi-Paste anrühren:
    Knoblauch und Ingwer fein hacken, mit Chiliflocken, Fischsauce und Mirin verrühren. Wenn du Anchovis verwendest: fein hacken und gleich rein dazu, Fischsauce aber reduzieren.

  3. Zwiebeln & Frühlingszwiebeln vorbereiten:
    Frühlingszwiebeln kurz schneiden, Zwiebeln fein hobeln. Sesam kurz anrösten.

  4. Alles mischen:
    Gurken abtropfen (nicht waschen!), mit Kimchi-Paste, Sesam und Zwiebeln gut vermengen.

  5. Ziehen lassen:
    1–2 Stunden im Kühlschrank – dann kannst du schon lostasten.
    Haltbar bis zu 2 Wochen im Kühlschrank (wenn du’s so lange schaffst 😉).

„Oi“ heißt Gurke auf Koreanisch – und ja, sie ist die knackige kleine Schwester vom klassischen Chinakohl-Kimchi. Weniger Drama, mehr Frische. 

🍱 Bento & BBQ-Vibes

Oi Kimchi ist das Must-have für Sommer und Bento:

  • Bringt Farbe & Crunch in deine Bento-Box.

  • Perfekt zu Reis, Fleisch, Tofu oder gegrilltem Gemüse.

  • Ein erfrischender Gegenpol zu allem, was „scharf & fettig“ ist – wie Bulgogi oder Kung Pao.

👉 Kombi-Idee: Serviere es zusammen mit
Wanja Jorim – Glasierte koreanische Fleischbällchen
für das ultimative Bento-Trio made in Seoul.

👉 Als Beilage für Okonomiyaki - japanischer kohl pfannkuchen. Why not???

✅ 🥒 Das erfrischendste Kimchi der Welt

Oi Kimchi = Frische trifft Feuer.
Schnell gemacht, sofort genießbar, und so lecker, dass du nie wieder „normales“ Kimchi willst.


📋 Rezeptkarte: Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi

Oi Kimchi – koreanisches Gurkenkimchi: frisch, würzig & schnell gemacht!
Perfekte Beilage für BBQ, Bento & Sommergerichte.

Rezeptkarte: Oi Kimchi – Koreanisches Gurkenkimchi

Zutaten:

  • 500 g Gurken
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln oder Knoblauch-Schnittlauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Sesam

Für die Kimchi-Paste:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Chiliflocken
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL Fischsauce
  • 1 TL gehackter Ingwer
  • Optional: 1 EL kleine Anchovis aus Gläschen.

Zubereitung:

  1. Gurken längs vierteln, in Stücke schneiden, salzen, 20 Minuten ziehen lassen.
  2. Kimchi-Paste anrühren: Knoblauch und Ingwer fein hacken, mit Chiliflocken, Fischsauce und Mirin verrühren.
  3. Zwiebeln & Frühlingszwiebeln schneiden, Sesam anrösten.
  4. Gurken abtropfen, mit Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Paste & Sesam mischen.
  5. 1–2 Stunden ziehen lassen.
  6. Tipp: Mit Anchovis oder gesalzenen Garnelen für echtes Korean-Vibes-Feeling.

Kochzeit: 1

Stichwörter: Oi Kimchi, koreanisches Gurkenkimchi, Kimchi mit Gurken, schnelles Kimchi Rezept, koreanische Beilage, Oi Kimchi selber machen, Kimchi ohne Chinakohl, frisches Sommer-Kimchi

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

🍱 Bento-Box Connection

Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry zum Verlieben

Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry zum Verlieben

Wenn du denkst, Curry = Thailand oder Indien – hold my Wok.

Japanisches Curry, auch bekannt als Curryreis (Kare Raisu カレーライス), ist das meistgekochte Comfort Food in Japan.
Dick geschnittene Kartoffeln & Karotten, zartes Hähnchen, cremig-braune Currysoße und fluffiger Reis – fertig ist das Gericht, das ganze Generationen satt und glücklich macht.

🔥🍛 Yesss Bestie – jetzt wird’s Curry-Time Japan Style! Comfort Food made in Japan 🥢🥢🥢

👉 Und der Clou:

  • Es ist ein japanisches Curry Rezept einfach & alltagstauglich

  • Es ist mild-süßlich, nicht so scharf wie Thai Curry.

  • Es ist eintopfartig dickflüssig – fast wie ein japanischer Gulasch.

  • Es ist einfach zu kochen – Und ja: Kare Raisu schmeckt am nächsten Tag noch besser.

Dieses Curry ist so beliebt, dass in Japan sogar Schulkantinen mehr Curryreis als Matheunterricht servieren.

🎌 Curry wie im Anime

Schon mal bemerkt? In Anime wie Your Name, One Piece oder Food Wars wird ständig Curry gegessen.

Kein Zufall – Kare Raisu ist DAS Familiengericht Japans.

👉 Wenn du also schon immer Curry wie im Anime nachkochen wolltest: hier ist dein Einstieg!
Japanisches Curry wie im Anime = warm, süßlich-herzhaft, immer mit Reis – Soulfood in 2D und 3D. 

📦 Zutaten für dein japanisches Curry

Für die Curry-Roux (Curry-Mehlschwitze):

  • Butter

  • Mehl

  • Currypulver

  • Garam Masala

  • Chilipulver (für den Kick)

Für das Curry selbst:

  • Hähnchenfleisch (für das klassische japanische Hühnercurry)

  • Kartoffeln & Karotten

  • Zwiebeln & Knoblauch

  • Wasser oder Brühe

  • Gewürze: Ingwer, Honig, Sojasoße, Ketchup (kein joke – trust me!)

👉 Mengen findest du unten in der Rezeptkarte!

🔥 Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Roux vorbereiten:
    Butter + Mehl anschwitzen, Currypulver, Garam Masala & Chili einrühren. Mit Schneebesen immer rühren. Goldbraun werden lassen – das ist deine Curry-Basis für ein Kare Raisu ohne fertige Currywürfel.

