Posts mit dem Label Reis und Nudeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reis und Nudeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Katsu Kare – Japanisches Curry mit Schnitzel

Katsu Kare – Japanisches Curry mit Schnitzel

BOOOOM 💥 Bestie, jetzt wird’s Katsu Kare (カツカレー) – die Rockstar-Version von Kare Raisu!
Stell dir unser cremiges japanisches Curry vor… und dann BAM, ein knuspriges Tonkatsu-Schnitzel obendrauf.
Das ist Comfort Food x Crunch = Foodporn-Level Japan.

🥢 Curry trifft Crunch

Also, du hast dein Kare Raisu – japanisches Curry schon am Start, cremig, dickflüssig, süßlich-herzhaft.
Und jetzt – hold my Chopsticks – setzt du noch ein knuspriges Tonkatsu-Schnitzel oben drauf.

Katsu Kare (カツカレー) = das japanische Hühner- oder Schweineschnitzel, serviert mit einer großen Portion Curryreis.
Beliebt in Kantinen, bei Studenten, in Anime, und basically überall, wo Comfort Food gebraucht wird.

📦 Zutaten für Katsu Kare

Wir brauchen im Grunde drei Komponenten:

  1. Das Curry – am besten unser Kare Raisu Rezept

  2. Das Raisu – HowTo: Sushireis kochen ohne Reiskocher

  3. Das Katsu (Schnitzel):

    • Schweine- oder Hähnchenschnitzel

    • Mehl

    • Ei

    • Panko (japanisches Paniermehl)

    • Öl zum Frittieren

🔥 Zubereitung – Crunchy meets Creamy

  1. Curry vorbereiten:
    Unser Kare Raisu ist die Basis. Warm halten.

  2. Katsu panieren:

    • Fleisch salzen & pfeffern

    • Erst in Mehl wenden

    • Dann in verquirltes Ei

    • Zum Schluss in Panko panieren

  3. Katsu frittieren:
    In einer Pfanne oder Fritteuse bei 170–180 °C goldbraun braten (ca. 3–4 Minuten pro Seite).
    ➤ Außen super crunchy, innen saftig.

  4. Anrichten:
    Eine Portion Reis auf den Teller, Curry darüber schöpfen, Katsu in Streifen schneiden und on top platzieren.

💡 Tipps & Tricks

  • Panko = Pflicht. Normales Paniermehl funktioniert, aber Panko macht den Crunch ultraleicht.

  • Variationen:

    • Katsu Kare mit Hähnchen (Chicken Katsu)

    • Vegetarisch: Gemüseschnitzel (z. B. Aubergine, Kürbis)

    • Extra Crunch: Doppelt panieren!

  • Mealprep: Curry kann man einfrieren, das Schnitzel immer frisch braten.

🎌 Popkultur-Bonus

Katsu Kare ist nicht nur Food – es ist ein Popkultur-Icon.
Von Final Fantasy bis Food Wars – irgendwo ist immer jemand, der beim Gaming oder Anime-Schauen einen Teller Katsu Kare verdrückt.

👉 Wenn du also ein echtes Anime- oder Gaming-Dinner willst: hier bist du richtig. 

📌 🍛 Katsu Kare – knuspriges Schnitzel + cremiges japanisches Curry. Der Anime-Klassiker aus Japan – jetzt einfach selber machen!

✅ Fazit

Katsu Kare ist das ultimative japanische Soulfood.
Cremiges Curry + knuspriges Schnitzel + fluffiger Reis = das perfekte Trio.
Einfach, sättigend, immer ein Hit – egal ob fürs Bento, fürs Date oder beim Anime-Binge.

📋 Rezeptkarte: Katsu Kare

Katsu Kare – japanisches Curry mit Schnitzel. Knuspriges Tonkatsu mit cremiger Currysoße und Reis. Das japanische Comfort Food schlechthin!

Rezeptkarte: Katsu Kare

Zutaten:

  • 2 Schweine- oder Hähnchenschnitzel
  • 2 EL Mehl
  • 1 Ei
  • 50 g Panko
  • Öl zum Braten
  • 2 Portionen Kare Raisu

Zubereitung:

  1. Curry nach diesem Rezept zubereiten.
  2. Fleisch panieren: Mehl → Ei → Panko.
  3. Schnitzel goldbraun frittieren.
  4. Aufschneiden, mit Curryreis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Katsu Kare, japanisches Curry mit Schnitzel, Curry-Katsu Rezept, japanisches Schnitzel Curry

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Asia Fried Rice – alle Bratreis-Rezepte aus Asien auf einen Blick

Asia Fried Rice – alle Bratreis-Rezepte aus Asien auf einen Blick

Bratreis ist mehr als nur „Reis mit Ei“. Er ist Streetfood, Soulfood und Resteverwertung mit Style – und jedes Land in Asien hat seine eigene Variante. Von Indonesien bis Japan, Thailand bis Korea: Bratreis ist überall ein Stück Heimat und Umami-Himmel 🍚🔥

👉 In diesem Masterpost findest du alle unsere Bratreis-Rezepte, sortiert nach Ländern – mit Original-Rezepten, Streetfood-Versionen und Insider-Tipps 🌏🍚🔥
➡️ Plus: Am Ende bekommst du unsere Naschiasia-Geheimtipps für den perfekten Bratreis.

Nasi Goreng Oma-Style

Vietnam - Bratreis mit Ei

🇮🇩 Indonesien – Nasi Goreng

🇲🇾 Malaysia – Nasi Goreng Kampung

🇸🇬 Singapore Fried Rice

  • Singapore Fried Rice – das Gericht, das es in Singapur gar nicht gibt, aber weltweit Kult ist. Curry, Kurkuma, Garnelen, Chicken = Fusion Heaven.

🇵🇭 Philippinen – Sinangag

  • Sinangag – der Garlic Fried Rice schlechthin. Einfach Reis + Knoblauch = Legende. Perfekt mit Spiegelei oder Fried Chicken.

🇹🇭 Thailand – Khao Pad

🇯🇵 Japan – Yakimeshi

🇰🇷 Korea – Bokkeumbap

🇨🇳 China – Chinesischer Bratreis

🥢 Naschiasia-Geheimtipps für den perfekten Bratreis

Geheimtipps für den perfekten Bratreis

👉 Mythos #1 – Bratreis nur vom Vortag?
Nope! Das ist Oldschool. Klar, früher hat man Reisreste verwertet – aber moderne Streetfood-Köche nehmen auch frisch gekochten Reis. Der Trick: Er muss komplett kalt sein! Nur so wird er locker und nicht matschig.

👉 Bigger is Better
Für echtes Wok Hei brauchst du Power. Also: nimm die größte Pfanne oder Wok, volle Hitze, größte Herdplatte. Wenn du Gasbrenner hast: Jackpot! 🔥
➡️ Welcher Wok/Panne ist der richtige?

👉 Weniger ist mehr
Braten statt Schmoren. Mach kleine Portionen – dein Reis braucht Platz zum Tanzen 💃. Wenn du für viele kochst, einfach in mehreren Runden braten.

👉 Keep it Simple
2/3 Reis, 1/3 additional Zutaten (Ei, Protein, Gemüse). Mehr nicht – sonst endet dein Bratreis als Gemüsereis-Eintopf.

👉 Let's make von anfang an
➡️ Dein Guide für Reis kochen ohne Reiskocher für Bratreis

🎯 Fazit

Bratreis ist der König der Resteverwertung und gleichzeitig das beliebteste Asia Streetfood.
Egal ob Nasi Goreng aus Bali, Yakimeshi aus Japan oder Khao Pad aus Thailand – jedes Land bringt seine eigene Würze.

