Posts mit dem Label Japanisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japanisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Miso Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Seele (deftig bis vegan)

Miso Ramen – Japanische Nudelsuppe mit Seele (deftig bis vegan)

🍜 Miso Ramen – japanische Nudelsuppe mit Miso. Hackfleisch oder Tofu.

Cremig, würzig, voll Umami – wie in Japan, nur besser.

Mit einfachen Toppings von deftig bis vegan – wie in Japan, nur bei dir zuhause.

Mit Fleisch oder vegan – perfekt für kalte Tage & Soulfood-Abende.

✨ Umami in einer Schüssel

Miso Ramen ist nicht einfach Suppe.
Es ist Liebe. Wärme. Ein ganzes Anime-Intro in flüssiger Form. 💫

Ursprünglich aus Sapporo (Hokkaido) – wo Winter so kalt sind, dass selbst der Reis friert –
bringt Miso Ramen heute rund um die Welt Herzen zum Schmelzen.
Cremig, würzig, leicht scharf und voller Umami – das ist die Power der Miso-Paste,
die jede Brühe in einen kleinen Zen-Moment verwandelt.

🧠 In Japan streitet man nicht über Ramen – man philosophiert.
Und ja: Schlürfen ist Pflicht, nicht unhöflich!

📦 Ramen Zutaten (Easy-Style)


Für die Ramen Suppe

  • Knoblauch, Ingwer & Schalotte: Die holy trinity der japanischen Küche – Basis für das Aroma.

  • Sesamsamen & Öl: Für den nussig-warmen Duft.

  • Hackfleisch oder Champignons: Deftig oder vegan – dein Call!

  • Chilibohnenpaste: Doubanjiang, Ssamjang oder Gochujang – sie bringen die Würze und Tiefe.

  • Miso: Der Star der Show. Je dunkler, desto kräftiger, je heller, desto sanfter.

  • Sake, Brühe & Wasser: Die Soul-Base deiner Ramen-Welt.

Für die Nudeln

  • Ramen-Nudeln: Der Klassiker – chewy, goldrichtig.
    Aber hey: Hast du nur Spaghetti? Auch gut. Ramen ist Liebe, kein Gesetz. ❤️

Für die Toppings (Ramen Zutaten)

  • Classic Japan Style: Chashu, Ramen-Ei, Mais, Nori, Sojasprossen, Frühlingszwiebeln.

  • Freestyle: Gebratene Würstchen, gebackener Tofu, Gemüse-Reste – alles erlaubt.

💬 Naschiasia Tipp: Du bist der Ramen-Chef. Kein Ramen-Polizist kommt vorbei.

🔥 Zubereitung – So geht Miso Ramen einfach

  1. Toppings vorbereiten:
    Alles, was später on top soll, vorbereiten – Ei, Gemüse, Würstchen, was dein Herz will.

  2. Basis bauen:
    Knoblauch & Schalotte fein hacken, Ingwer reiben. Sesamsamen anrösten und leicht mörsern.

  3. Anbraten:
    Öl erhitzen, Knoblauch & Schalotte glasig braten.
    Hackfleisch oder Champignons dazugeben, mit Sesam & Zucker würzen, goldbraun braten.

  4. Brühe aufgießen:
    Mit Wasser ablöschen, Sake, Brühe, Salz & Pfeffer hinzufügen.
    Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis alles „blub-blub“ macht.

  5. Miso-Magie:
    Hitze ausschalten, Chilibohnenpaste & Miso einrühren.
    Wichtig: Nicht mehr kochen! Miso liebt Ruhe – sonst verliert’s Geschmack.

  6. Servieren:
    Nudeln al dente kochen, in Schüssel geben, Brühe darüber gießen, Toppings drauf.
    Fertig ist deine Miso-Ramen-Magie.

🍥 Notes vom Ramen-Master

  • Welche Bohnenpaste?
    Doubanjiang = kräftig & salzig (China)
    Gochujang = süßlich-scharf (Korea)
    Ssamjang = mild & würzig (Korea)
    → Alle funktionieren! Keine da? kein Problem, nimm Chiliöl.

  • Welche Misopaste für Ramen Rezept original?
    Weiß (Shiro) = mild, süßlich
    Rot (Aka) = kräftig, salzig
    Gemischt (Awase) = perfekt für Unentschlossene

  • Fokus:
    Die Brühe ist der Main Actor, die Nudeln sind die Bühne, und die Toppings sind Deko & Drama.

📋 Rezeptkarte – Miso Ramen

Miso Ramen Rezept – cremige japanische Nudelsuppe mit Miso-Paste, würzig, deftig oder vegan.
Schnell gemacht, voller Umami und perfekt für kalte Tage.

Rezept Miso Ramen

Zutaten für die Ramensuppe:

Dazu:

  • Nudeln
  • Toppings deiner Wahl

Zubereitung:

  1. Knoblauch, Ingwer, Schalotte hacken. Sesam rösten, mörsern.
  2. Öl erhitzen, alles anbraten, Hackfleisch oder Pilze dazu.
  3. Mit Wasser, Sake, Brühe, Salz & Pfeffer köcheln.
  4. Chilipaste & Miso einrühren, nicht mehr kochen.
  5. Mit Nudeln & Toppings servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Miso Ramen, Miso Ramen Rezept, Ramen Suppe, Japanische Nudelsuppe, Ramen Brühe, Miso Ramen selber machen, Miso Ramen vegan, Japanische Ramen mit Miso, Miso Ramen mit Tofu, Ramen mit Ei, ramen selber machen einfach, original ramen rezept, ramen einfach 

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

✅ Fazit

Miso Ramen = Umami, Seele & Zen in einer Schüssel.
Ob mit Fleisch, vegan oder total crazy mit Würstchen –
diese Suppe bringt dich direkt nach Sapporo,
ohne den Flug, aber mit vollem Geschmack. ✈️🍜
👉 Wenn normale Suppe Netflix ist, dann ist Miso Ramen Studio Ghibli.
👉 Du denkst, du brauchst Therapie? Versuch erst mal Miso Ramen.
👉 Naruto würde sein letztes Ninja-Gehalt dafür hergeben 🍥

Dieses einfaches Ramen passt zu:

Weitere Ramen Rezepte

Weitere Suppe für deine Seele

Katsu Kare – Japanisches Curry mit Schnitzel

Katsu Kare – Japanisches Curry mit Schnitzel

BOOOOM 💥 Bestie, jetzt wird’s Katsu Kare (カツカレー) – die Rockstar-Version von Kare Raisu!
Stell dir unser cremiges japanisches Curry vor… und dann BAM, ein knuspriges Tonkatsu-Schnitzel obendrauf.
Das ist Comfort Food x Crunch = Foodporn-Level Japan.

🥢 Curry trifft Crunch

Also, du hast dein Kare Raisu – japanisches Curry schon am Start, cremig, dickflüssig, süßlich-herzhaft.
Und jetzt – hold my Chopsticks – setzt du noch ein knuspriges Tonkatsu-Schnitzel oben drauf.

Katsu Kare (カツカレー) = das japanische Hühner- oder Schweineschnitzel, serviert mit einer großen Portion Curryreis.
Beliebt in Kantinen, bei Studenten, in Anime, und basically überall, wo Comfort Food gebraucht wird.