  2. Aromen starten:
    Zwiebeln vierteln, Knoblauch hacken, in Öl glasig braten.

  3. Fleisch anbraten:
    Hähnchenstücke dazu, scharf anbraten bis sie Farbe bekommen.

  4. Flüssigkeit + Würze:
    Wasser (oder Brühe) dazu, mit Ingwer, Honig, Sojasoße & Ketchup würzen. Zugedeckt schmoren.

  5. Gemüse rein:
    Kartoffeln & Karotten dazu, weiterköcheln bis alles weich ist.

  6. Roux einrühren:
    Curry-Roux löffelweise in den Topf geben, rühren bis die Sauce dick und cremig ist.

  7. Final Touch:
    Abschmecken → Konsistenz anpassen. Zu dünn? Mehl rein. Zu dick? Wasser + Brühe dazu → servieren!

🍚 Dazu passt: Reis, Reis, Reis!

Kare Raisu heißt nicht ohne Grund „Curryreis“.
Perfekt dazu: japanischer Rundkornreis.
👉 Wie du Sushi-Reis ohne Reiskocher perfekt hinkriegst, hab ich hier erklärt:
Mission Possible: Sushi-Reis ohne Reiskocher

💡 Tipps & Tricks

  • Japanisches Curry selber machen ohne Currywürfel? → genau hier mit Curry-Roux.

  • Noch schneller? Fertigen japanischen Curry-Roux (Curry Blöcke カレールー) kaufen.

  • Mealprep? Portionieren & einfrieren – hält ewig.

  • Variationen:

    • Vegetarisch: Tofu + Kürbis

    • Vegan: Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe

    • Curry-Katsu: Mit Tonkatsu-Schnitzel als Topping

✅ Comfort Food made in Japan

Kare Raisu ist Soulfood made in Japan.
Mild, cremig, dickflüssig – das perfekte Comfort Food nach einem langen Tag.
Mit Reis & Löffel servieren – und schon hast du Japan auf dem Teller.

👉 Lust auf mehr Curry?

📋 Rezeptkarte: Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry

Kare Raisu – japanisches Curry mit Hähnchen, Kartoffeln und Karotten. Einfaches Rezept für japanischen Curryreis, cremig und mild-würzig. Comfort Food aus Japan, einfach & authentisch!

Rezeptkarte: Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry

Für die Curry-Roux:

  • 3 EL Butter
  • 2 geh. EL Mehl
  • 1 geh. TL Currypulver
  • ½ TL Garam Masala
  • Chilipulver nach Geschmack

Curry Zutaten:

  • 1 kg Hähnchenfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 große Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 750 ml – 1 L Wasser

Gewürze und Sauce:

  • 1 TL Ingwer, gemahlen
  • 1 TL Hühnerbrühe
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Ketchup
  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Curry-Roux zubereiten, beiseite stellen.
  2. Zwiebeln vierteln, Knoblauch pressen, Kartoffeln und Karotten schneiden. Hähnchen in Stücke schneiden.
  3. Zwiebeln & Knoblauch glasig braten, Fleisch dazugeben, anbraten bis sich die färbe ändert. Mit Wasser ablöschen.
  4. Gewürze und Saucen dazugeben, schmoren lassen.
  5. Kartoffeln und Karotten einrühren, gar kochen.
  6. Roux unterheben, bis die Sauce dick & cremig ist.
  7. Mit Reis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: japanisches Curry, Kare Raisu, Japanese Chicken Curry, Curry aus Japan, Curry Katsu, japanisches Curry mit Instant-Roux, japanisches Curry vegan, japanisches Curry ohne Currywürfel, japanisches Curry wie im Anime

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Asia Fried Rice – alle Bratreis-Rezepte aus Asien auf einen Blick

Asia Fried Rice – alle Bratreis-Rezepte aus Asien auf einen Blick

Bratreis ist mehr als nur „Reis mit Ei“. Er ist Streetfood, Soulfood und Resteverwertung mit Style – und jedes Land in Asien hat seine eigene Variante. Von Indonesien bis Japan, Thailand bis Korea: Bratreis ist überall ein Stück Heimat und Umami-Himmel 🍚🔥

👉 In diesem Masterpost findest du alle unsere Bratreis-Rezepte, sortiert nach Ländern – mit Original-Rezepten, Streetfood-Versionen und Insider-Tipps 🌏🍚🔥
➡️ Plus: Am Ende bekommst du unsere Naschiasia-Geheimtipps für den perfekten Bratreis.

Nasi Goreng Oma-Style

Vietnam - Bratreis mit Ei

🇮🇩 Indonesien – Nasi Goreng

🇲🇾 Malaysia – Nasi Goreng Kampung

🇸🇬 Singapore Fried Rice

  • Singapore Fried Rice – das Gericht, das es in Singapur gar nicht gibt, aber weltweit Kult ist. Curry, Kurkuma, Garnelen, Chicken = Fusion Heaven.

🇵🇭 Philippinen – Sinangag

  • Sinangag – der Garlic Fried Rice schlechthin. Einfach Reis + Knoblauch = Legende. Perfekt mit Spiegelei oder Fried Chicken.

🇹🇭 Thailand – Khao Pad

🇯🇵 Japan – Yakimeshi

🇰🇷 Korea – Bokkeumbap

🇨🇳 China – Chinesischer Bratreis

🥢 Naschiasia-Geheimtipps für den perfekten Bratreis

Geheimtipps für den perfekten Bratreis

👉 Mythos #1 – Bratreis nur vom Vortag?
Nope! Das ist Oldschool. Klar, früher hat man Reisreste verwertet – aber moderne Streetfood-Köche nehmen auch frisch gekochten Reis. Der Trick: Er muss komplett kalt sein! Nur so wird er locker und nicht matschig.

👉 Bigger is Better
Für echtes Wok Hei brauchst du Power. Also: nimm die größte Pfanne oder Wok, volle Hitze, größte Herdplatte. Wenn du Gasbrenner hast: Jackpot! 🔥
➡️ Welcher Wok/Panne ist der richtige?

👉 Weniger ist mehr
Braten statt Schmoren. Mach kleine Portionen – dein Reis braucht Platz zum Tanzen 💃. Wenn du für viele kochst, einfach in mehreren Runden braten.