Mit diesem Masterpost hast du alle Rezepte gesammelt – und mit unseren Naschiasia-Geheimtipps wird dein Bratreis garantiert locker, aromatisch und voller Wok Hei.

👉 Jetzt bist du dran: Welcher Bratreis ist dein Favorit? We wok the world und lass deinen Reis tanzen 🍚🔥

Sinangag – der philippinische Knoblauchreis (Garlic Fried Rice)

Sinangag – der philippinische Knoblauchreis (Garlic Fried Rice)

Manchmal braucht es nicht viel, um glücklich zu sein: Reis, Knoblauch, Öl und Salz. Fertig. 😎

Und genau daraus entsteht Sinangag, der legendäre Garlic Fried Rice aus den Philippinen.

👉 Morgens als Frühstück (weil vom Vorabend noch Reis übrig ist), mittags als schnelles Soulfood oder abends mit Topping deiner Wahl – Sinangag geht immer. IMMER! 💥🔥

In den Philippinen ist er Basis für alles: dazu Spiegelei, gebratenes Huhn, Chorizo, Tofu oder einfach pur. Ein Bratreis, der so simpel ist, dass jedes Reiskorn im Wok stolz glänzt. ✨

Zutaten (Mengenangabe gibt es unten - Rezeptkarte) 

  • Reis vom Vortag – kalt, locker, perfekt für Bratreis

  • Knoblauch (reichlich!) – 5 Zehen mindestens, wir machen kein Kindergeburtstag 🎉

  • Öl – weil Knobi liebt Öl

  • Salz – that’s it, Baby!

Optional (für die Kreativen):

  • Helle Sojasoße statt Salz

  • Gemüse wie Spitzkohl oder Pak Choi

  • Dein Lieblings-Topping: Spiegelei, gebratene Garnelen, Tofu oder Fried Chicken

Zubereitung 

  1. Knobi vorbereiten – zerdrücken, hacken, schnuppern – so riecht echtes Food-Happiness.

  2. Öl erhitzen (mittlere Hitze, sonst wird Knobi schwarz = bitter). Knoblauch goldbraun anbraten.

  3. Reis rein, Hitze hoch, immer wenden – und manchmal kurz „wok meditieren“ lassen für den Wok Hei-Effekt.

  4. Mit Salz (oder Sojasoße) würzen. Gemüse oder Extras nach Lust reinwerfen.

  5. Fertig. Servieren, grinsen, mit deinem Bestie genießen.

Bonus-Besserwisser 🧐

  • Unterschied Sinangag vs. chinesischer Bratreis:
    Chinesen pimpen gern mit Sojasoße, Sesamöl oder Ei. Philippinos bleiben puristisch: nur Knoblauch, Öl und Reis – dafür jede Menge Toppings.

  • Welcher Reis für Sinangag?
    Philippiner nehmen oft langkörnigen Reis wie Jasmin. Wichtig: immer kalt und vom Vortag. Mit frischem, warmem Reis wird’s nur ein trauriger Matsch. 😅

Mehr Bratreis-Liebe aus Asien 🍚🔥

Wenn du jetzt Bock auf noch mehr gebratenen Reis hast – wir haben die ganze Asia-Bratreis-Collection für dich am Start:

  • 🇮🇩 Nasi Goreng – original Oma Style
    👉 Zum Rezept

  • 🇮🇩 Nasi Goreng Kaki Lima – Streetfood aus Bali
    👉 Zum Rezept

  • 🇨🇳 Bratreis wie beim Chinesen
    👉 Zum Rezept

  • 🇹🇭 Khao Pad – thailändischer Bratreis
    👉 Zum Rezept

  • 🇯🇵 Yakimeshi – japanischer Bratreis
    👉 Zum Rezept

  • 🇰🇷 Bokkeumbap – koreanischer Bratreis
    👉 Zum Rezept

  • Vietnamesischer Bratreis wie beim Asia-Imbiss
    👉 Zum Rezept

Und natürlich…
🇵🇭 Sinangag – philippinischer Knoblauchreis (bist du gerade hier 😎)

Noch mehr Asia-Know-How für dich

  • 🔥 Wok oder Pfanne um Bratreis zu machen – was brauchst du wirklich?
    👉 Zum Guide

  • 🍚 Reis kochen ohne Reiskocher für Bratreis – so geht’s easy!
    👉 Zum Guide


Rezept Sinangag – philippinischer Knoblauchreis

Sinangag ist mehr als nur „Bratreis mit Knoblauch“ – er ist philippinischer Kult-Bratreis, schnell gemacht, mega lecker und perfekt, um Reste zu verwerten. Mit nur vier Zutaten hast du die Basis für philippinischen Knoblauchreis. Er bringt dir das volle Asia-Streetfood-Feeling direkt nach Hause. Wer asiatischen Bratreis liebt, wird Sinangag sofort in sein Herz schließen. 💖

Rezept Sinangag – philippinischer Knoblauchreis

Zutaten:

  • 500 g gekochter Reis (kalt, vom Vortag)
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 EL Öl
  • Salz nach Geschmack
  • Optional: helle Sojasoße, gehackter Spitzkohl, Frühlingszwiebeln, Toppings wie Ei, Tofu, Fleisch

Zubereitung:

  1. Knoblauch fein hacken.
  2. Öl im Wok/Pfanne erhitzen, Knoblauch goldbraun braten.
  3. Reis dazu, unter Rühren anbraten, kurz ruhen lassen für Wok Hei.
  4. Mit Salz oder Sojasoße würzen.
  5. Nach Wunsch mit Gemüse oder Toppings servieren.

Kochzeit: 1

Stichwörter: philippinischen Knoblauchreis, Nasi Goreng, Sinangag, garlic fried rice, asiatischer Bratreis

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Singapore Fried Rice – Asiatischer Bratreis mit Curry

Singapore Fried Rice – Asiatischer Bratreis mit Curry

Hier kommt ein Bratreis, den es angeblich überall gibt – außer in Singapur selbst 😏. Dort isst man chinesischen Fried Rice oder Nasi Goreng. Warum also „Singapore Fried Rice“? Weil dieses Gericht die Vielfalt von Singapur auf den Teller bringt: chinesische Wok-Kunst, indische Gewürze, malaysische Aromen – alles vereint in einer Schüssel Reis.

🔥🥢 Yesss Bestie, jetzt wird’s global! Hier ist das echte Singapore Fried Rice Rezept, ready to wok the world 🌏🍚 – curry-würzig, bunt, einfach lecker.

👉 Zutaten (Mengenangabe unten Rezeptkarte, hier nur das Wichtigste 😎)

  • Reis – kalt, gekocht, vom Vortag – damit er beim Braten nicht klebt.

  • Protein – klassisch mit Hähnchen und Garnelen, aber auch Char Siu, Rind, Schwein oder Tofu geht klar.

  • Gemüse – Karotten, grüne Erbsen, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln. Oder einfach alles, was dein Kühlschrank gerade hergibt (Pak Choi, Weißkohl, Chinakohl…).

  • Eier – goldene Bratreis-Energie.

  • Knoblauch & Zwiebeln – die Basis, wie immer beim Wok.

  • Gewürze – Curry-Pulver, Kurkuma, Chili, Zucker – die Fusion-Note, die „Singapore Style“ ausmacht.

  • Finish – Sojasoße und Sesamöl. Optional spritzer Fischsauce oder ein Hauch Glutamat am ende des wokens– willkommen im Umami-Heaven.

Zubereitung

  1. Mise en place: Knoblauch, Zwiebeln und Karotten hacken, Frühlingszwiebeln schneiden, Hähnchen würfeln, Eier verquirlen.