📦 Zutaten für Katsu Kare

Wir brauchen im Grunde drei Komponenten:

  1. Das Curry – am besten unser Kare Raisu Rezept

  2. Das Raisu – HowTo: Sushireis kochen ohne Reiskocher

  3. Das Katsu (Schnitzel):

    • Schweine- oder Hähnchenschnitzel

    • Mehl

    • Ei

    • Panko (japanisches Paniermehl)

    • Öl zum Frittieren

🔥 Zubereitung – Crunchy meets Creamy

  1. Curry vorbereiten:
    Unser Kare Raisu ist die Basis. Warm halten.

  2. Katsu panieren:

    • Fleisch salzen & pfeffern

    • Erst in Mehl wenden

    • Dann in verquirltes Ei

    • Zum Schluss in Panko panieren

  3. Katsu frittieren:
    In einer Pfanne oder Fritteuse bei 170–180 °C goldbraun braten (ca. 3–4 Minuten pro Seite).
    ➤ Außen super crunchy, innen saftig.

  4. Anrichten:
    Eine Portion Reis auf den Teller, Curry darüber schöpfen, Katsu in Streifen schneiden und on top platzieren.

💡 Tipps & Tricks

  • Panko = Pflicht. Normales Paniermehl funktioniert, aber Panko macht den Crunch ultraleicht.

  • Variationen:

    • Katsu Kare mit Hähnchen (Chicken Katsu)

    • Vegetarisch: Gemüseschnitzel (z. B. Aubergine, Kürbis)

    • Extra Crunch: Doppelt panieren!

  • Mealprep: Curry kann man einfrieren, das Schnitzel immer frisch braten.

🎌 Popkultur-Bonus

Katsu Kare ist nicht nur Food – es ist ein Popkultur-Icon.
Von Final Fantasy bis Food Wars – irgendwo ist immer jemand, der beim Gaming oder Anime-Schauen einen Teller Katsu Kare verdrückt.

👉 Wenn du also ein echtes Anime- oder Gaming-Dinner willst: hier bist du richtig. 

📌 🍛 Katsu Kare – knuspriges Schnitzel + cremiges japanisches Curry. Der Anime-Klassiker aus Japan – jetzt einfach selber machen!

✅ Fazit

Katsu Kare ist das ultimative japanische Soulfood.
Cremiges Curry + knuspriges Schnitzel + fluffiger Reis = das perfekte Trio.
Einfach, sättigend, immer ein Hit – egal ob fürs Bento, fürs Date oder beim Anime-Binge.

📋 Rezeptkarte: Katsu Kare

Katsu Kare – japanisches Curry mit Schnitzel. Knuspriges Tonkatsu mit cremiger Currysoße und Reis. Das japanische Comfort Food schlechthin!

Rezeptkarte: Katsu Kare

Zutaten:

  • 2 Schweine- oder Hähnchenschnitzel
  • 2 EL Mehl
  • 1 Ei
  • 50 g Panko
  • Öl zum Braten
  • 2 Portionen Kare Raisu

Zubereitung:

  1. Curry nach diesem Rezept zubereiten.
  2. Fleisch panieren: Mehl → Ei → Panko.
  3. Schnitzel goldbraun frittieren.
  4. Aufschneiden, mit Curryreis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Katsu Kare, japanisches Curry mit Schnitzel, Curry-Katsu Rezept, japanisches Schnitzel Curry

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry zum Verlieben

Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry zum Verlieben

Wenn du denkst, Curry = Thailand oder Indien – hold my Wok.

Japanisches Curry, auch bekannt als Curryreis (Kare Raisu カレーライス), ist das meistgekochte Comfort Food in Japan.
Dick geschnittene Kartoffeln & Karotten, zartes Hähnchen, cremig-braune Currysoße und fluffiger Reis – fertig ist das Gericht, das ganze Generationen satt und glücklich macht.

🔥🍛 Yesss Bestie – jetzt wird’s Curry-Time Japan Style! Comfort Food made in Japan 🥢🥢🥢

👉 Und der Clou:

  • Es ist ein japanisches Curry Rezept einfach & alltagstauglich

  • Es ist mild-süßlich, nicht so scharf wie Thai Curry.

  • Es ist eintopfartig dickflüssig – fast wie ein japanischer Gulasch.

  • Es ist einfach zu kochen – Und ja: Kare Raisu schmeckt am nächsten Tag noch besser.

Dieses Curry ist so beliebt, dass in Japan sogar Schulkantinen mehr Curryreis als Matheunterricht servieren.

🎌 Curry wie im Anime

Schon mal bemerkt? In Anime wie Your Name, One Piece oder Food Wars wird ständig Curry gegessen.

Kein Zufall – Kare Raisu ist DAS Familiengericht Japans.

👉 Wenn du also schon immer Curry wie im Anime nachkochen wolltest: hier ist dein Einstieg!
Japanisches Curry wie im Anime = warm, süßlich-herzhaft, immer mit Reis – Soulfood in 2D und 3D. 

📦 Zutaten für dein japanisches Curry

Für die Curry-Roux (Curry-Mehlschwitze):

  • Butter

  • Mehl

  • Currypulver

  • Garam Masala

  • Chilipulver (für den Kick)

Für das Curry selbst:

  • Hähnchenfleisch (für das klassische japanische Hühnercurry)

  • Kartoffeln & Karotten

  • Zwiebeln & Knoblauch

  • Wasser oder Brühe

  • Gewürze: Ingwer, Honig, Sojasoße, Ketchup (kein joke – trust me!)

👉 Mengen findest du unten in der Rezeptkarte!

🔥 Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Roux vorbereiten:
    Butter + Mehl anschwitzen, Currypulver, Garam Masala & Chili einrühren. Mit Schneebesen immer rühren. Goldbraun werden lassen – das ist deine Curry-Basis für ein Kare Raisu ohne fertige Currywürfel.

  2. Aromen starten:
    Zwiebeln vierteln, Knoblauch hacken, in Öl glasig braten.

  3. Fleisch anbraten:
    Hähnchenstücke dazu, scharf anbraten bis sie Farbe bekommen.

  4. Flüssigkeit + Würze:
    Wasser (oder Brühe) dazu, mit Ingwer, Honig, Sojasoße & Ketchup würzen. Zugedeckt schmoren.

  5. Gemüse rein:
    Kartoffeln & Karotten dazu, weiterköcheln bis alles weich ist.

  6. Roux einrühren:
    Curry-Roux löffelweise in den Topf geben, rühren bis die Sauce dick und cremig ist.

  7. Final Touch:
    Abschmecken → Konsistenz anpassen. Zu dünn? Mehl rein. Zu dick? Wasser + Brühe dazu → servieren!

🍚 Dazu passt: Reis, Reis, Reis!

Kare Raisu heißt nicht ohne Grund „Curryreis“.
Perfekt dazu: japanischer Rundkornreis.
👉 Wie du Sushi-Reis ohne Reiskocher perfekt hinkriegst, hab ich hier erklärt:
Mission Possible: Sushi-Reis ohne Reiskocher

💡 Tipps & Tricks

  • Japanisches Curry selber machen ohne Currywürfel? → genau hier mit Curry-Roux.

  • Noch schneller? Fertigen japanischen Curry-Roux (Curry Blöcke カレールー) kaufen.

  • Mealprep? Portionieren & einfrieren – hält ewig.

  • Variationen:

    • Vegetarisch: Tofu + Kürbis

    • Vegan: Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe

    • Curry-Katsu: Mit Tonkatsu-Schnitzel als Topping

✅ Comfort Food made in Japan

Kare Raisu ist Soulfood made in Japan.
Mild, cremig, dickflüssig – das perfekte Comfort Food nach einem langen Tag.
Mit Reis & Löffel servieren – und schon hast du Japan auf dem Teller.

👉 Lust auf mehr Curry?

📋 Rezeptkarte: Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry

Kare Raisu – japanisches Curry mit Hähnchen, Kartoffeln und Karotten. Einfaches Rezept für japanischen Curryreis, cremig und mild-würzig. Comfort Food aus Japan, einfach & authentisch!