👉 Keep it Simple
2/3 Reis, 1/3 additional Zutaten (Ei, Protein, Gemüse). Mehr nicht – sonst endet dein Bratreis als Gemüsereis-Eintopf.

👉 Let's make von anfang an
➡️ Dein Guide für Reis kochen ohne Reiskocher für Bratreis

🎯 Fazit

Bratreis ist der König der Resteverwertung und gleichzeitig das beliebteste Asia Streetfood.
Egal ob Nasi Goreng aus Bali, Yakimeshi aus Japan oder Khao Pad aus Thailand – jedes Land bringt seine eigene Würze.

Mit diesem Masterpost hast du alle Rezepte gesammelt – und mit unseren Naschiasia-Geheimtipps wird dein Bratreis garantiert locker, aromatisch und voller Wok Hei.

👉 Jetzt bist du dran: Welcher Bratreis ist dein Favorit? We wok the world und lass deinen Reis tanzen 🍚🔥

Vietnamesischer Bratreis wie beim Asia-Imbiss – easy, schnell & voller Wok-Hei

Vietnamesischer Bratreis wie beim Asia-Imbiss – easy, schnell & voller Wok-Hei

Bratreis gibt’s überall in Asien – und jede Ecke schwört auf die eigene Version. Aber heute woken wir vietnamesischen Bratreis mit Ei, genauso wie beim Imbiss an der Ecke. Schnell, satt, mega umami – und dazu noch super einfach.

Fun Fact: Der größte Unterschied zwischen vietnamesischem und chinesischem Bratreis ist… die Soße!
👉 Vietnamesen nehmen Austernsoße, Chinesen oft dunkle Sojasoße. Und beide haben recht.

Also, Ärmel hoch, Wok heiß und los geht’s 🔥🍚:

🍚 Zutaten

  • Kalter Reis vom Vortag – immer! Sonst wird’s Matschepampe.

  • Erbsen & Karotten – klassisch bunt, vietnamesisch crunchy.

  • Eier – machen den Bratreis saftig und proteinreich.

  • Knoblauch – der kleine Ninja im Hintergrund.

  • Sojasoße (hell) – salziges Umami.

  • Austernsoße – das Geheimnis für Imbiss-Geschmack.

  • Zucker – Balance, Baby.

  • Optional: Garnelen, Hähnchen, Hackfleisch oder Tofu für die Veggies. Fischsauce oder Glutamat für die Hardcore-Umami-Fans. Ein Spritzer Reiswein? Jackpot.

Zubereitung (Asia-Imbiss-Style) 🔥

  1. Mise en place: Alles vorbereiten – Knobi pressen, Karotten klein schneiden, Protein in Würfel. Speed ist alles beim Wok.

  2. Öl heiß machen: Wok oder Pfanne richtig rauchig, volle Power! Optional zuerst Protein scharf anbraten, dann Gemüse.

  3. Eier rein: Stocken lassen, dann rühren und mit dem Rest mischen.

  4. Reis dazu: Immer wenden, ab und zu kurz stehen lassen – so gibt’s das legendäre Wok Hei.

  5. Würzen: Helle Sojasoße, Austernsoße, Zucker, evtl. ein Spritzer Reiswein. Alles verrühren, alles umhüllen.

  6. Abschmecken & genießen: Mit noch etwas Sojasoße nachsalzen, wenn nötig. Dann: Imbiss-Feeling to go!

Noch mehr Bratreis-Liebe

👉 Nasi Goreng Original wie bei Oma: Zum Rezept
👉 Nasi Goreng Kaki Lima Streetfood: Zum Rezept
👉 Bratreis wie beim Chinesen: Zum Rezept
👉 Yakimeshi – japanischer Bratreis mit Ei: Zum Rezept
👉 Wok oder Pfanne für Bratreis? Alles richtig: Wok-Pfanne-Guide lesen

Bestieee 😎🔥, life is lecker und wir sind mitten drin im Bratreis-Game!

Vietnamesischer Bratreis mit Ei ist:

  • schnell wie Streetfood ⚡

  • lecker wie beim Asia-Imbiss 🍚

  • flexibel – egal ob mit Garnelen, Tofu oder nur Ei

Und jetzt mal ehrlich: Wozu zum Imbiss laufen, wenn du es daheim besser kannst? 😎

Rezeptkarte: Vietnamesischer Bratreis mit Ei

Asia-Imbiss-Style Bratreis mit Ei, Austernsoße und Sojasoße

Rezeptkarte: Vietnamesischer Bratreis mit Ei

Zutaten:

  • 500 g gekochter, kalter Reis
  • 1 Handvoll Erbsen
  • 1 Karotte, fein gewürfelt
  • 2 Eier

Gewürze und Soßen:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL helle Sojasoße
  • 2 EL Austernsoße
  • Prise Zucker
  • Optional: 1 Handvoll Protein (Garnelen, Huhn, Hackfleisch oder Tofu)
  • Optional: Spritzer Fischsauce, Messerspitze Glutamat, Spritzer Reiswein/Sake

Zubereitung:

  1. Knoblauch hacken, Karotten schneiden, Protein vorbereiten.
  2. Öl im Wok stark erhitzen, optional Protein scharf anbraten.
  3. Knoblauch dazu - hellbraun anbraten. Karotten und Erbsen dazu, scharf anbraten.
  4. Eier dazugeben, stocken lassen, dann verrühren.
  5. Reis dazugeben, unter Rühren anbraten, zwischendurch kurz ruhen lassen (für Wok Hei).
  6. Mit Sojasoße, Austernsoße, Zucker und Reiswein würzen. Optional Fischsauce oder Glutamat dazu. Alles verrühren.
  7. Abschmecken, servieren, genießen.

Kochzeit: 1

Stichwörter: vietnamesischer bratreis, bratreis asia imbiss, bratreis mit ei, bratreis rezept asiatisch, bratreis wie beim imbiss, bratreis vietnamesisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis wie vom Streetfood-Stand

Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis wie vom Streetfood-Stand

Nasi Goreng heißt einfach „gebratener Reis“. Easy, oder? Aber wehe, du denkst: „Ach, dann brate ich einfach mal bisschen Reis mit Sojasauce, fertig.“ Nope, nope, nope 🙅.