  2. Öl im Wok stark erhitzen. Hähnchen und Garnelen scharf anbraten, Eier dazu, Salz Pfeffer rein, stocken lassen, umrühren. Herausnehmen und parken.

  3. Knoblauch hellbraun braten, dann Zwiebel, Karotten und Erbsen scharf anbraten. Mit Curry, Kurkuma, Chili & Zucker würzen.

  4. Reis dazu, kräftig wenden, ab und zu ruhen lassen für echtes Wok Hei.

  5. Hähnchen, Garnelen & Eier zurück in den Wok. Mit Sojasoße würzen, alles vermischen.

  6. Herd aus, Sesamöl und Frühlingszwiebeln dazu. Abschmecken – servieren – genießen!

Wissen for you

#HowTo: Vom Waschen bis zum Kochen: Dein Guide für fluffigen Reis ohne Reiskocher für Bratreis
#DeepTalk: Wok oder Pfanne? – der große Guide, welches Tool wirklich für Bratreis taugt.
Singapore Fried Rice gibt’s nicht in Singapur.
Stimmt – aber dafür in jedem China-Restaurant der Welt. Google it, Baby!

Asia Bratreis-Cluster 💯

🧐 Unterschied Singapore Fried Rice vs. Nasi Goreng

  • Singapore Fried Rice: immer mit Curry-Pulver & Kurkuma, dadurch gelblich und würzig – eine Fusion aus chinesischer Wok-Kunst + indischem Touch. Gemüse (Karotten, Erbsen, Frühlingszwiebeln) gehört fast immer dazu.

  • Nasi Goreng: indonesisch-malaysische Seele. Dunkler, weil oft Kecap Manis (süße Sojasauce) oder Sambal drin ist. Geschmack: rauchig, süß-scharf, herzhaft – weniger Curry, mehr Umami.

Kurz gesagt:
👉 Singapore Fried Rice = Curry Style
👉 Nasi Goreng = Sweet-Umami Style

Welcher Reis für Singapore Fried Rice?

Singapore Fried Rice liebt lockere, duftende Körner.

  • Jasminreis – the real MVP für südostasiatische Bratreis-Rezepte. Duftend, locker, leicht klebrig – perfekt für den Wok.

  • Basmati – geht auch, wird noch körniger und trockener, perfekt wenn du’s fluffig magst.

  • Sushireis / Rundkornreis – eher für Japan (Yakimeshi), hier zu klebrig.

  • Frisch gekochter Reis? Nope! ❌ Immer Reis vom Vortag oder mindestens vollständig abgekühlt – sonst hast du Pampe statt Fried Rice.

😏 Frech gesagt:
„Der beste Singapore Fried Rice ist der, den du mit kaltem Reis vom Vortag machst. Alles andere ist warmes Risotto mit Curry!“


📝 Rezeptkarte: Singapore Fried Rice

Singapore Fried Rice ist Fusion pur: indisch inspiriertes Curry trifft chinesische Wok-Technik und malaysische Seele. Egal ob mit Hähnchen, Garnelen, Tofu oder einfach Restgemüse – dieser asiatische Bratreis mit Ei macht überall glücklich. Wenn du nach einem Singapore Fried Rice Rezept suchst, das bunt, würzig und easy ist: here you go!

Rezeptkarte: Singapore Fried Rice

Zutaten:

  • 500 g gekochter kalter Reis
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 Handvoll Garnelen
  • 3 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten (gewürfelt)
  • 2 Handvoll grüne Erbsen
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 5 EL Öl

Gewürze:

  • 2 EL helle Sojasoße
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • Chiliflocken oder frische Chili
  • 1 EL Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • Sesamöl zum Verfeinern

Zubereitung:

  1. Zutaten vorbereiten, Reis kalt stellen.
  2. Öl erhitzen, Hähnchen & Garnelen anbraten, Eier dazu, stocken lassen, mit Salz und Pfeffer würzen, verrühren, herausnehmen.
  3. Knoblauch braten, dann Zwiebel, Karotten & Erbsen dazu, mit Curry, Kurkuma, Chili, Zucker würzen.
  4. Reis einrühren, kräftig braten, ab und zu ruhen lassen.
  5. Fleisch & Eier zurückgeben, mit Sojasoße würzen, vermengen.
  6. Mit Sesamöl & Frühlingszwiebeln verfeinern, servieren.

Kochzeit: 2

Stichwörter: singapore fried rice rezept, singapore fried rice, fried rice singapore style, asiatischer bratreis rezept, singapore fried rice curry, bratreis mit ei

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Nasi Goreng Kampung – malaysischer Bratreis Dorf-Style

Nasi Goreng Kampung – malaysischer Bratreis Dorf-Style

Wenn Indonesien seinen Nasi Goreng hat, dann kontert Malaysia mit Nasi Goreng Kampung – der dörfliche Klassiker, rustikal, würzig und immer frisch im Wok gebraten. Während die indonesische Version oft mit vorbereiteter Gewürzpaste arbeitet, entsteht der malaysische Bratreis immer frisch: Schalotten, Knoblauch, Chili – direkt in die Pfanne, volle Pulle, fertig!

Anyway heißt Nasi Goreng Kampung in Indonesien "Nasi Goreng Teri".

👉 Egal ob du nach „Nasi Goreng Kampung Rezept“, „malaysischer Bratreis“ oder einfach „asiatischer Bratreis“ suchst – hier bist du goldrichtig 🇲🇾🔥

Zutaten für Nasi Goreng Kampung

  • Reis – wie immer: kalt vom Vortag, damit er beim Braten nicht matschig wird.

  • Eier – golden, locker, die Seele vom Bratreis.

  • Anchovis (Ikan Bilis) – knusprig frittiert, bringen den typischen Umami-Kick. Falls nicht da: Anchovis aus dem Glas + bisschen Mehl, auch geil.

  • Schalotten & Knoblauch – die Grundlage von jedem Nasi Goreng, egal ob Indonesien oder Malaysia.

  • Pak Choi statt Kangkung – Wasserspinat gibt’s selten, Pak Choi gibt’s überall.

  • Chilis – Malaysia liebt es hot. Du entscheidest, wie sehr du schwitzt 😉.

  • Fischsauce statt Belacan – Belacan (fermentierte Shrimp-Paste) ist Original, aber Fischsauce macht’s easy und genauso umami.

  • Optionales Goodie: Kecap Manis für Süße, Protein (Huhn, Garnelen, Tintenfisch, Tofu), Gemüse aus deinem Kühlschrank. Tofu? Why not???

Malaysia sagt: „Ohne Anchovis kein Nasi Goreng Kampung!“
Ich sage: „Ohne Anchovis geht’s auch – aber dann heißt es halt Nasi Goreng Camping.“ ⛺

Zubereitung

  1. Anchovis kurz in heißem Wasser einweichen (5 Minuten), dann knusprig braten, beiseite parken – dein Umami-Snack!

  2. Schalotten, Knoblauch und Chili fein hacken, anbraten, bis der Wok nach Malaysia riecht 😎.

  3. Optional Protein dazugeben und scharf garen.

  4. Eier reinschlagen, kurz stocken lassen, durcheinander wenden.

  5. Reis und Pak Choi dazu, kräftig durchwoken, Klumpen zerdrücken. Anchovis zurück.

  6. Mit Fischsauce, Kecap Manis, Salz & Pfeffer würzen, Wok Hei wirken lassen.

  7. Mit Gurkenscheiben, Sambal und einem großen Smile servieren.

Asia Bratreis-Cluster for you 🤓 🥢


📝 Rezeptkarte: Nasi Goreng Kampung

Nasi Goreng Kampung ist die malaysische Antwort auf Indonesiens Nasi Goreng: rustikal, würzig und mit Anchovis für den echten Dorf-Style. Mit Fischsauce statt Belacan, Pak Choi statt Wasserspinat und optionalem Protein wird er auch zuhause easy nachgekocht. Wenn du ein malaysischer Bratreis Rezept suchst, das authentisch schmeckt und trotzdem flexibel ist: hier ist dein Winner.