Rezeptkarte: Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry

Für die Curry-Roux:

  • 3 EL Butter
  • 2 geh. EL Mehl
  • 1 geh. TL Currypulver
  • ½ TL Garam Masala
  • Chilipulver nach Geschmack

Curry Zutaten:

  • 1 kg Hähnchenfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 große Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 750 ml – 1 L Wasser

Gewürze und Sauce:

  • 1 TL Ingwer, gemahlen
  • 1 TL Hühnerbrühe
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Ketchup
  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Curry-Roux zubereiten, beiseite stellen.
  2. Zwiebeln vierteln, Knoblauch pressen, Kartoffeln und Karotten schneiden. Hähnchen in Stücke schneiden.
  3. Zwiebeln & Knoblauch glasig braten, Fleisch dazugeben, anbraten bis sich die färbe ändert. Mit Wasser ablöschen.
  4. Gewürze und Saucen dazugeben, schmoren lassen.
  5. Kartoffeln und Karotten einrühren, gar kochen.
  6. Roux unterheben, bis die Sauce dick & cremig ist.
  7. Mit Reis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: japanisches Curry, Kare Raisu, Japanese Chicken Curry, Curry aus Japan, Curry Katsu, japanisches Curry mit Instant-Roux, japanisches Curry vegan, japanisches Curry ohne Currywürfel, japanisches Curry wie im Anime

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Yakimeshi – japanischer Bratreis mit Ei

Yakimeshi – japanischer Bratreis

Bratreis ist in ganz Asien Legende – Indonesien hat Nasi Goreng, Thailand Khao Pad, China unzählige Wok-Klassiker… und Japan? Dort heißt das Zauberwort Yakimeshi! 🇯🇵🍳

Yes, Bestie 🍚🔥 – jetzt wird’s richtig japanisch! Dieses Yakimeshi-Rezept ist schon pure Nostalgie, genau so wie es die Kids in Japan in ihre Bento-Box lieben.

Während die Nachbarn ihre Reisgerichte mit jeder Menge Soßen und Gewürzen pushen, bleibt Japan oldschool und sagt: „Weniger ist mehr“. Yakimeshi kommt mit wenigen Zutaten, dafür mit perfektem Reis, Eiern und einem Hauch Sojasoße. Einfach, ehrlich, lecker – so wie das Bento, das man als Kind in die Schule mitnimmt.

👉 Und ja: das hier ist japanischer Bratreis vom Feinsten – also Yakimeshi Rezept für euch, liebe hungrige Leser.

Zutaten (Yakimeshi Basic-Style 😏)

  • Rundkornreis – bitte gekochter kalter Reis! Kein Jasmin, kein Basmati – für japanischer Bratreis brauchst du den klassischen Sushi-Reis.

  • Eier – the golden soul vom Yakimeshi, locker und fluffig.

  • Schinkenwürfel – Oma-Style! Alternativ geht auch Tofu oder gebratene Hähnchenstücke.

  • Frühlingszwiebeln – erst der weiße Teil fürs Anbraten, dann der grüne Teil fürs Freshmaker-Finale.

  • Sojasoße – japanische bitte, mild und rund. Z.B. Kikkoman

  • Salz & Pfeffer – keep it simple.

  • Optional Dashi – für alle, die Umami-Level Super Saiyan brauchen 💥.

Zubereitung

  1. Mise en place – Schinken würfeln, Frühlingszwiebeln hacken, Eier bereitstellen.

  2. Pfanne heiß, Baby! Öl rein, Eier stocken lassen, kurz parken.

  3. Weiße Teile der Frühlingszwiebeln glasig braten, Schinken dazu.

  4. Reis rein, klumpenfrei machen, ab und zu kurz ruhen lassen für das legendäre Wok Hei-Aroma.

  5. Eier zurück in die Pfanne, alles mit Sojasoße, Salz, Pfeffer (und optional Dashi) würzen.

  6. Mit den grünen Frühlingszwiebeln bestreuen – und zack, Yakimeshi ist ready!

🍳 Tipp vom Bestie: Welcher Reis?

Für Yakimeshi brauchst du Rundkornreis. Japaner nehmen denselben Reis wie für Sushi, nur eben ohne Essig, Zucker oder Kombu.
👉 Anleitung für Sushi-Reis ohne Reiskocher (gilt auch für Yakimeshi, nur plain gekocht):
Sushi-Reis ohne Reiskocher – Mission Possible

👉 #DeepTalk: Wok or Pfanne für Reis braten? Guide

Yakimeshi Varianten

In Japan bleibt man nicht beim Basic – sondern experimentiert:

  • Yakimeshi mit Huhn – extra saftig.

  • Yakimeshi mit Garnelen – Luxus-Variante für Seafood-Lover.

  • Yakimeshi mit Kimchi – spicy Korean-Vibes.

  • Yakimeshi mit Eisbergsalat – ja, klingt wild, ist aber super crunchy!

  • Yakimeshi mit Chashu – Schweinebauch Deluxe, direkt aus der Ramen-Küche.

👉 Egal welche Variante: Yakimeshi bleibt immer asiatischer Bratreis in seiner simpelsten und schönsten Form.

Yakimeshi ist das Gericht, bei dem man erkennt, ob jemand wirklich mit dem Wok umgehen kann

Verwandte Bratreis-Liebe ❤️🍚


📝 Rezeptkarte: Yakimeshi (japanischer Bratreis)

👉 Also, wenn du ein Yakimeshi Rezept suchst, das authentisch, einfach und trotzdem mega lecker ist: hier ist es!

Rezeptkarte: Yakimeshi (japanischer Bratreis)

Zutaten:

  • 500 g gekochter, kalter Rundkornreis
  • 2 Eier
  • 2 Scheiben Schinken
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 5 EL Öl

Gewürze:

  • 2 EL japanische Sojasoße
  • Salz & Pfeffer
  • Optional: 1 TL Dashi

Zubereitung:

  1. Schinken würfeln, Frühlingszwiebeln hacken.
  2. Öl erhitzen, Eier stocken lassen, herausnehmen.
  3. Weiße Teile der Frühlingszwiebeln glasig braten, Schinken dazugeben.
  4. Reis einrühren, ab und zu kurz ruhen lassen (für Wok Hei).
  5. Eier zurück in die Pfanne, mit Sojasoße, Salz, Pfeffer (und optional Dashi) würzen. Immer wenden.
  6. Mit grünen Frühlingszwiebeln toppen – fertig!

Kochzeit: 15

Stichwörter: Yakimeshi Rezept, japanischer Bratreis, asiatischer Bratreis, bratreis mie ei, bratreis japan rezept, fried rice japanisch, yakimeshi mit ei, yakimeshi mit hähnchen, yakimeshi tofu

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Let's wok the Word Japanisch-Style 🍚✨

Yakimeshi ist japanischer Bratreis in seiner pursten Form – simpel, lecker und voller Umami. Egal ob als Yakimeshi mit Ei, mit Schinken, Garnelen, Huhn oder sogar Kimchi: dieser asiatische Bratreis passt immer. Mit nur wenigen Zutaten, etwas Sojasoße und kaltem Reis zauberst du ein Gericht, das genauso in einer Bento-Box in Tokio landen könnte.

Tamagoyaki – Das japanische Omelett, das dein Frühstück auf Sushi-Level hebt

Tamagoyaki – Das japanische Omelett, das dein Frühstück auf Sushi-Level hebt

Tamagoyaki ist nicht einfach nur ein japanisches Omelett – es ist der Grund, warum in Japan sogar das Frühstück aussieht wie Kunst. Ob pur, in einer Bento-Box oder als Tamagoyaki Sushi – diese goldene Rolle ist fluffig, leicht süß und macht dich garantiert zum Morgenmensch.