Nasi Goreng ist in Indonesien Kultur, Frühstück, Mitternachtssnack und Seelentröster zugleich. Und „Kaki Lima“ bedeutet übersetzt „fünf Beine“ – so nennt man die typischen mobilen Streetfood-Wagen (zwei Räder + ein Standbein und zwei Beine vom Verkäufer = fünf 😎😎😎). Genau da bekommst du den besten Bratreis deines Lebens.

👉 Und heute holen wir diesen Duft von heißen Straßen, brutzelndem Wok und sattem Umami direkt in deine Küche. Mit einem kleinen Trick: Wir machen uns erst die legendäre Gewürzmischung (Basis für Nasi Goreng und Mie Goreng = Bratnudeln Bali-Style 💥). Danach zaubern wir in Minuten den Imbiss-Bratreis wie vom Nachtmarkt in Sanur 🌙🔥

Nasi Goreng ist wie ein guter Freund: Du kannst ihn mit allem kombinieren, er bleibt trotzdem immer einfach geil.

Zutaten für die Gewürzmischung

nasi goreng sauce Gewürzmischung


  • Schalotten, Zwiebeln, Knoblauch → das Holy Trinity von Indonesiens Küche, Basis für jedes Umami-Feuerwerk.

  • Garnelen (Supermarkt-Version statt Terasi, die Garnelenpaste aus Indonesien) → bringt den Umami-kick.

  • Mandeln (statt Kemirinüsse, die gibt’s hier kaum) → leicht süß, nussig, macht die Paste cremig.

  • Salz & Pfeffer → klar, sonst wird’s fad.

  • Öl → damit alles zusammenkommt und lange haltbar bleibt.

Diese Mischung ist wie ein Schatz im Gefrierschrank: einmal gemacht, jahrelang ready.

Zubereitung Gewürzmischung (Streetfood-Prep)

  1. 100 g Schalotten, 100 g Zwiebeln, 100 g Knoblauch und 50 g Garnelen mit Zerkleinerer grob hacken, ohne Öl anrösten, bis die Flüssigkeit fast weg ist.

  2. 100 ml Öl, 100 g gemahlene Mandeln, 50 g Salz und 25 g Pfeffer dazugeben. Weiter braten, immer wenden, bis das Öl austritt und keine Flüssigkeit mehr drin ist.

  3. Abkühlen lassen. Abfüllen. Einfrieren. Und: Feel like a Boss, weil du jetzt eine Geheimwaffe hast.

nasi goreng sauce


Jetzt: Nasi Goreng Kaki Lima (Imbiss-Style)

Für 2 Portionen gebratener Reis brauchst du:

  • Kalter Reis vom Vortag (Regel Nr. 1: Frischer Reis = Matsch. Kalter Reis = König 👑).

  • Gewürzmischung → unser Herzstück.

  • Eier → machen alles cremig & fluffig.

  • Lauchzwiebeln + Petersilie → Frischekick.

  • Kecap Manis → indonesische süße Sojasauce (unverzichtbar).

  • Fischsauce → salzig-umamiger Tiefflug.

  • Sesamöl → der feine Abgang.

  • Optional: Fleisch, Garnelen, Tofu oder Gemüse (Pak Choi, Karotten, Spitzkohl, Tomaten...) – eben das, was Streetfood-Kunden am Stand bestellen würden. You want it, you get it!

Zubereitung (Wok it like the Streetfood-Masters)

  1. Alles mise en place: Zutaten kleinschneiden, Schälchen bereitstellen. Auf der Straße hat keiner Zeit zu warten.

  2. Wok/Pfanne mit Öl auf volle Pulle, bis es raucht (👉 Wok hei, Baby!).

  3. Protein zuerst scharf anbraten. Gemüse dazu, kurz wokken – knackig, nicht tot.

  4. Eier, Gewürzmischung, Zucker, Reis und Fischsauce rein. Immer wenden, aber zwischendurch den Reis mal „chillen“ lassen → dann gibt’s diese leichten Röstaromen.

  5. Zum Finish Kecap Manis und Sesamöl dazu. Abschmecken bzw. salzen mit heller Sojasauce.

  6. Alles vermengen, servieren, glücklich sein.

👉 Weitere Bratreis-Highlights für dich:

🍚 Der Umami-King unter den Bratreis-Rezepten

Nasi Goreng Kaki Lima ist asiatischer Bratreis auf Steroiden: schnell, würzig, süß-salzig, einfach süchtig machend. Kein Wunder, dass ganz Südostasien neidisch auf Indonesien schaut.

👉 Als nächstes: Mie Goreng – Bratnudeln Bali-Style mit derselben Gewürzbasis. Stay tuned, stay hungry 😎

Rezeptkarte Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis

Nasi Goreng Kaki Lima ist genau der Move – Streetfood pur, wok hei, Umami-Bomben, genau das, was Happy People & die Hungry People lieben. 🥢🍚✨

Rezeptkarte Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis

Zutaten für 2 Portionen:

  • 500 g kalter Reis (vom Vortag)
  • 2 EL Öl
  • 2 Eier
  • 3 Lauchzwiebeln, gehackt
  • 2 Glatte Petersilie, gehackt
  • Optional: Garnelen, Fleisch, Tofu, Gemüse

Gewürze:

  • 1 EL Gewürzmischung (siehe oben)
  • 1 EL Kecap Manis
  • 2 TL Fischsauce
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Sesamöl
  • Helle Sojasoße

Zubereitung:

  1. Öl im Wok erhitzen, optional Protein scharf anbraten, dazu Gemüse kurz wokken.
  2. Eier, Gewürzmischung, Zucker, Reis, Fischsauce dazugeben. Bei hoher Hitze immer wenden.
  3. Zum Finish Kecap Manis + Sesamöl unterheben, mit heller Sojasauce abschmecken bzw. salzen.
  4. Heiß servieren.