Rezeptkarte: Nasi Goreng Kampung

Zutaten:

  • 500 g gekochter kalter Reis
  • 2 Eier
  • 1 Handvoll getrocknete Anchovis (oder Anchovis im Glas, abtropfen, mit Mehl umhüllt, knusprig braten)
  • 3 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Pak Choi, klein schneiden
  • Chilis nach Geschmack
  • 3 EL Öl
  • Salz & Pfeffer

Optional:

  • 1 EL Kecap Manis
  • 1 TL Fischsauce (statt Belacan)
  • Protein: Huhn, Garnelen, Tintenfisch, Tofu
  • Gemüse aus dem Kühlschrank (Karotten, Erbsen, Spitzkohl)
  • Zum Servieren: Gurkenscheiben, Sambal

Zubereitung:

  1. Anchovis einweichen, abtropfen, knusprig braten. Herausnehmen.
  2. Schalotten, Knoblauch, Chili fein hacken, gleich anbraten, ggf. Protein dazugeben.
  3. Eier dazu, stocken lassen, verrühren.
  4. Reis, Anchovis & Pak Choi dazu, immer wenden, Klumpen zerteilen.
  5. Mit Fischsauce, Kecap Manis, Salz & Pfeffer würzen.
  6. Mit Gurke & Sambal servieren.

Kochzeit: 2

Stichwörter: Nasi Goreng Kampung, malaysischer Bratreis, bratreis mit Ei, asiatischer Bratreis

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Photos Credit goes to indonesischkochen.com

Bokkeumbap – Koreanischer Bratreis wie aus der Lunchbox

Bokkeumbap – Koreanischer Bratreis wie aus der Lunchbox

Willkommen in Korea, Bestie! Während in Indonesien Nasi Goreng rockt und Japan mit Yakimeshi glänzt, schwört Korea auf Bokkeumbap (볶음밥) – gebratener Reis, schnell, simpel und so lecker, dass jedes Kind in Korea strahlt, wenn die Lunchbox aufgeklappt wird 🍳🇰🇷

👉 Und das Beste: Bokkeumbap Rezept = perfektes Resteverwerter-Essen. Kalter Reis vom Vortag, ein paar Eier, viele Frühlingszwiebeln und zack – fertig ist ein Gericht, das überall in Korea geliebt wird.

In Korea sagen sie: „Bokkeumbap rettet jede Lunchbox.“
Ich sage: „Stimmt, außer wenn jemand dein Furikake klaut – dann rettet dich nur noch der nächste Wok!“

Zutaten (Mengenangaben gibt's unten, Rezeptkarte 😏)

  • Reis – klassisch mit Sushi-Reis (Kurzkorn), aber Jasmin oder Basmati geht auch. Wichtig: schön kalt vom Vortag!

  • Eier – golden, fluffig, machen den Bratreis extra juicy.

  • Frühlingszwiebeln – das Herzstück! Die geben Bokkeumbap sein Aroma.

  • Sojasoße – helle bitte, für feines Aroma.

  • Sesamöl & Sesamsamen – das Signature-Finish für Korea-Vibes.

  • Salz & Pfeffer – einfach, klassisch, perfekt.

Optional, für dein eigenes Fried Rice Upgrade:

  • Protein: Schinken, Huhn, Garnelen, Tofu.

  • Mit Kimchi: dann hast du den legendären Kimchi Bokkeumbap!

  • Gemüse: alles aus dem Kühlschrank – Pak Choi, Chinakohl, Erbsen, Weißkohl, Champignon.

Zubereitung

  1. Frühlingszwiebeln hacken – viel, viel, viel!

  2. Eier mit einem Teil der Frühlingszwiebeln verquirlen und braten, bis sie stocken. Herausnehmen.

  3. Restliche Frühlingszwiebeln braten, dann Reis und Sesamsamen dazu, Hitze hochdrehen!

  4. Eier zurück in die Pfanne, alles mit Sojasoße, Salz und Pfeffer mischen, Reisklumpen zerteilen.

  5. Hitze aus, Sesamöl als Finish drüber.

  6. Mit Lächeln servieren – und am besten mit deinem Bestie genießen 😎.

Serviervorschläge 🎉

  • Mit Tamagoyaki (japanisches Omelett) on top, why not??? 👉 Rezept hier

  • Mit Furikake bestreuen – extra Crunch & Umami.

  • Mit Käse überbacken – yes, Korea loves it cheesy 🧀.

  • Im Bento-Box zur Schule, Uni oder Arbeit – für neidische Blicke garantiert.

Tipps für Dich 😎


👉 Anleitung für Sushi-Reis ohne Reiskocher (gilt auch für Bokkeumbap, nur plain gekocht):

👉 Für deine nächste Reise durch asiatischen Bratreis:


Rezeptkarte: Bokkeumbap (Koreanischer Bratreis)

Bokkeumbap ist koreanischer Bratreis in seiner ehrlichsten Form: schnell, einfach, super lecker. Ob als Kimchi Bokkeumbap, mit Garnelen, Tofu oder extra viel Gemüse – dieser asiatische Bratreis schmeckt immer und verwandelt Reste in ein Festessen. Wenn du ein Bokkeumbap Rezept suchst, das garantiert klappt: hier ist es.

Rezeptkarte: Bokkeumbap (Koreanischer Bratreis)

Zutaten:

  • 500 g gekochter kalter Reis
  • 3 Eier
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 5 EL Öl
  • 3 EL helle Sojasoße
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 TL Sesamsamen
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Frühlingszwiebeln hacken.
  2. Eier mit 1/3 der Frühlingszwiebeln verquirlen, braten, herausnehmen.
  3. Restliche Frühlingszwiebeln anbraten, Reis und Sesamsamen dazugeben.
  4. Eier zurück, mit Sojasoße, Salz & Pfeffer würzen, alles verrühren.
  5. Mit Sesamöl verfeinern und servieren.

Kochzeit: 2

Stichwörter: bokkeumbap rezept, koreanischer bratreis, kimchi fried rice, asiatischer bratreis, bratreis mit ei

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Yakimeshi – japanischer Bratreis mit Ei

Yakimeshi – japanischer Bratreis

Bratreis ist in ganz Asien Legende – Indonesien hat Nasi Goreng, Thailand Khao Pad, China unzählige Wok-Klassiker… und Japan? Dort heißt das Zauberwort Yakimeshi! 🇯🇵🍳

Yes, Bestie 🍚🔥 – jetzt wird’s richtig japanisch! Dieses Yakimeshi-Rezept ist schon pure Nostalgie, genau so wie es die Kids in Japan in ihre Bento-Box lieben.

Während die Nachbarn ihre Reisgerichte mit jeder Menge Soßen und Gewürzen pushen, bleibt Japan oldschool und sagt: „Weniger ist mehr“. Yakimeshi kommt mit wenigen Zutaten, dafür mit perfektem Reis, Eiern und einem Hauch Sojasoße. Einfach, ehrlich, lecker – so wie das Bento, das man als Kind in die Schule mitnimmt.

👉 Und ja: das hier ist japanischer Bratreis vom Feinsten – also Yakimeshi Rezept für euch, liebe hungrige Leser.