Und das Beste: Du brauchst keine Tamagoyaki-Pfanne, um dieses japanische Frühstücks-Omelett selber zu machen. Deine stinknormale runde Pfanne reicht völlig aus – ich habe es getestet, es funktioniert, und es sieht so gut aus, dass selbst dein Noriblatt erröten würde.

In Japan gibt es zwei Hauptvarianten: Tamagoyaki (ohne Brühe, süßer) und Dashimaki Tamago (mit Dashi, saftiger). Beide sind Kult – aber Tamagoyaki ist die Variante, die du oft in Sushi-Bars siehst. 

Wenn jemand Tamagoyaki perfekt rollen kann, kann er alles rollen.

Zutaten (für 1 Rolle)

(Keine Panik – Mengen stehen in der Rezeptkarte, hier gibt’s nur die Fun Facts)

  • Ei – die goldene Basis

  • Zucker – gibt den typisch süßlichen Tamagoyaki-Geschmack

  • Öl – für die Pfanne, damit nichts klebt

  • Nori-Blatt – sorgt für Umami und macht die Rolle optisch chef’s kiss

Tamagoyaki – Das japanische Omelett, das dein Frühstück auf Sushi-Level hebt

Zubereitung

  1. Ei + Zucker verquirlen wie ein Profi.

  2. Öl in der Pfanne erhitzen, Ei-Mix als dünne Schicht hineingeben.

  3. Wenn’s nicht mehr flüssig ist → Nori drauflegen.

  4. Links und rechts nach innen klappen, dann fest einrollen.

  5. Abkühlen lassen, damit es beim Schneiden hübsch bleibt.

  6. Staunen, Foto machen, essen.

🎨 Tamagoyaki-Varianten für Show-off

  • Layer Queen: Mehrere dünne Schichten Ei rollen, jede mit einer Mini-Füllung (z. B. Spinat, Karotte oder Shiitake).

  • Rainbow-Style: Rühre gehackte Paprika oder Schnittlauch ins Ei – Instagram loves it.

  • Fusion-Babe: Fülle die Rolle mit Käse, Kimchi oder sogar Lachs – ja, es ist nicht traditionell, aber es rockt.

  • Cute Attack: Mit Nori-Streifen Panda-Gesichter basteln – Kinder (und Kind-gebliebene Erwachsene) flippen aus.

Tamagoyaki – Das japanische Omelett, das dein Frühstück auf Sushi-Level hebt

🍱 Wozu passt Tamagoyaki am besten?

  1. Breakfast of course – der Morgen fängt golden an.

  2. Bento zum Arbeitenneidische Kollegen inklusive.

  3. Beilage zu OnigiriHier gibt’s unser Onigiri-Rezept 🍙

  4. Beilage zu DonburiReisschüssel + Tamagoyaki = ❤️

  5. Zum RamenJapanische Ramen 🍜

  6. Kare raisu - japanischer Eintopf

  7. Für Oma servieren – „Hier, Oma, ich hab Omelett für dich gemacht – auf Japanisch!“ 😉

📜 Rezeptkarte – Tamagoyaki selber machen

Tamagoyaki ist pures Japan-Frühstücksgold – fluffig, süß-herzhaft, eingerollt wie ein zärtlicher Sushi-Traum.

Rezeptkarte – Tamagoyaki selber machen

Zutaten:

  • 1 Ei
  • ½–1 TL Zucker (je nach Süß-Level)
  • 1 EL Öl
  • 1 Noriblatt, geviertelt oder gedrittelt

Zubereitung:

  1. Ei mit Zucker verquirlen.
  2. Öl in einer kleinen Pfanne (runde oder Tamagoyaki-Pfanne) erhitzen.
  3. Ei als dünne Schicht hineingeben.
  4. Wenn die Oberfläche fast fest ist, Nori in die Mitte legen.
  5. Ränder einklappen, dann zu einer Rolle aufrollen.
  6. Auf einem Brett leicht abkühlen lassen, in Stücke schneiden und servieren.

Kochzeit: 10

Stichwörter: tamagoyaki rezept, japanisches omelett, tamagoyaki pfanne, tamagoyaki sushi, tamagoyaki frühstück, japanisches frühstück omelett, tamagoyaki selber machen, japanisches omelett rezept, süßes omelett japanisch, dashimaki tamago, tamagoyaki für sushi

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

🍱 Bento-Box Connection

Japanisches Reis Dreieck - Onigiri

Mochi auf japanisch

Japanische Kohlpfannkuchen - Okonomiyaki

Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame – Japan in deiner Schale

Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame – Japan in deiner Schale

Du kennst es aus Anime, du liebst es in japanischen Restaurants – und jetzt kannst du es ganz einfach zuhause kochen: Vegane Miso-Suppe.

Sanfter Seidentofu, frische Wakame-Algen, würzige Frühlingszwiebeln – und das alles im tiefen Umami-Bad einer Kombu-Brühe.
Perfekt als Vorspeise, Soulfood an kalten Tagen oder als “Ich bin gerade mitten in einer Anime-Staffel”-Snack.

Miso-Suppe ist in Japan so normal wie bei uns Kaffee am Morgen – und trotzdem jedes Mal ein kleines Ritual.
Hier gibt’s die vegane Miso-Suppe, wie sie auch Anime-Charaktere zum Frühstück schlürfen.
Mit Seidentofu, Wakame und Kombu-Dashi – und das alles ohne Fisch, dafür 100 % pflanzlich und 200 % Umami.

Welche Miso passt?

Die Frage ist wie: „Welcher Käse ist der beste?“ – alles richtig, alles lecker!
Ob weiße Misopaste (mild & süßlich), rote Miso (kräftig & würzig) oder gelbe Miso (das Mittelding) – du entscheidest.
Nur eine Regel ist unantastbar: Misopaste niemals kochen! Sonst sind die wertvollen Probiotika weg – und das wollen wir nicht.
Das ist, als würdest du Freunde zur Party einladen und sie dann vor der Tür stehen lassen.

🍲 Zutaten

  • Kombu – getrockneter Seetang, der deiner Suppe das volle Umami gibt.

  • Wakame – dünne, lange Algen, die sich im Wasser in zarte Umami-Wolken verwandeln.

  • Frühlingszwiebeln – für den frischen Kick oben drauf.

  • Seidentofu – weich, zart, fast schon poetisch.

  • Misopaste, welche? – rot, weiß, gelb… wie Käse: alles richtig, alles lecker.

Sie wärmt dich von innen, gibt dir probiotische Superkräfte – und sorgt dafür, dass du 10 % weiser wirkst, wenn du sie vor anderen isst.

🥄 So geht’s easy & lecker

  1. Wakame Wellness – 5 Min. in Wasser einweichen, abtropfen, leicht ausdrücken.

  2. Kombu wachkitzeln – in kaltem Wasser langsam erhitzen, kurz vorm Kochen rausnehmen. Bitter? Nein danke.

  3. Miso entklumpen – Misopaste in einer kleinen Schöpfkelle mit etwas Brühe auflösen, erst dann in den Topf geben.

  4. Tofu baden lassen – sanft in die Brühe, nur heiß machen, nicht kochen.

  5. Final Touch – Wakame in die Schale, Brühe drüber, mit Frühlingszwiebeln toppen.

  6. Anime-Style slurpen – am besten zusammen mit deinem Bestie.

Rezept Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame

Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu, Wakame und Kombu-Dashi – das alles ohne Fisch, dafür 100 % pflanzlich und 200 % Umami. Ganz einfach zuhause kochen.