Kochzeit: 1

Stichwörter: nasi goreng kaki lima, nasi goreng imbiss, nasi goreng rezept, nasi goreng einfach, indonesischer bratreis, asiatischer bratreis, mie goreng indonesisch, nasi goreng streetfood, nasi goreng sauce, bratreis mit Ei

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Kung Pao Tofu – scharfer Asia-Knaller in vegan

Kung Pao Tofu – das scharfe vegane Asia-Wok-Rezept-sichuan-soße

Kung Pao Tofu – das scharfe vegane Asia-Wok-Rezept mit Paprika, Erdnüssen und selbstgemachter Sichuan-Soße. Knusprig, würzig, authentisch! 💥
Es wird hot, es wird vegan, es wird Kung-Fu-Tofu in der Asia-Arena!
Hier kommt dein nächster Rezept – mit Crunch, Glanz, Wok-Liebe und all den Köstlichkeiten, die wir zaubern können.

🌱 Vegan war noch nie so spicy

Tofu = langweilig?
Nur für Leute ohne Wok.
Denn sobald du diesen festen Würfel durch die Kung Pao Hölle schickst, wird er zu einem echten Asia-Warrior.

Mit unserer selbstgemachten Kung Pao Sauce, ein paar Paprikas, Erdnüssen und einem guten Wok ist dieser Tofu:

  • 🔥 außen crispy

  • 🧡 innen juicy

  • 💥 in der Soße ultra spicy & shiny

Ganz ohne Fleisch, aber voll mit Geschmack & Haltung.

🧠 Modern vs. Qing Dynasty

Willst du dein Tofu knusprig? Dann gibt’s zwei Wege:

  • 🌀 Modern Way:
    → Airfryer, Airfry-modus, 200 °C, 20 Minuten, zwischendurch schütteln

  • 🔥 Qing Dynasty Way:
    → In Öl knusprig braten, rausnehmen, Wok frei für Action

Dieser Tofu ist so crunchy, selbst Chips fühlen sich weich daneben.

🍲 Zutaten (für 2–3 Portionen)

✨ Locker & leicht – Mengenangaben gibt’s in der Rezeptkarte.

  • Fester Tofu – bitte nicht der flutschige Softboy

  • Rote & grüne Paprika – Farbe = Geschmack = sexy

  • Frühlingszwiebeln – das Weiße wird mitgebraten, das Grüne dekoriert

  • Geröstete Erdnüsse – ungesalzen, crunchy AF

  • Sichuan-Pfeffer – oder rote Pfefferkörner als Ersatz

  • Unsere Kung Pao SauceHier ist das Rezept

🔥 Zubereitung – Tofu Kung Fu Style

  1. Tofu vorbereiten:
    In Würfel schneiden.
    ➤ Airfryer bei 200 °C, 20 Min.
    ➤ Oder in Pfanne mit 3 EL Öl goldbraun braten, dann rausnehmen.

  2. Paprika anbraten:
    Kurz, scharf, mit Biss. Kein Matsch!

  3. Kung Pao Soße rein:
    Es blubbert, es riecht, es ist spicy heaven.

  4. Tofu + Erdnüsse dazugeben:
    Alles unterheben, 1–2 Minuten ziehen lassen.

  5. Mit Lauchzwiebeln toppen, mit Reis servieren, mit Bestie genießen.

Zubereitungszeit: 25 Minuten
Schärfegrad: 🔥🔥
Crunch-o-meter: maxed out


Rezeptkarte: Kung Pao Tofu

🥢 Kung Pao Tofu – knuspriger Tofu, Paprika, scharfe Soße. Vegan, asiatisch, lecker wie beim Chinesen!

Kung Pao Tofu – knuspriger Tofu, Paprika, scharfe Soße.

Zutaten:

  • 1 Packung fester Tofu (Ca. 500 gr.)
  • 1 grüne & 1 rote Paprika
  • 3 EL Öl (für Pfannen-Methode)
  • 1 TL Sichuan-Pfeffer oder rote Pfefferkörner
  • 4 Frühlingszwiebeln (weiß für Wok, grün als Deko)
  • 1 Handvoll geröstete Erdnüsse, ungesalzen
  • 6–8 EL Kung Pao Sauce

Zubereitung:

  1. Tofu würfeln, frittieren (Airfryer oder Pfanne)
  2. Paprika & Pfeffer im Wok anbraten
  3. Kung Pao Sauce dazugeben, aufkochen
  4. Tofu & Erdnüsse unterheben
  5. Mit Frühlingszwiebeln servieren

Kochzeit:

Stichwörter: asiatische pikante Soße, Kung Pao vegan, vegane Woksoße, scharfe Soße chinesisch, Tofu scharf asiatisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

✅ Fazit:

Kung Pao geht auch vegan – und zwar mit voller Asia-Power!
Tofu + Paprika + Wok + unsere Kung Pao Sauce =
👉 das beste Argument gegen fade Gemüsepfannen.

Und jetzt:

Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame – Japan in deiner Schale

Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame – Japan in deiner Schale

Du kennst es aus Anime, du liebst es in japanischen Restaurants – und jetzt kannst du es ganz einfach zuhause kochen: Vegane Miso-Suppe.

Sanfter Seidentofu, frische Wakame-Algen, würzige Frühlingszwiebeln – und das alles im tiefen Umami-Bad einer Kombu-Brühe.
Perfekt als Vorspeise, Soulfood an kalten Tagen oder als “Ich bin gerade mitten in einer Anime-Staffel”-Snack.

Miso-Suppe ist in Japan so normal wie bei uns Kaffee am Morgen – und trotzdem jedes Mal ein kleines Ritual.
Hier gibt’s die vegane Miso-Suppe, wie sie auch Anime-Charaktere zum Frühstück schlürfen.
Mit Seidentofu, Wakame und Kombu-Dashi – und das alles ohne Fisch, dafür 100 % pflanzlich und 200 % Umami.

Welche Miso passt?