Zutaten (Yakimeshi Basic-Style 😏)

  • Rundkornreis – bitte gekochter kalter Reis! Kein Jasmin, kein Basmati – für japanischer Bratreis brauchst du den klassischen Sushi-Reis.

  • Eier – the golden soul vom Yakimeshi, locker und fluffig.

  • Schinkenwürfel – Oma-Style! Alternativ geht auch Tofu oder gebratene Hähnchenstücke.

  • Frühlingszwiebeln – erst der weiße Teil fürs Anbraten, dann der grüne Teil fürs Freshmaker-Finale.

  • Sojasoße – japanische bitte, mild und rund. Z.B. Kikkoman

  • Salz & Pfeffer – keep it simple.

  • Optional Dashi – für alle, die Umami-Level Super Saiyan brauchen 💥.

Zubereitung

  1. Mise en place – Schinken würfeln, Frühlingszwiebeln hacken, Eier bereitstellen.

  2. Pfanne heiß, Baby! Öl rein, Eier stocken lassen, kurz parken.

  3. Weiße Teile der Frühlingszwiebeln glasig braten, Schinken dazu.

  4. Reis rein, klumpenfrei machen, ab und zu kurz ruhen lassen für das legendäre Wok Hei-Aroma.

  5. Eier zurück in die Pfanne, alles mit Sojasoße, Salz, Pfeffer (und optional Dashi) würzen.

  6. Mit den grünen Frühlingszwiebeln bestreuen – und zack, Yakimeshi ist ready!

🍳 Tipp vom Bestie: Welcher Reis?

Für Yakimeshi brauchst du Rundkornreis. Japaner nehmen denselben Reis wie für Sushi, nur eben ohne Essig, Zucker oder Kombu.
👉 Anleitung für Sushi-Reis ohne Reiskocher (gilt auch für Yakimeshi, nur plain gekocht):
Sushi-Reis ohne Reiskocher – Mission Possible

👉 #DeepTalk: Wok or Pfanne für Reis braten? Guide

Yakimeshi Varianten

In Japan bleibt man nicht beim Basic – sondern experimentiert:

  • Yakimeshi mit Huhn – extra saftig.

  • Yakimeshi mit Garnelen – Luxus-Variante für Seafood-Lover.

  • Yakimeshi mit Kimchi – spicy Korean-Vibes.

  • Yakimeshi mit Eisbergsalat – ja, klingt wild, ist aber super crunchy!

  • Yakimeshi mit Chashu – Schweinebauch Deluxe, direkt aus der Ramen-Küche.

👉 Egal welche Variante: Yakimeshi bleibt immer asiatischer Bratreis in seiner simpelsten und schönsten Form.

Yakimeshi ist das Gericht, bei dem man erkennt, ob jemand wirklich mit dem Wok umgehen kann

Verwandte Bratreis-Liebe ❤️🍚


📝 Rezeptkarte: Yakimeshi (japanischer Bratreis)

👉 Also, wenn du ein Yakimeshi Rezept suchst, das authentisch, einfach und trotzdem mega lecker ist: hier ist es!

Rezeptkarte: Yakimeshi (japanischer Bratreis)

Zutaten:

  • 500 g gekochter, kalter Rundkornreis
  • 2 Eier
  • 2 Scheiben Schinken
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 5 EL Öl

Gewürze:

  • 2 EL japanische Sojasoße
  • Salz & Pfeffer
  • Optional: 1 TL Dashi

Zubereitung:

  1. Schinken würfeln, Frühlingszwiebeln hacken.
  2. Öl erhitzen, Eier stocken lassen, herausnehmen.
  3. Weiße Teile der Frühlingszwiebeln glasig braten, Schinken dazugeben.
  4. Reis einrühren, ab und zu kurz ruhen lassen (für Wok Hei).
  5. Eier zurück in die Pfanne, mit Sojasoße, Salz, Pfeffer (und optional Dashi) würzen. Immer wenden.
  6. Mit grünen Frühlingszwiebeln toppen – fertig!

Kochzeit: 15

Stichwörter: Yakimeshi Rezept, japanischer Bratreis, asiatischer Bratreis, bratreis mie ei, bratreis japan rezept, fried rice japanisch, yakimeshi mit ei, yakimeshi mit hähnchen, yakimeshi tofu

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Let's wok the Word Japanisch-Style 🍚✨

Yakimeshi ist japanischer Bratreis in seiner pursten Form – simpel, lecker und voller Umami. Egal ob als Yakimeshi mit Ei, mit Schinken, Garnelen, Huhn oder sogar Kimchi: dieser asiatische Bratreis passt immer. Mit nur wenigen Zutaten, etwas Sojasoße und kaltem Reis zauberst du ein Gericht, das genauso in einer Bento-Box in Tokio landen könnte.

Khao Pad – thailändischer Bratreis wie in Bangkok Streetfood-Ständen

Khao Pad – thailändischer Bratreis wie in Bangkok Streetfood-Ständen

Wenn du denkst, Bratreis ist nur „Reis mit Ei in der Pfanne“, dann halt dich fest, Bestie – Khao Pad ist die Königsdisziplin in Thailand. Egal ob mit Garnelen (Khao Pad Goong), mit Huhn, vegetarisch oder als Late-Night-Snack nach einer wilden Nacht in Bangkok: Dieser thailändische Bratreis schmeckt nach Urlaub, Streetfood und 100 % Umami! 🍚🔥

👉 Yesss 🔥🥢, Bestie, now we wok the world mit dem Khao Pad – straight aus Thailand 😎

Zutaten

  • Gekochter, kalter Reis – ganz klar Jasmin oder Basmati, nix Sushi-Reis. Der klebt nur wie deine Ex, und das will keiner.

  • Eier – machen Khao Pad fluffig und cremig.

  • Öl – dein Wok/Pfanne braucht Schmierung, Baby.

  • Knoblauch – goldbraun geröstet = Herzklopfen für alle Umami-Fans.

  • Sojasoße (hell) – salzig und mild, die Basis.

  • Fischsauce – der Geheimschlüssel für echten Thai-Geschmack.

  • Zucker & Pfeffer – Balance ist King, auch beim Bratreis.

Optional, aber nice:

  • Protein – Garnelen (die Streetfood-Nummer 1), Huhn, Hack oder Tofu. Hardcore: Muschelfleisch.

  • Gemüse – was immer der Kühlschrank hergibt: Karotten, Pak Choi, Erbsen, Weißkohl, Tomaten, Lauchzwiebeln… du bist der Boss.

  • Glutamat – nein, es ist nicht der Teufel, sondern pure Umami-Magie.

  • Zum Servieren – Limette & Gurkenscheiben. Weil Thai-Essen immer auch ein bisschen fancy aussieht.

Zubereitung 😎

Bratreis mit Ei
  1. Mise en Place – Knobi hacken, Gemüse schnippeln, Protein parken.

  2. Feuer frei – Öl im Wok oder in der großer Pfanne bis zum Rauchpunkt erhitzen (Wok Hei oder nix!).

  3. Protein first – falls du welches benutzt, scharf anbraten und kurz parken.

  4. Knobi & Gemüse – Knoblauch goldbraun, Gemüse knackig.

  5. Eier rein – stocken lassen, dann verrühren, damit kleine „Ei-Fetzen“ entstehen.

  6. Reis dazu – kalten Reis reinknallen, immer wieder wenden, ab und zu ruhen lassen (Wok Hei!).

  7. Würzen – Sojasoße, Fischsauce, Zucker, Pfeffer, Glutamat. Alles schnell verrühren.

  8. Final Touch – Protein wieder rein, alles gut mischen. Fertig.

Servieren mit Limette, Gurken und einem fetten Grinsen 🤓

„Welcher Reis für Bratreis?“ – In Südostasien ist das fast eine Glaubensfrage. Thais schwören auf Jasmin, Indonesier auf Basmati für Nasi Goreng, und nur die Japaner benutzen Rundkornreis. Fazit: Jasminreis = Buddha approved. 🍚🙏

#DeepTalkReis kochen ohne Reiskocher – Für Bratreis

Wok the Thai Way 🇹🇭🔥

Khao Pad ist mehr als nur „Bratreis“. Es ist Thailand in einem Teller: schnell, heiß, aromatisch, flexibel – und definitiv der Bruder von Nasi Goreng.