Rezept Vegane Miso-Suppe mit Seidentofu & Wakame

Für das Kombu-Dashi (vegane Brühe):

  • 1 Liter Wasser
  • 1 Stück Kombu (getrockneter Seetang, bei Bedarf mehr für stärkeren Geschmack)

Für die Suppe:

  • 2 g getrocknete Wakame-Algen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Seidentofu
  • 5 EL Misopaste (weiß, rot oder gelb – nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Wakame einweichen: Wakame-Algen 5 Min. in Wasser einweichen, abtropfen, leicht ausdrücken. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
  2. Kombu-Dashi kochen: Kombu ins Wasser geben, bei niedriger Hitze erhitzen. Wenn’s kurz vorm Blubbern ist, Kombu rausnehmen – sonst wird’s bitter statt umami.
  3. Miso einrühren: Eine Kelle Dashi in eine Schale geben, Misopaste darin auflösen, dann zurück in den Topf gießen.
  4. Tofu dazu: Seidentofu in Würfel schneiden und vorsichtig in die Suppe geben. Nicht kochen – nur heiß werden lassen!
  5. Servieren: Wakame in Schalen verteilen, heiße Miso-Suppe darübergießen, mit Frühlingszwiebeln bestreuen und genießen.

Kochzeit:

Stichwörter: miso suppe vegan, vegane miso suppe rezept, miso suppe mit tofu, miso suppe mit wakame, japanische miso suppe, miso suppe selber machen, kombu dashi vegan, vegane japanische suppe, was ist misopaste, miso suppe gesund, miso suppe ohne fisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Tipp:

  • Diese japanische Miso-Suppe ist perfekt als Vorspeise oder leichte Mahlzeit.
  • Du kannst auch Shiitake-Pilze, Glasnudeln oder Edamame dazugeben.
  • Für Mealprep: Miso-Paste und Brühe getrennt lagern, erst beim Aufwärmen mischen – so bleibt’s probiotisch wertvoll.

Onigiri – Japanische Reisbällchen für jede Lebenslage

Onigiri – Japanische Reisbällchen für jede Lebenslage

Onigiri selber machen – japanische Reisbällchen mit klassischen oder kreativen Füllungen. Einfaches Rezept mit Sushi-Reis, perfekt für Bento, Picknick oder Mealprep.

✨ 🍙 Bling-Bang-Bang-Born... Bento!

Onigiri, meine Freunde!
Ob Candle-Light-Dinner mit deinem Anime-Crush 💕, Bento-Lunch im Büro (👀 neidische Kollegen inklusive) oder Picknick im Park – Onigiri geht immer.

Kein Witz: In Japan können schon Kindergarten-Kids Onigiri formen.
Und wenn sie’s können, dann du auch, Bestie.

Ob Dreieck, Panda-Kopf 🐼, Herzform oder freestyle Sushi-Zylinder – alles erlaubt.

🍙 "Wenn du Onigiri einmal machst, gelingt’s immer. So lecker, dass selbst ein Reiskorn Applaus klatscht." – Naschiasia

📦 Was ist Onigiri eigentlich?

  • Onigiri = Reisbällchen, klassisch geformt mit Händen

  • Kein Sushi! Reis wird nur mit Wasser gekocht, ohne Essig & Zucker

  • Kein Kimbab! Das kommt aus Korea, wird gerollt und anders gefüllt

Kurz gesagt:
👉 Onigiri ist einfach, wandelbar, cute & perfekt zum Mealprep.

🧂 Zutaten

Die Frage ist; welcher reis für onigiri? Yes mein freund, für Onigiri brauchst du the one and only Rundkornreis. You call it Sushi-Reis. Die andere Reissorte? Forget it, es funktioniert nicht.
  • 500 g Rundkornreis (Sushi-Reis)

  • 625 ml Wasser

  • Salz

  • Nori-Blätter zum Einwickeln

  • Optional: Füllung deiner Wahl

📎 Sushi-Reis richtig kochen – ohne Reiskocher?
➡️ Hier findest du meine easy Kochanleitung

🍚 Wie kocht man Rundkornreis ohne Reiskocher?

Who needs ein Reiskocher, wenn du einen Topf, bisschen Geduld und diese Anleitung hast? 🧘‍♀️
Reiskocher einfach brauchst du auch nicht. Let’s give our Reis das Spa-Programm, das er verdient:

  1. Waschen, Baby!
    Den Rundkornreis 3x durchspülen, bis das Wasser fast klar ist.
    Wir nennen das: Reisdetox deluxe.

  2. Wellness-Time:
    Eine Stunde in frischem Wasser einweichen lassen.
    Danach gut abtropfen. Er war lang genug im Whirlpool. 🛁

  3. Time to Cook:
    625 ml Wasser zum Kochen bringen, bis’s richtig blubbert.
    Jetzt kommt der Reis rein. Deckel drauf, Hitze auf Minimum.
    Jetzt: Nicht rühren! Nicht spicken! Nicht stören!
    Der Reis zieht sich zurück – in 15 Minuten saugt er das ganze Wasser auf.

  4. Power Nap:
    Herd ausschalten, aber Deckel bleibt zu!
    Weitere 15 Minuten chillen lassen – so wird der Reis locker, klebrig und bento-ready.

  5. Reis auflockern:
    Mit einem Löffel oder Reisspatel sanft von unten nach oben heben.
    Luft rein, Liebe raus 💕

  6. Etwas abkühlen lassen, damit du ihn besser formen kannst – und dann:
    Werde der Onigiri-Artist, der du schon immer warst! 🍙💖

✋ Wie formt man Onigiri?

  1. Hände mit Salzwasser anfeuchten – gegen Kleben & für Geschmack

  2. Eine Handvoll Reis nehmen

  3. Füllung in die Mitte legen (optional, aber oho)

  4. Formen:

    • Dreieck ⛰️ (klassisch)

    • Rund ⚪ (wie im Bento)

    • Zylinder 🥢

    • 🐼 Panda-Form, wenn du cuteness over 9000 willst

  5. Mit Nori-Blatt umwickeln (nicht ganz, sonst wird’s labbrig)

💡 Tipp: Mit Frischhaltefolie geht’s auch super clean & einfach!

🧠 Onigiri-Füllungsideen – so wild wie du willst

🎌 Klassisch Japanisch:

  • Umeboshi – Salzpflaume, sauer & salzig (Mutig!)

  • Lachs – gebraten, mariniert, umami

  • Tuna-Mayo – DAS Bento-Liebling

  • Okaka – Bonito-Flocken mit Sojasauce

  • Tarako – Kabeljau-Rogen

🌍 Naschiasia Fusion:

🐼 Cute & Kinderfreundlich:

  • Mit Furikake mischen

  • Mit Nori-Augen & Gemüse-Deko zum Bento-Star machen

🎯 Fazit, bestie: Bento it like it’s hot!

Onigiri ist kein Food-Trend. Es ist eine Lebenseinstellung.
Simpel, günstig, transportabel, kreativ und mega lecker.
Also: Was du willst, kommt rein. Was du bist, kommt raus. Bento-Bossmode on! 🥷

HowTo: Rundkornreis ohne Reiskocher für Onigiri

Onigiri – die japanischen Reisbällchen, die immer gehen.
Cute, easy, mealprep-freundlich & total kreativ. Jetzt selbst machen!

Rundkornreis ohne Reiskocher für Onigiri

Zutaten:

  • 500 g Rundkornreis (Sushi-Reis)
  • 625 ml Wasser
  • Salz
  • Nori-Blätter zum Einwickeln
  • Optional: Füllung deiner Wahl

Zubereitung:

  1. Den Rundkornreis 3x umrühren und durchspülen, bis das Wasser fast klar ist.
  2. Eine Stunde in frischem Wasser einweichen lassen.
  3. 625 ml Wasser zum Kochen bringen, bis’s richtig blubbert. Jetzt kommt der Reis rein. Deckel drauf, Hitze auf Minimum. 15 Minuten.
  4. Herd ausschalten, aber Deckel bleibt zu! 15 Minuten stehen lassen.
  5. Mit einem Löffel oder Reisspatel sanft von unten nach oben heben.