Die Frage ist wie: „Welcher Käse ist der beste?“ – alles richtig, alles lecker!
Ob weiße Misopaste (mild & süßlich), rote Miso (kräftig & würzig) oder gelbe Miso (das Mittelding) – du entscheidest.
Nur eine Regel ist unantastbar: Misopaste niemals kochen! Sonst sind die wertvollen Probiotika weg – und das wollen wir nicht.
Das ist, als würdest du Freunde zur Party einladen und sie dann vor der Tür stehen lassen.

🍲 Zutaten

  • Kombu – getrockneter Seetang, der deiner Suppe das volle Umami gibt.

  • Wakame – dünne, lange Algen, die sich im Wasser in zarte Umami-Wolken verwandeln.

  • Frühlingszwiebeln – für den frischen Kick oben drauf.

  • Seidentofu – weich, zart, fast schon poetisch.

  • Misopaste, welche? – rot, weiß, gelb… wie Käse: alles richtig, alles lecker.

Sie wärmt dich von innen, gibt dir probiotische Superkräfte – und sorgt dafür, dass du 10 % weiser wirkst, wenn du sie vor anderen isst.

🥄 So geht’s easy & lecker

  1. Wakame Wellness – 5 Min. in Wasser einweichen, abtropfen, leicht ausdrücken.

  2. Kombu wachkitzeln – in kaltem Wasser langsam erhitzen, kurz vorm Kochen rausnehmen. Bitter? Nein danke.

  3. Miso entklumpen – Misopaste in einer kleinen Schöpfkelle mit etwas Brühe auflösen, erst dann in den Topf geben.

  4. Tofu baden lassen – sanft in die Brühe, nur heiß machen, nicht kochen.

  5. Final Touch – Wakame in die Schale, Brühe drüber, mit Frühlingszwiebeln toppen.

  6. Anime-Style slurpen – am besten zusammen mit deinem Bestie.

Rezept Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame

Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu, Wakame und Kombu-Dashi – das alles ohne Fisch, dafür 100 % pflanzlich und 200 % Umami. Ganz einfach zuhause kochen.

Rezept Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame

Für das Kombu-Dashi (vegane Brühe):

  • 1 Liter Wasser
  • 1 Stück Kombu (getrockneter Seetang, bei Bedarf mehr für stärkeren Geschmack)

Für die Suppe:

  • 2 g getrocknete Wakame-Algen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Seidentofu
  • 5 EL Misopaste (weiß, rot oder gelb – nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Wakame einweichen: Wakame-Algen 5 Min. in Wasser einweichen, abtropfen, leicht ausdrücken. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
  2. Kombu-Dashi kochen: Kombu ins Wasser geben, bei niedriger Hitze erhitzen. Wenn’s kurz vorm Blubbern ist, Kombu rausnehmen – sonst wird’s bitter statt umami.
  3. Miso einrühren: Eine Kelle Dashi in eine Schale geben, Misopaste darin auflösen, dann zurück in den Topf gießen.
  4. Tofu dazu: Seidentofu in Würfel schneiden und vorsichtig in die Suppe geben. Nicht kochen – nur heiß werden lassen!
  5. Servieren: Wakame in Schalen verteilen, heiße Miso-Suppe darübergießen, mit Frühlingszwiebeln bestreuen und genießen.

Kochzeit:

Stichwörter: miso suppe vegan, vegane miso suppe rezept, miso suppe mit tofu, miso suppe mit wakame, japanische miso suppe, miso suppe selber machen, kombu dashi vegan, vegane japanische suppe, was ist misopaste, miso suppe gesund, miso suppe ohne fisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Tipp:

  • Diese japanische Miso-Suppe ist perfekt als Vorspeise oder leichte Mahlzeit.
  • Du kannst auch Shiitake-Pilze, Glasnudeln oder Edamame dazugeben.
  • Für Mealprep: Miso-Paste und Brühe getrennt lagern, erst beim Aufwärmen mischen – so bleibt’s probiotisch wertvoll.

Onigiri – Japanische Reisbällchen für jede Lebenslage

Onigiri – Japanische Reisbällchen für jede Lebenslage

Onigiri selber machen – japanische Reisbällchen mit klassischen oder kreativen Füllungen. Einfaches Rezept mit Sushi-Reis, perfekt für Bento, Picknick oder Mealprep.

✨ 🍙 Bling-Bang-Bang-Born... Bento!

Onigiri, meine Freunde!
Ob Candle-Light-Dinner mit deinem Anime-Crush 💕, Bento-Lunch im Büro (👀 neidische Kollegen inklusive) oder Picknick im Park – Onigiri geht immer.

Kein Witz: In Japan können schon Kindergarten-Kids Onigiri formen.
Und wenn sie’s können, dann du auch, Bestie.

Ob Dreieck, Panda-Kopf 🐼, Herzform oder freestyle Sushi-Zylinder – alles erlaubt.

🍙 "Wenn du Onigiri einmal machst, gelingt’s immer. So lecker, dass selbst ein Reiskorn Applaus klatscht." – Naschiasia

📦 Was ist Onigiri eigentlich?

  • Onigiri = Reisbällchen, klassisch geformt mit Händen

  • Kein Sushi! Reis wird nur mit Wasser gekocht, ohne Essig & Zucker

  • Kein Kimbab! Das kommt aus Korea, wird gerollt und anders gefüllt

Kurz gesagt:
👉 Onigiri ist einfach, wandelbar, cute & perfekt zum Mealprep.

🧂 Zutaten

Die Frage ist; welcher reis für onigiri? Yes mein freund, für Onigiri brauchst du the one and only Rundkornreis. You call it Sushi-Reis. Die andere Reissorte? Forget it, es funktioniert nicht.
  • 500 g Rundkornreis (Sushi-Reis)

  • 625 ml Wasser

  • Salz

  • Nori-Blätter zum Einwickeln

  • Optional: Füllung deiner Wahl

📎 Sushi-Reis richtig kochen – ohne Reiskocher?
➡️ Hier findest du meine easy Kochanleitung

🍚 Wie kocht man Rundkornreis ohne Reiskocher?

Who needs ein Reiskocher, wenn du einen Topf, bisschen Geduld und diese Anleitung hast? 🧘‍♀️
Reiskocher einfach brauchst du auch nicht. Let’s give our Reis das Spa-Programm, das er verdient:

  1. Waschen, Baby!
    Den Rundkornreis 3x durchspülen, bis das Wasser fast klar ist.
    Wir nennen das: Reisdetox deluxe.