👉 Für deine nächste Reise durch asiatischen Bratreis:


Rezeptkarte: Khao Pad (Thai Bratreis)

Hier die Rezeptkarte mit den Optional-Tipps für Khao Pad – ready für Wok, ready für Pfanne, ready für hungrige Besties. 😎🔥 sawasdee khaaa, mein Freund!

Rezeptkarte: Khao Pad (Thai Bratreis)

Zutaten:

  • 500 g gekochter, kalter Jasmin- oder Basmati-Reis
  • 2 Eier
  • 3 EL Öl

Soßen und Gewürze:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL helle Sojasoße
  • 2 EL Fischsauce
  • Prise Zucker
  • Prise Pfeffer
  • Optional: Messerspitze Glutamat

Optional, make it fancy:

  • Protein: Garnelen, Huhn, Hackfleisch oder Tofu 
  • Gemüse nach Wahl
  • Zum Servieren: Limette, Gurkenscheiben

Zubereitung:

  1. Öl im Wok stark erhitzen. Protein (falls verwendet) kurz anbraten, herausnehmen.
  2. Knoblauch goldbraun braten, Gemüse scharf anbraten.
  3. Eier dazugeben, stocken lassen, verrühren.
  4. Reis dazugeben, unter Rühren anbraten, zwischendurch kurz ruhen lassen (für Wok Hei).
  5. Mit Sojasoße, Fischsauce, Zucker, Pfeffer und optional Glutamat würzen.
  6. Protein zurück in den Wok, alles gut mischen.
  7. Mit Limette und Gurken servieren.

Kochzeit: 1

Stichwörter: khao pad rezept, thai bratreis, thai fried rice, khao pad thai, bratreis wie in thailand, thailändischer bratreis rezept, khao pad mit ei, khao pad garnelen, khao pad hähnchen, khao pad vegetarisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Varianten von Khao Pad – so wird’s nie langweilig 🍳🐓🍤🌿

  • Khao Pad Goong – mit Garnelen, die thailändische Streetfood-Legende schlechthin.

  • Khao Pad Krapow – mit Thai-Basilikum (Holy Basil), extra würzig und leicht scharf.

  • Khao Pad Gai – mit Hähnchen, perfekt für alle, die’s klassisch mögen.

  • Veggie-Style – mit viel Gemüse oder Tofu, ideal für unsere veganen Besties. Ersetze Fischsauce mit Mushrooms Sauce.

  • Deluxe – mit Muschelfleisch oder Meeresfrüchte-Mix, so wie in Bangkok am Straßenrand serviert.

👉 Khao Pad ist quasi das „Lego“ unter den Bratreis-Rezepten: bau dir deinen Favoriten zusammen!

Vietnamesischer Bratreis wie beim Asia-Imbiss – easy, schnell & voller Wok-Hei

Vietnamesischer Bratreis wie beim Asia-Imbiss – easy, schnell & voller Wok-Hei

Bratreis gibt’s überall in Asien – und jede Ecke schwört auf die eigene Version. Aber heute woken wir vietnamesischen Bratreis mit Ei, genauso wie beim Imbiss an der Ecke. Schnell, satt, mega umami – und dazu noch super einfach.

Fun Fact: Der größte Unterschied zwischen vietnamesischem und chinesischem Bratreis ist… die Soße!
👉 Vietnamesen nehmen Austernsoße, Chinesen oft dunkle Sojasoße. Und beide haben recht.

Also, Ärmel hoch, Wok heiß und los geht’s 🔥🍚:

🍚 Zutaten

  • Kalter Reis vom Vortag – immer! Sonst wird’s Matschepampe.

  • Erbsen & Karotten – klassisch bunt, vietnamesisch crunchy.

  • Eier – machen den Bratreis saftig und proteinreich.

  • Knoblauch – der kleine Ninja im Hintergrund.

  • Sojasoße (hell) – salziges Umami.

  • Austernsoße – das Geheimnis für Imbiss-Geschmack.

  • Zucker – Balance, Baby.

  • Optional: Garnelen, Hähnchen, Hackfleisch oder Tofu für die Veggies. Fischsauce oder Glutamat für die Hardcore-Umami-Fans. Ein Spritzer Reiswein? Jackpot.

Zubereitung (Asia-Imbiss-Style) 🔥

  1. Mise en place: Alles vorbereiten – Knobi pressen, Karotten klein schneiden, Protein in Würfel. Speed ist alles beim Wok.

  2. Öl heiß machen: Wok oder Pfanne richtig rauchig, volle Power! Optional zuerst Protein scharf anbraten, dann Gemüse.

  3. Eier rein: Stocken lassen, dann rühren und mit dem Rest mischen.

  4. Reis dazu: Immer wenden, ab und zu kurz stehen lassen – so gibt’s das legendäre Wok Hei.

  5. Würzen: Helle Sojasoße, Austernsoße, Zucker, evtl. ein Spritzer Reiswein. Alles verrühren, alles umhüllen.

  6. Abschmecken & genießen: Mit noch etwas Sojasoße nachsalzen, wenn nötig. Dann: Imbiss-Feeling to go!

Noch mehr Bratreis-Liebe

👉 Nasi Goreng Original wie bei Oma: Zum Rezept
👉 Nasi Goreng Kaki Lima Streetfood: Zum Rezept
👉 Bratreis wie beim Chinesen: Zum Rezept
👉 Yakimeshi – japanischer Bratreis mit Ei: Zum Rezept
👉 Wok oder Pfanne für Bratreis? Alles richtig: Wok-Pfanne-Guide lesen

Bestieee 😎🔥, life is lecker und wir sind mitten drin im Bratreis-Game!

Vietnamesischer Bratreis mit Ei ist:

  • schnell wie Streetfood ⚡

  • lecker wie beim Asia-Imbiss 🍚

  • flexibel – egal ob mit Garnelen, Tofu oder nur Ei

Und jetzt mal ehrlich: Wozu zum Imbiss laufen, wenn du es daheim besser kannst? 😎

Rezeptkarte: Vietnamesischer Bratreis mit Ei

Asia-Imbiss-Style Bratreis mit Ei, Austernsoße und Sojasoße

Rezeptkarte: Vietnamesischer Bratreis mit Ei

Zutaten:

  • 500 g gekochter, kalter Reis
  • 1 Handvoll Erbsen
  • 1 Karotte, fein gewürfelt
  • 2 Eier

Gewürze und Soßen:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL helle Sojasoße
  • 2 EL Austernsoße
  • Prise Zucker
  • Optional: 1 Handvoll Protein (Garnelen, Huhn, Hackfleisch oder Tofu)
  • Optional: Spritzer Fischsauce, Messerspitze Glutamat, Spritzer Reiswein/Sake

Zubereitung:

  1. Knoblauch hacken, Karotten schneiden, Protein vorbereiten.
  2. Öl im Wok stark erhitzen, optional Protein scharf anbraten.
  3. Knoblauch dazu - hellbraun anbraten. Karotten und Erbsen dazu, scharf anbraten.
  4. Eier dazugeben, stocken lassen, dann verrühren.
  5. Reis dazugeben, unter Rühren anbraten, zwischendurch kurz ruhen lassen (für Wok Hei).
  6. Mit Sojasoße, Austernsoße, Zucker und Reiswein würzen. Optional Fischsauce oder Glutamat dazu. Alles verrühren.
  7. Abschmecken, servieren, genießen.