Kochzeit:

Stichwörter: Bento, Mealprep, Onigiri, Sushi-Reis, Reisbällchen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Do you want more Reis?

Wokonomiyaki – der japanische Pfannkuchen zum Verlieben!

Rezept 🥬 Okonomiyaki original – japanischer Pfannkuchen mit selbstgemachter Sauce & Topping.

Rezept 🥬 Okonomiyaki original – japanischer Pfannkuchen mit selbstgemachter Sauce & Topping. Knusprig, saftig & super einfach!
Okonomiyaki ist Japan zum Anbraten.
Ein Pfannkuchen mit Personality, Soße mit Charisma, Toppings mit Bewegung.
Mit diesem Rezept holst du dir echtes Streetfood auf den Teller – egal ob Tokyo, Tofu oder Teriyaki.

Okonomiyaki – wie Tokyo Streetfood bei dir zuhause landet

Wenn du durch Tokyo läufst – egal ob durch die Gassen von Asakusa, das Hipster-Viertel Shimokitazawa oder die Straßen von Hiroshima – irgendwann steigt dir ein ganz bestimmter Duft in die Nase:
Umami. Kohldampf. Magie.

Es zischt, es brutzelt, es duftet – und du stehst plötzlich vor einem heißen Teppan-Grill.
Was da drauf liegt?
Ein Pfannkuchen, aber nicht wie du denkst.
Denn das hier ist Okonomiyaki – das japanische Soulfood aus Kohl, Ei, Teig und allem, was dein Herz begehrt.

Der Name sagt’s schon:
👉 Okonomi = „was du willst“
👉 Yaki = „gegrillt“
Also: „Grill, was du willst“ – aber in lecker. Und stylisch. Und original.

Heute zeig ich dir, wie du das ganz einfach zuhause machst:
Mit selbstgemachtem Okonomiyaki-Teig, der auf fluffig & saftig optimiert ist (auch ohne japanische Yam-Wurzel).
Mit deiner eigenen Okonomiyaki-Sauce (ja, selbstgemacht!)
Und mit Tipps für Veganer, Airfryer-Fans, Hiroshima-Lovers und Foodie-Glücksritter.

Let’s wok this, Baby!

🧂 Geschmack & Charakter – was ist Okonomiyaki?

  • Herzhaft wie ein deftiger deutscher Reibekuchen

  • Knusprig-saftig durch die Kombination aus Kohl, Ei und Pfanne

  • Süß-salzig-würzig durch die ikonische Sauce + Mayo

  • Umami-Level over 9000 dank Bonito, Seetang & optional Dashi

Okonomiyaki ist der japanische Pfannkuchen, aber mit Charakter.
Ein bisschen wie Pizza, ein bisschen wie Rösti, aber mit einer soßigen Personality, die dich nach dem ersten Bissen heiraten will.

Und das Beste?
Du kannst ihn so gestalten, wie du willst: Mit Garnelen, Schweinebauch, Tintenfisch, Tofu, Käse, Mais, Kimchi…
Denn Okonomiyaki ist, was du draus machst.

🍳 Zutaten & Alternativen

Für den Teig:

  • Weizenmehl (405) – Klassiker. Für Alternative: Dinkelmehl oder glutenfrei mit Reismehl

  • Backpulver – macht’s fluffig

  • Dashi-Pulver (Dashi-No-Moto) – japanische Brühe, Umami pur

  • Weißkohl – fein gehackt, der Star im Teig

  • Eingelegter Ingwer – bringt Frische

  • Eier – binden und sättigen

Topping-Ideen (klassisch & kreativ):

  • Dünne Scheiben Schweinebauch

  • Garnelen oder Tintenfischringe

  • Tofu – für die vegane Version

Okonomiyaki = „Grill was du willst“ – alles erlaubt!

🍥 Zubereitung – so geht’s Schritt für Schritt

  1. Teig vorbereiten:
    Mehl, Salz, Zucker, Backpulver, Dashi und Eier verrühren.
    Weißkohl & Ingwer unterheben. Fertig ist dein Tokyo-Teig.

  2. Pfanne heiß machen, etwas Öl rein.
    Teig mit Löffel reinsetzen, flach drücken. Topping oben drauflegen.

  3. Braten bis unten goldbraun, dann vorsichtig wenden.
    Noch mal ein paar Minuten braten – je nach Dicke.

  4. Jetzt wird dekoriert:
    ➤ Erst Okonomiyaki-Sauce drüber
    ➤ Dann Mayo im Zickzack
    ➤ Dann die tanzenden Bonitoflocken
    ➤ Dann Aonori & Frühlingszwiebeln – und fertig ist dein Streetfood-Moment!

Bonitoflocken tanzen nicht, weil sie leben – sondern weil sie dünner sind als dein nächster Ausrede, keinen Okonomiyaki zu machen.

🧪 Okonomiyaki-Sauce selber machen (alternativ zu Fertigsaucen)

Mische & rühre, bis Zucker sich auflöst:

  • 4 EL Ketchup

  • 4 EL Worcestersauce (Asia-Markt oder aus UK)

  • 2 EL Austernsauce (oder Champignonsauce für vegan)

  • 1 EL Zucker

💡 Schmeckt 1:1 wie die Original-Sauce vom Teppan in Tokyo – trust me.

🧠 Tipps, Tricks & Varianten

✅ Okonomiyaki vegan:

  • Tofu statt Fleisch

  • Vegane Mayo & Sauce

  • Eier ersetzen durch Ei-Ersatz oder Leinsamen

✅ Airfryer aufwärmen?

Oh yes!
Restliche Okonomiyaki in den Airfryer oder Backofen – außen wieder crispy, innen saftig.

✅ Hiroshima-Style:

Mit gebratenen Yakisoba-Nudeln und gestapelten Zutaten –
👉 Rezept hier: Okonomiyaki aus Hiroshima

✅ Teig aufbewahren:

Im verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank – schneller als Tiefkühlpizza!

Rezept Okonomiyaki wie in Tokyo

Rezept Okonomiyaki wie in Tokyo

Okonomiyaki – japanischer Pfannkuchen wie in Tokyo mit Original-Sauce & Topping. Knusprig, saftig & super einfach!

Teig:

  • 150 g Weizenmehl (Typ 405)
  • ½ TL Salz, ½ TL Zucker, ½ TL Backpulver
  • 1 Beutel Dashi-No-Moto
  • 700 g gehackter Weißkohl
  • 4 EL eingelegter Ingwer
  • 4 Eier

Topping:

  • 250 g Schweinebauch, Garnelen oder Tofu

Zum Servieren:

  • Okonomiyaki-Sauce (siehe Rezept)
  • Mayo
  • Bonitoflocken
  • Aonori (Seetang)
  • Frühlingszwiebeln

Zubereitung:

  1. Teig glatt rühren, Kohl & Ingwer dazu.
  2. In heißer Pfanne mit Öl braten, Toppings drauf.
  3. Wenden, fertig braten.
  4. Mit Sauce, Mayo & Toppings servieren.

Kochzeit: 25

Stichwörter: Okonomiyaki – japanischer Pfannkuchen, Okonomiyaki-Sauce selber machen, Okonomiyaki Vegan

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

🥢 Okonomiyaki: japanischer Kohl-Pfannkuchen mit Mayo, Sauce & Bonitoflocken. Der tanzt sogar!
Probier’s aus, variier’s, leb’s.
Und wenn du fertig gegessen hast:
Mach direkt das nächste.