  2. Wellness-Time:
    Eine Stunde in frischem Wasser einweichen lassen.
    Danach gut abtropfen. Er war lang genug im Whirlpool. 🛁

  3. Time to Cook:
    625 ml Wasser zum Kochen bringen, bis’s richtig blubbert.
    Jetzt kommt der Reis rein. Deckel drauf, Hitze auf Minimum.
    Jetzt: Nicht rühren! Nicht spicken! Nicht stören!
    Der Reis zieht sich zurück – in 15 Minuten saugt er das ganze Wasser auf.

  4. Power Nap:
    Herd ausschalten, aber Deckel bleibt zu!
    Weitere 15 Minuten chillen lassen – so wird der Reis locker, klebrig und bento-ready.

  5. Reis auflockern:
    Mit einem Löffel oder Reisspatel sanft von unten nach oben heben.
    Luft rein, Liebe raus 💕

  6. Etwas abkühlen lassen, damit du ihn besser formen kannst – und dann:
    Werde der Onigiri-Artist, der du schon immer warst! 🍙💖

✋ Wie formt man Onigiri?

  1. Hände mit Salzwasser anfeuchten – gegen Kleben & für Geschmack

  2. Eine Handvoll Reis nehmen

  3. Füllung in die Mitte legen (optional, aber oho)

  4. Formen:

    • Dreieck ⛰️ (klassisch)

    • Rund ⚪ (wie im Bento)

    • Zylinder 🥢

    • 🐼 Panda-Form, wenn du cuteness over 9000 willst

  5. Mit Nori-Blatt umwickeln (nicht ganz, sonst wird’s labbrig)

💡 Tipp: Mit Frischhaltefolie geht’s auch super clean & einfach!

🧠 Onigiri-Füllungsideen – so wild wie du willst

🎌 Klassisch Japanisch:

  • Umeboshi – Salzpflaume, sauer & salzig (Mutig!)

  • Lachs – gebraten, mariniert, umami

  • Tuna-Mayo – DAS Bento-Liebling

  • Okaka – Bonito-Flocken mit Sojasauce

  • Tarako – Kabeljau-Rogen

🌍 Naschiasia Fusion:

🐼 Cute & Kinderfreundlich:

  • Mit Furikake mischen

  • Mit Nori-Augen & Gemüse-Deko zum Bento-Star machen

🎯 Fazit, bestie: Bento it like it’s hot!

Onigiri ist kein Food-Trend. Es ist eine Lebenseinstellung.
Simpel, günstig, transportabel, kreativ und mega lecker.
Also: Was du willst, kommt rein. Was du bist, kommt raus. Bento-Bossmode on! 🥷

HowTo: Rundkornreis ohne Reiskocher für Onigiri

Onigiri – die japanischen Reisbällchen, die immer gehen.
Cute, easy, mealprep-freundlich & total kreativ. Jetzt selbst machen!

Rundkornreis ohne Reiskocher für Onigiri

Zutaten:

  • 500 g Rundkornreis (Sushi-Reis)
  • 625 ml Wasser
  • Salz
  • Nori-Blätter zum Einwickeln
  • Optional: Füllung deiner Wahl

Zubereitung:

  1. Den Rundkornreis 3x umrühren und durchspülen, bis das Wasser fast klar ist.
  2. Eine Stunde in frischem Wasser einweichen lassen.
  3. 625 ml Wasser zum Kochen bringen, bis’s richtig blubbert. Jetzt kommt der Reis rein. Deckel drauf, Hitze auf Minimum. 15 Minuten.
  4. Herd ausschalten, aber Deckel bleibt zu! 15 Minuten stehen lassen.
  5. Mit einem Löffel oder Reisspatel sanft von unten nach oben heben.

Kochzeit:

Stichwörter: Bento, Mealprep, Onigiri, Sushi-Reis, Reisbällchen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Do you want more Reis?

3 Wok-Rezepte mit scharfer chinesischer Soße – wie beim Chinesen!

3 Wok-Rezepte mit scharfer chinesischer Soße

3 einfache Wokrezepte mit scharfer chinesischer Soße – vegan, vegetarisch & mit Fleisch. Schnell, würzig & wie beim Chinesen!
BOOOOM 💥🥢
Let’s wok the world – und hier kommt dein Rezept der Wok-Trilogie:
🔥 3 Wokrezepte mit scharfer chinesischer Soße – wie beim Chinesen!
Locker, lecker und voller Asia-Kick!
Crunchy, würzig & total alltagstauglich!

🍜 Wok, wow, was?

Dein Wok steht einsam im Schrank? Schluss damit!
Denn heute gibt’s drei Wokgerichte, die du mit einer einzigen Soße zaubern kannst – und zwar mit meiner scharfen chinesischen Wok-Soße, die schmeckt wie beim Chinesen, nur besser.

Wokgerichte sind nicht nur schnell & gesund – sie sind auch der perfekte Start für deinen inneren Asia-Chef.
Du brauchst keinen Takeaway.
Du brauchst keinen Thermomix.
Du brauchst nur:
🔥 Einen heißen Wok
🌶️ Meine selbstgemachte scharfe Soße
🥬 Und diese drei genialen Rezepte

Und falls du dir denkst: Reicht meine Pfanne überhaupt?
Keine Sorge. Schau vorher in meinen Guide:
👉 Wok it like it’s hot – oder reicht die Pfanne?

🔗 Die Grundlage: Meine scharfe chinesische Wok-Soße

Diese Soße ist alles, was du brauchst.
Sie bringt Würze, Tiefe, Umami und genau die richtige Schärfe.
Und du kannst sie auf Vorrat kochen – also Meal Prep Level Asia!