Kochzeit: 1

Stichwörter: vietnamesischer bratreis, bratreis asia imbiss, bratreis mit ei, bratreis rezept asiatisch, bratreis wie beim imbiss, bratreis vietnamesisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis wie vom Streetfood-Stand

Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis wie vom Streetfood-Stand

Nasi Goreng heißt einfach „gebratener Reis“. Easy, oder? Aber wehe, du denkst: „Ach, dann brate ich einfach mal bisschen Reis mit Sojasauce, fertig.“ Nope, nope, nope 🙅.

Nasi Goreng ist in Indonesien Kultur, Frühstück, Mitternachtssnack und Seelentröster zugleich. Und „Kaki Lima“ bedeutet übersetzt „fünf Beine“ – so nennt man die typischen mobilen Streetfood-Wagen (zwei Räder + ein Standbein und zwei Beine vom Verkäufer = fünf 😎😎😎). Genau da bekommst du den besten Bratreis deines Lebens.

👉 Und heute holen wir diesen Duft von heißen Straßen, brutzelndem Wok und sattem Umami direkt in deine Küche. Mit einem kleinen Trick: Wir machen uns erst die legendäre Gewürzmischung (Basis für Nasi Goreng und Mie Goreng = Bratnudeln Bali-Style 💥). Danach zaubern wir in Minuten den Imbiss-Bratreis wie vom Nachtmarkt in Sanur 🌙🔥

Nasi Goreng ist wie ein guter Freund: Du kannst ihn mit allem kombinieren, er bleibt trotzdem immer einfach geil.

Zutaten für die Gewürzmischung

nasi goreng sauce Gewürzmischung


  • Schalotten, Zwiebeln, Knoblauch → das Holy Trinity von Indonesiens Küche, Basis für jedes Umami-Feuerwerk.

  • Garnelen (Supermarkt-Version statt Terasi, die Garnelenpaste aus Indonesien) → bringt den Umami-kick.

  • Mandeln (statt Kemirinüsse, die gibt’s hier kaum) → leicht süß, nussig, macht die Paste cremig.

  • Salz & Pfeffer → klar, sonst wird’s fad.

  • Öl → damit alles zusammenkommt und lange haltbar bleibt.

Diese Mischung ist wie ein Schatz im Gefrierschrank: einmal gemacht, jahrelang ready.

Zubereitung Gewürzmischung (Streetfood-Prep)

  1. 100 g Schalotten, 100 g Zwiebeln, 100 g Knoblauch und 50 g Garnelen mit Zerkleinerer grob hacken, ohne Öl anrösten, bis die Flüssigkeit fast weg ist.

  2. 100 ml Öl, 100 g gemahlene Mandeln, 50 g Salz und 25 g Pfeffer dazugeben. Weiter braten, immer wenden, bis das Öl austritt und keine Flüssigkeit mehr drin ist.

  3. Abkühlen lassen. Abfüllen. Einfrieren. Und: Feel like a Boss, weil du jetzt eine Geheimwaffe hast.

nasi goreng sauce


Jetzt: Nasi Goreng Kaki Lima (Imbiss-Style)

Für 2 Portionen gebratener Reis brauchst du:

  • Kalter Reis vom Vortag (Regel Nr. 1: Frischer Reis = Matsch. Kalter Reis = König 👑).

  • Gewürzmischung → unser Herzstück.

  • Eier → machen alles cremig & fluffig.

  • Lauchzwiebeln + Petersilie → Frischekick.

  • Kecap Manis → indonesische süße Sojasauce (unverzichtbar).

  • Fischsauce → salzig-umamiger Tiefflug.

  • Sesamöl → der feine Abgang.

  • Optional: Fleisch, Garnelen, Tofu oder Gemüse (Pak Choi, Karotten, Spitzkohl, Tomaten...) – eben das, was Streetfood-Kunden am Stand bestellen würden. You want it, you get it!

Zubereitung (Wok it like the Streetfood-Masters)

  1. Alles mise en place: Zutaten kleinschneiden, Schälchen bereitstellen. Auf der Straße hat keiner Zeit zu warten.

  2. Wok/Pfanne mit Öl auf volle Pulle, bis es raucht (👉 Wok hei, Baby!).

  3. Protein zuerst scharf anbraten. Gemüse dazu, kurz wokken – knackig, nicht tot.

  4. Eier, Gewürzmischung, Zucker, Reis und Fischsauce rein. Immer wenden, aber zwischendurch den Reis mal „chillen“ lassen → dann gibt’s diese leichten Röstaromen.

  5. Zum Finish Kecap Manis und Sesamöl dazu. Abschmecken bzw. salzen mit heller Sojasauce.

  6. Alles vermengen, servieren, glücklich sein.

👉 Weitere Bratreis-Highlights für dich:

🍚 Der Umami-King unter den Bratreis-Rezepten

Nasi Goreng Kaki Lima ist asiatischer Bratreis auf Steroiden: schnell, würzig, süß-salzig, einfach süchtig machend. Kein Wunder, dass ganz Südostasien neidisch auf Indonesien schaut.

👉 Als nächstes: Mie Goreng – Bratnudeln Bali-Style mit derselben Gewürzbasis. Stay tuned, stay hungry 😎

Rezeptkarte Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis

Nasi Goreng Kaki Lima ist genau der Move – Streetfood pur, wok hei, Umami-Bomben, genau das, was Happy People & die Hungry People lieben. 🥢🍚✨

Rezeptkarte Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis

Zutaten für 2 Portionen:

  • 500 g kalter Reis (vom Vortag)
  • 2 EL Öl
  • 2 Eier
  • 3 Lauchzwiebeln, gehackt
  • 2 Glatte Petersilie, gehackt
  • Optional: Garnelen, Fleisch, Tofu, Gemüse

Gewürze:

  • 1 EL Gewürzmischung (siehe oben)
  • 1 EL Kecap Manis
  • 2 TL Fischsauce
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Sesamöl
  • Helle Sojasoße

Zubereitung:

  1. Öl im Wok erhitzen, optional Protein scharf anbraten, dazu Gemüse kurz wokken.
  2. Eier, Gewürzmischung, Zucker, Reis, Fischsauce dazugeben. Bei hoher Hitze immer wenden.
  3. Zum Finish Kecap Manis + Sesamöl unterheben, mit heller Sojasauce abschmecken bzw. salzen.
  4. Heiß servieren.

Kochzeit: 1

Stichwörter: nasi goreng kaki lima, nasi goreng imbiss, nasi goreng rezept, nasi goreng einfach, indonesischer bratreis, asiatischer bratreis, mie goreng indonesisch, nasi goreng streetfood, nasi goreng sauce, bratreis mit Ei

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Nasi Goreng Rezept – Original indonesischer Bratreis wie bei Oma

Nasi Goreng Rezept – Original indonesischer Bratreis wie bei Oma

Wenn du denkst, Bratreis ist nur „Reis mit bisschen Zeug“, dann hast du noch nie ein echtes Nasi Goreng Rezept Oma-Style probiert. Das ist nicht einfach nur asiatischer Bratreis – das ist Soulfood aus Indonesien. 🇮🇩

👉 Nasi = Reis, Goreng = gebraten.
Also wenn du „Nasi Goreng Reis“ sagst, bestellst du eigentlich „Reis gebratener Reis“. Doppelte Portion klingt erstmal nice, oder? 😏

Warum Nasi Goreng so besonders ist

In Indonesien ist Nasi Goreng DAS Nationalgericht – jede Familie hat ihr eigenes Rezept. Es gibt Streetfood-Style (Nasi Goreng Kaki Lima), Hotel-Style mit viel Topping oder eben das ehrliche Oma-Style Rezept, das man morgens zum Frühstück bekommt.