Tofu in Teriyaki? Bowl me Baby one more time!

Rezept Teriyaki Bowl mit Tofu & Gemüse

Diese Teriyaki Bowl mit Tofu ist gesund, einfach, sexy und voller Geschmack.
Sie zeigt, dass veganes Essen nicht traurig ist – sondern voller Farbe, Knusper und dunkler Soße mit Personality.

Yes mein Freund, let’s BOWL IT hard and shiny like freshly glasierter Tofu! 🥢🔥
Hier kommt den brandneuer Rezept: 🍱 Teriyaki Bowl mit Tofu & Gemüse – asiatisch, vegan & einfach lecker  – ready to roll?

🍚 Teriyaki trifft Tofu – Bowl me up, Scotty!

Wenn dein Kühlschrank nach Gemüse schreit, dein Körper nach Soulfood lechzt und dein Hirn nur „was Schnelles, Gesundes mit Soße“ will –
dann ist die Teriyaki Bowl deine Rettung.

Aber nicht irgendeine.
Sondern die mit original japanischer Teriyaki-Sauce – du weißt schon: Sake, Mirin, Sojasauce, Zucker. Kein Ketchup, kein Glutamat, kein Tütchen-Dramen.
Dazu gebratener Tofu mit knuspriger Kruste, buntes Wokgemüse und fluffiger Reis.
Alles in einer Schüssel. Alles mit Glanz. Alles WOW.

Und das Beste:
Diese Bowl ist vegan, meal-prep-tauglich und schmeckt wie Feierabend in Tokyo.
Also hol dir die Sojasauce, schnapp dir ein Brett – und let’s Bowl it, Bro!

🥬 Zutaten: Asia pur in einer Schüssel

Für die Bowl:

  • Tofu (natur, fest)
    ➤ Gepresst, gewürfelt, angebraten

  • Buntes Gemüse nach Wahl:
    ➤ Paprika, Zuckerschoten, Karotten, Brokkoli, Pilze – alles erlaubt

  • Gekochter Reis
    ➤ Am besten Sushi- bzw. Rundkornreis

  • Sesam, Frühlingszwiebeln, Edamame (für’s Topping)
    ➤ Fancy & crunchy!

Für die Teriyaki-Sauce (Verhältnis 2:2:2:1):

  • 2 EL Sake

  • 2 EL Mirin

  • 2 EL helle Sojasauce

  • 1 EL Zucker

Optional: Etwas geriebener Ingwer oder gehackter Knoblauch
Tipp: Sauce vorher zubereiten (siehe Original Teriyaki Rezept)

🍳 Zubereitung: Tofu trifft Glanz

  1. Tofu vorbereiten:
    Pressen (oder Küchenpapier + Bücher), in Würfel schneiden.
    In Speisestärke wälzen, in Öl knusprig braten. Herausnehmen.

  2. Gemüse braten:
    In derselben Pfanne oder Wok mit etwas Öl knackig braten – nicht totkochen!
    Erst die harten Sorten (Karotten, Brokkoli), dann das Zarte (Pilze, Paprika).

  3. Teriyaki-Sauce dazugeben:
    Entweder vorher anrühren & eindicken – oder direkt dazu, 1–2 Minuten einköcheln lassen.

  4. Tofu wieder in die Pfanne geben:
    Alles kurz durchschwenken, bis alles glänzt.
    (Der Moment, in dem deine Küche nach „geiles Restaurant“ riecht.)

  5. Anrichten:
    Reis in eine Schüssel → Gemüse & Tofu drauf → Topping drauf → Foto machen → AUFESSEN!

🧠 Tipps & Varianten

  • Meal Prep:
    Alles getrennt aufbewahren → vor dem Essen zusammenwerfen → happy Bowl all week.

  • Low Carb:
    Statt Reis → Blumenkohlreis oder Glasnudeln

  • Extra Crunch?
    Röstzwiebeln, Cashews, gerösteter Knoblauch oder Chiliöl als Finish

  • Andere Protein-Optionen:
    Tempeh, Edamame, gebratene Pilze oder... okay, not vegan: Lachs 😅

Diese Bowl hat mehr Glanz als deine letzte Online-Bestellung – und sie kommt ohne Lieferkosten.

✨ Airfryer-Insider: Tofu knusprig ganz ohne Öl? Yes we can!

Jetzt verrate ich dir einen kleinen Trick aus meiner Küchenninja-Schublade – that’s the kind of kitchen magic we love! 🧙‍♂️🔥:

Tofu frittieren – ganz ohne Öl. Kein Tropfen Fett. Kein schlechtes Gewissen. Nur pures Knusper-Glück.
Und glaub mir: Das Ergebnis ist außen goldbraun & crunchy, innen soft und saftig. Saulecker.

So geht’s:

  1. Tofu in Würfel schneiden – nicht zu klein, sonst macht er den Kamikaze-Sprung durch dein Airfryer-Gitter. Nicht pressen, nothing. Nur schneiden.

  2. Airfry-Mode wählen. Heißluftfritteuse vorheizen auf 200 °C (mein Gerät: Tefal XXL – der braucht Wumms!).

  3. Tofu rein.

  4. 20 Minuten brutzeln lassen – zwischendurch schütteln und immer mal gucken, wie’s läuft (Tofu ist schüchtern, aber kontrollbedürftig).

Ergebnis: Kein Öl. Kein Drama. Nur Love, Soft & Crunch.
Danach kannst du ihn direkt mit deiner Teriyaki-Sauce glasieren und in die Bowl schnipsen – SO schmeckt Airfryer-Asia!

Thank me later 😎🔥

Rezept Teriyaki-Bowl mit Tofu & Gemüse

Teriyaki Bowl mit Tofu & Gemüse – vegan

Teriyaki Bowl mit Tofu & Gemüse – vegan, asiatisch, voller Geschmack und in 25 Minuten fertig! diese Bowl ist pure Asia-Liebe zum Löffeln!

Zutaten:

  • 200 g fester Tofu
  • 2 Handvoll Gemüse nach Wahl (z. B. Brokkoli, Paprika, Karotten, Pilze)
  • gekochter Reis
  • 1 EL Speisestärke
  • 2 EL Pflanzenöl

Teriyaki-Sauce:

  • 2 EL Sake
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Zucker
  • Optional: etwas geriebener Ingwer oder Knoblauch

Zubereitung:

  1. Tofu pressen, würfeln, in Stärke wenden, knusprig braten.
  2. Gemüse anbraten, dann Teriyaki-Sauce dazugeben.
  3. Sauce leicht eindicken lassen, Tofu dazugeben, durchschwenken.
  4. Auf Reis anrichten, toppen – fertig!

Kochzeit: 25

Stichwörter: Teriyaki Bowl mit Tofu & Gemüse, Original Teriyaki Rezept, japanisch Kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Schnapp dir die Schüssel – und bring deine Asia-Lust auf ein neues Bowl-Level.
Du wirst nie wieder sagen: „Was soll ich heute kochen?“ – sondern nur: „Wie viele Bowls kann ich noch essen?“

Next:

➤ Teriyaki-Sauce Original
➤ Teriyaki Chicken
➤ Teriyaki Lachs

Passt dazu: Bratreis mit Ei wie beim Asia-Imbiss zu Teriyaki? 👉 Das Rezept 

Teriyaki-Lachs wie in Japan – süß, salzig, saftig, sexy!

Teriyaki-Lachs wie in Japan – süß, salzig, saftig, sexy!