👉 Hier geht’s zum Rezept: Scharfe Wok-Soße selber machen

🧧 Und jetzt: Die drei Wokrezepte mit Kick


🥦 1. Veganes Wokgemüse mit Tofu – schnell & crunchy

Veganes Wokgemüse mit Tofu – schnell & crunchy

Asiatisch, bunt, pflanzlich und so lecker – der Klassiker mit Brokkoli, Paprika und knusprigem Tofu.
Perfekt für deine vegane Bowl oder einfach mit Reis!

👉 Zum Rezept →

🍜 2. Gebratene Woknudeln mit Ei & Pak Choi – wie vom Asia-Imbiss

Gebratene Woknudeln mit Ei & Pak Choi – wie vom Asia-Imbiss

Schnell, sättigend, würzig – mit Frühlingszwiebeln, Ei und der scharfen Soße wird das zum Soulfood-Star!
Auch vegetarisch ein Volltreffer.

👉 Zum Rezept →

🐄 3. Wok-Rindfleisch mit Paprika & Frühlingszwiebeln – würzig & zart

Wok-Rindfleisch mit Paprika & Frühlingszwiebeln – würzig & zart

Dünne Rindfleischstreifen, kurz mariniert und dann auf Hitze geküsst – fertig ist das perfekte Stir-Fry für Fleischfans.

👉 Zum Rezept →

🔥 Warum Wok so hot ist

  • Schnell gekocht

  • Gesund & bunt

  • 1000 Kombis möglich

  • Meal-Prep-freundlich

  • Super mit Resten

Und mit meiner Soße im Kühlschrank bist du immer wok-ready.

Veganes Wokgemüse mit Tofu – mit scharfer Soße wie beim Chinesen

Veganes Wokgemüse mit Tofu – mit scharfer Soße wie beim Chinesen

YAAAS Brooo 😎🔥
Jetzt wird’s grün, knusprig, würzig und total crunchy – Veganes Wokgemüse mit Tofu – asiatisch, scharf & super einfach. Mit selbstgemachter Wok-Soße wie beim Chinesen!

Dieses Wokgericht ist für alle, die auf scharfe, gesunde Küche stehen – mit Crunch, Kick und ganz viel Geschmack.
Vegan, asiatisch, einfach genial.

🥢 Brokkoli + Tofu + Wok = Liebe

Du willst Gemüse, das knackt?
Tofu, der nicht traurig ist?
Und das Ganze mit einer Soße, die so feurig & würzig ist wie deine letzte Asia-Reise?
Dann ist dieses Rezept dein Soulmate auf Reis!

Denn dieses vegane Wokgericht ist:

  • 🧄 scharf, würzig und voller Knoblauch-Charme

  • 🌱 gesund & bunt, wie dein Einkaufswagen am Veggie-Donnerstag

  • 🥢 easy & schnell – schneller als jeder Lieferdienst

Das Geheimnis?
👉 Meine scharfe chinesische Wok-Soße – selbstgemacht, voller Umami & genau der richtige Kick.
Und der Trick für extra Geschmack wie beim Chinesen:
➡️ Knoblauch goldbraun anbraten
➡️ frischer Ingwer fein gerieben dazu
➡️ Dann der Gemüse-Wok-Moment mit Tofu, der crispy bleibt (Airfryer ahoi!)

Und falls du wissen willst, ob dein Wok reicht →
👉 Hier geht’s zum Guide: Wok it like it’s hot. Oder reicht doch die Pfanne aus

🥬 Zutaten (für 2 Portionen)

✨ Ohne Mengenangaben hier, nur charmante Erklärung:

  • Tofu: natur, fest, gewürfelt – goldbraun anbraten oder Airfryer-magic

  • Brokkoli, Paprika, Zucchini: bunt & knackig – Stir-Fry-Dream-Team

  • Zwiebel: für süße Röstaromen

  • Frischer Ingwer & Knoblauch: die Flavor-Bombe

  • Scharfe Woksoße: deine eigene, oder du machst sie schnell nach meinem Rezept

👉 Die genauen Mengen findest du gleich in der Rezeptkarte!

Dieses Rezept ist so schnell, dein Tofu weiß gar nicht, was ihn knusprig gemacht hat.

🔥 Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Tofu vorbereiten:
    Würfeln, trocknen, optional in Stärke wenden.
    ➤ Entweder knusprig anbraten – oder ab in den Airfryer: 200 °C, 20 Min. (zwischendurch schütteln!)

  2. Gemüse vorbereiten:
    Brokkoli in kleine Röschen, Paprika & Zucchini in Streifen schneiden.
    Zwiebel in Halbringe.

  3. Wok heiß machen!
    Etwas Öl rein, Knoblauch & Ingwer zuerst anbraten, bis goldbraun.

  4. Gemüse nach Garzeit in den Wok:
    ➤ Erst Brokkoli → 1 Minute
    ➤ Dann Paprika & Zucchini → 2–3 Minuten

  5. Tofu wieder dazugeben.
    Scharfe Wok-Soße drüber, gut schwenken, noch 1 Minute köcheln lassen.

  6. Servieren mit Reis oder Nudeln, Sesam & Frühlingszwiebeln on top – und los wokken!

Rezept Veganes Wokgemüse mit Tofu in scharfer brauner Sauce

🥦 Veganes Wokgemüse mit Tofu – knackig, würzig & in 20 Minuten fertig!

Rezept Veganes Wokgemüse mit Tofu in scharfer brauner Sauce

Zutaten:

  • 200 g fester Tofu
  • 1 Paprika
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 Handvoll Brokkoliröschen
  • 1 kleine Zwiebel
  • Optional: Speisestärke für den Tofu, Sesam, Frühlingszwiebeln

Gewürze:

Zubereitung:

  1. Tofu knusprig anbraten oder im Airfryer garen (200 °C, 20 Min).
  2. Gemüse schneiden, Wok erhitzen, Ingwer & Knoblauch goldbraun anbraten.
  3. Gemüse nach und nach zugeben, scharf anbraten.
  4. Tofu & Soße dazu, alles durchschwenken, 1 Minute köcheln.
  5. Anrichten & mit Sesam toppen – fertig!

Kochzeit: 2

Stichwörter: Asiatisch wok gemüse, braune Soße, chinese scharfe Soße, chinesisch kochen vegan

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 redaktionelle Bewertungen)