Genau so hab ich’s bei meiner Oma erlebt: Mal mit Spiegelei on top, mal mit Gemüse drin, mal mit Krupuk (indonesische Chips), oder einfach pur. Simpel, günstig und so lecker, dass kein Reiskorn übrigbleibt 🔥🍚💖

Zutaten

  • Kalter Reis vom Vortag – das ist das Geheimnis! Frisch gekochter Reis klebt zu sehr, kalt = perfekt.

  • Schalotten & Knoblauch – die Aromabasis, ohne sie kein echtes Nasi Goreng.

  • Öl – für die goldene Brataroma-Magie.

  • Salz – keep it simple, keep it Oma.

👉 Optional für Varianten:

  • Kecap Manis (indonesische süße Sojasauce, macht’s dunkler & karamellig)

  • Ketchup (ja, Indonesier lieben das!)

  • Chili für Schärfe

  • Messerspitze Glutamat (Omas Geheimwaffe für Umami-Heaven 😏)

Zubereitung

  1. Schalotten und Knoblauch grob hacken.

    • Oma’s Way: Im Mörser zerstoßen.

    • German Way: Mit dem Zerkleinerer.

    • Lazy Way: Einfach mit dem Messer.

  2. Öl im Wok oder in einer Pfanne erhitzen, bis es leicht raucht.

  3. Schalotten & Knoblauch glasig anbraten.

  4. Reis dazugeben, salzen, und kräftig wenden. Aber nicht zu oft – lass den Reis ab und zu „im Wok meditieren“. So entsteht der legendäre Wok Hei (dieses rauchig-karamellige Aroma).

  5. Mit Oma genießen. 💖

Tipp vom Besserwisser 👩‍🏫

Rezeptkarte – Nasi Goreng Original Oma-Style

Nasi Goreng rezept wie bei Oma in Indonesien

Rezeptkarte – Nasi Goreng Original Oma-Style

Zutaten:

  • 500 g kalter, gekochter Reis (vom Vortag)
  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • 3 EL Öl

Zubereitung:

  1. Schalotten und Knoblauch grob hacken.
  2. Öl im Wok oder in einer Pfanne erhitzen, bis es leicht raucht.
  3. Schalotten & Knoblauch glasig anbraten.
  4. Reis dazugeben, salzen, und kräftig wenden. Aber nicht zu oft – lass den Reis ab und zu liegen. So entsteht der legendäre Wok Hei (dieses rauchig-karamellige Aroma).
  5. Warm servieren.

Kochzeit: 15

Stichwörter: Nasi Goreng Rezept, asiatischer Bratreis, indonesischer Bratreis, nasi goreng einfach, nasi goreng original, nasi goreng indonesisch, nasi goreng vegetarisch, nasi goreng mit huhn, nasi goreng mit garnelen, nasi goreng ohne sambal, bratreis rezept

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Reis kochen ohne Reiskocher – So einfach wie genial

Reis kochen ohne Reiskocher – So einfach wie genial

Asiatischen Reis ohne Reiskocher kochen – so einfach geht’s mit Topf, Wasser und der 15-15-Methode. Für Jasmin-, Basmati-, Risotto- und Milchreis geeignet. Easy Anleitung vom VHS-Kochkurs bis zur Küche zu Hause.

🍚

👩‍🍳 Warum dieser Beitrag überhaupt existiert? True Story:

„Ich habe keinen Reiskocher zu Hause – und ich will auch keinen. Meine Küche ist schon voll.“

Das sagte eine meiner Kursteilnehmerinnen im VHS-Kochkurs – und ganz ehrlich? She’s right.
Du brauchst wirklich keinen fancy Gerät, um perfekten asiatischen Reis zu machen. Nur einen Topf, Wasser und ein bisschen Geduld.

Seitdem?
Mein Reiskocher wohnt im Keller. 🫣

🥢 Für welche Reissorten ist das gedacht?

Diese Methode funktioniert für alle gängigen Asia-Favorites:

  • Jasminreis (thailändisch, duftend, leicht klebrig)

  • Basmatireis (indisch, locker, trocken)

📝 Und Spoiler: Es ist dieselbe Methode für beide!

🔥 Die 15-15-Regel: Besser als jeder Timer

👉 Für 500 g Jasmin- oder Basmati-Reis brauchst du ca. 900 ml Wasser

So geht's:

  1. Wasser im Topf zum Blubbern bringen

  2. Reis dazu → Hitze sofort auf Minimum reduzieren

  3. Deckel drauf, nicht öffnen, nicht rühren, einfach vertrauen

  4. Nach 15 Minuten: Wasser ist weg, Reis ist da

  5. Herd aus, aber Deckel bleibt zu! → Noch 15 Minuten chillen lassen

Ergebnis:
Fluffig. Locker. Perfekt.
Jetzt noch von unten nach oben auflockernLuft rein, Liebe raus! 💕

Ein Curry ohne Reis ist wie Karaoke ohne peinliche 90er-Hits.
Geht. Aber warum?

🌾 Die indonesische Variante: One Finger to Rule Them All

Egal wie viel Reis du kochst:
Der Wasserstand soll ca. ein Fingerknöchel über dem Reis liegen.

  • Kochen auf niedriger Hitze bis das Wasser weg ist

  • Dann: 15 Minuten nachziehen lassen

  • Funktioniert IMMER. Meine Oma hat’s so gemacht, und ihre Oma auch.

🍚 Was ist mit anderen Reissorten?

Sushi-Reis ohne Reiskocher


🍘 Klebreis und Sushi-Reis (Rundkornreis):

Andere Technik!
➡️ Schau hier rein: Sushi-Reis ohne Reiskocher – meine Mission

🥄 Milchreis oder Risottoreis:

Funktioniert ebenfalls, aber:

  • Etwas mehr Wasser

  • Etwas mehr Zeit

  • Ergebnis: Lockerer & butterweich – auch auf asiatisch.

🚫 Salz? No, thank you!

In Asien wird kein Salz in Jasmin- oder Basmati-Reis gegeben.
Warum? Weil der Reis die Bühne ist, nicht der Star – die Beilagen übernehmen die Show 🍛

👉 Ausnahme: Nasi lemak aus Malaysia, Nasi Uduk aus Indonesien, und einige. They are the real stars.

Mit diesem Reis kannst du:

  • Bratreis aka Nasi Goreng machen

  • Currys servieren

  • Bento füllen

  • oder einfach pur genießen, wie ein echter Reis-Liebhaber 🧘‍♀️

📌 Yes, Bestie:

Reis kochen ohne Reiskocher – kein Witz, es funktioniert perfekt.
Asiatisch, einfach, zuverlässig – und ohne teures Gadget.

🤓💭 Besserwisser des Tages:

Wusstest du...
dass Reis eigentlich nur ein introvertentes Korn ist, das bei Hitze komplett aufblüht?
– Es braucht keine Aufmerksamkeit.
– Kein Umrühren.
– Keine Komplimente.
Einfach nur Deckel zu und don’t talk to me, I’m steaming.

Und:
Reis ist wie der introvertierte MVP jeder Mahlzeit.
Er redet nicht viel, klebt manchmal an dir, aber ohne ihn... ist alles nix 😏🍚✨