Jetzt kommt der Bling-Bang-Bang-Born-Teriyaki-Bossmove! 🐟🔥
Wir zaubern den saftigsten, glänzendsten Teriyaki-Lachs, den Japan je gesehen hat – und zwar mit der Originalsoße, als wär er direkt von einem Izakaya-Tresen in Osaka auf deinen Teller gefallen.
Locker, leicht, mit Goldglanz auf der Haut und Geschmack wie ein J-Pop-Ohrwurm 💥🐟


🐟  Dieser Lachs braucht keine Show – er IST die Show

Er glänzt. Er duftet. Er zergeht.
Und er trägt Teriyaki wie andere Leute Chanel.

Die Rede ist von: Teriyaki-Lachs.
Aber nicht irgendeiner, sondern der echte aus Japan – mit der originalen Teriyaki-Sauce.
Du weißt schon: Sake, Mirin, Sojasauce und Zucker. That’s it.
Keine Stärke, kein Schnickschnack, kein Saucen-Tütchen mit „Asia-Geschmack“.
Nur 4 Zutaten – aber mit 5x Umami, 100x Glanz und 1000x Suchtfaktor.

Ob du den Lachs im Ofen machst, in der Pfanne, auf dem Grill oder mit deiner Küchenfee aus dem Airfryer –
diese Glasur macht aus Filet ein Fest.

Also: Lass den Fisch sprechen. Und uns zusammen „Wok it like it's hot“.


🍶 Zutaten: Wenig, aber wow

Für den Lachs:

  • Lachsfilets (mit oder ohne Haut – wie du’s magst)

  • Neutrales Öl zum Braten oder Backen

  • Sesam & Frühlingszwiebeln zum Garnieren

Für die echte Teriyaki-Sauce (Verhältnis 2:2:2:1):

  • Sake

  • Mirin

  • Japanische Sojasauce (Z.B. Kikoman)

  • Zucker

    🔥 Optional: geriebener Ingwer oder Knoblauch, wenn du mehr Punch willst.
    🔥 Tipp: Falls du deine Teriyaki-Soße schon vorbereitet hast – nice. Sonst? Mach sie frisch, das dauert nur 5 Minuten (siehe Rezeptkarte!).


🍳 Zubereitung: So geht Teriyaki-Fischporn

🔥 Variante 1: In der Pfanne

  1. Lachs salzen, leicht trocken tupfen.

  2. In einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl auf mittlerer Hitze hautseitig knusprig braten (ca. 4–5 Minuten).

  3. Wenden, kurz weiterbraten, dann die vorbereitete Teriyaki-Sauce in die Pfanne geben.

  4. Sauce aufkochen lassen, Lachs glasieren – immer wieder mit einem Löffel übergießen („Lackieren mit Geschmack!“).

  5. Wenn die Sauce leicht dick wird und glänzt: Lachs raus, mit Sauce servieren.


🧑‍🍳 Variante 2: Im Ofen

  1. Lachs in eine Auflaufform legen, mit Sauce übergießen.

  2. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12–15 Minuten garen.

  3. Zum Schluss: Ofen auf Grillfunktion stellen und noch 2 Minuten karamellisieren – BOOM!


🍢 Variante 3: Auf dem Grill (für echte Outdoor-Warriors)

  1. Lachs auf geölte Alufolie oder Grillplatte legen.

  2. Bei mittlerer Hitze grillen, dabei regelmäßig mit Sauce bestreichen.

  3. Fertig, wenn der Fisch saftig ist und die Sauce glasiert – Pure Summer-Teriyaki-Vibes!


🍚 Servieren & Kombinationen

  • Mit Reis – am besten Sushi-Reis oder Rundkornreis

  • In einer Bowl mit Edamame, Gurke, Sesam, Avocado

  • Zu gebratenem Brokkoli oder Pak Choi

  • In Wraps oder als Sushi-Inspiration

  • Oder einfach pur – du wirst ihn eh direkt aus der Pfanne löffeln wollen

💡 Garnieren mit Frühlingszwiebeln, Sesam, Chiliöl oder Shichimi Togarashi = next level.

#DeepTalkSushi-Reis ohne Reiskocher: Mission Impossible? Mission completed!

Dieser Lachs glänzt mehr als dein letzter Instagram-Filter – aber schmeckt doppelt so gut.


✅ Fazit

Dieser Teriyaki-Lachs ist der perfekte Mix aus Minimalismus & Maximalgeschmack.
Egal ob Pfanne, Ofen oder Grill – mit der original japanischen Sauce bringst du Asia-Glanz auf den Tisch.
Schnell gemacht, wunderschön serviert, und einfach wow beim ersten Bissen.

Und jetzt sag du:
Hat Lachs jemals so geil geglänzt?

Teriyaki Lachs Rezept mit original japanischer Teriyaki-Sauce

Teriyaki Lachs Rezept mit original japanischer Teriyaki-Sauce

Teriyaki Lachs mit original japanischer Teriyaki-Sauce – süß, salzig, glänzend und in 20 Minuten fertig!

Zutaten:

  • 2 Lachsfilets (à ca. 150–180 g)
  • 1 EL neutrales Öl
  • 1 EL Sesam & 1 Frühlingszwiebel (zum Garnieren

Original-Teriyaki-Sauce:

  • 2 EL Sake
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 1 EL Zucker
  • Optional: etwas Ingwer oder Knoblauch

Zubereitung:

  1. Sauce in kleinem Topf aufkochen, bis Zucker sich löst. Kurz köcheln, abkühlen lassen.
  2. Lachs in Öl anbraten (hautseitig zuerst), dann wenden.
  3. Teriyaki-Sauce in Pfanne geben, Lachs regelmäßig mit Sauce übergießen.
  4. Wenn Sauce glänzt & leicht eindickt → servieren!
  5. Mit Sesam & Frühlingszwiebeln toppen, fertig!

Kochzeit: 2

Stichwörter: Teriyaki Lachs mit original japanischer Teriyaki-Sauce, glänzendsten Teriyaki-Lachs, japanisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Bro, that was... 🐟 Glänzender Lachs in süßer Teriyaki-Sauce – wie in Japan, aber direkt bei dir zu Hause!

Original japanische Teriyaki-Sauce – nur 4 Zutaten, 100 % Geschmack

Original japanische Teriyaki-Sauce – nur 4 Zutaten, 100 % Geschmack

Yesss, Bro – jetzt wird’s authentisch, puristisch und voll Nippon-Vibes! 🇯🇵✨
Kein deutsches Würzfiasko, kein Ketchup-Verbrechen – wir bringen echtes Teriyaki zu Dir.
Let’s wok this pure magic:

🥢 Teriyaki-Sauce aus Japan – authentisches Rezept zum Selbermachen

🧄 Die Sauce, die alle lieben – aber keiner wirklich kennt

Teriyaki. Alle sagen’s. Alle essen’s. Alle googeln’s.
Aber ganz ehrlich?
Die meisten wissen gar nicht, was das eigentlich ist.
Die Sauce vom Hähnchen beim Japaner? Diese glänzende Glasur auf dem Lachs? Die Bowl vom Lieferservice?
Yup – das ist Teriyaki.
Und das Beste daran: Du brauchst keinen Lieferservice, keine Industrie-Flasche und keine fancy Ausrede.

Denn diese Sauce kannst du easy selber machen.
Schneller als ein TikTok-Dance. Mit Zutaten, die du eh da hast. Und mit einem Ergebnis, das jede Fertigsauce in den Schatten stellt – mit Umami, Glanz und Charakter.

Und hey – wenn du schon mal mein Hähnchen Teriyaki Rezept gefeiert hast, dann wird dir diese Sauce hier den Wok wegziehen.


🥢 Zutaten: Das brauchst du für deine Teriyaki-Magie

🍱 Zurück zum Ursprung – Teriyaki wie in Japan

Teriyaki ist überall.
Auf Chicken-Wings bei Subway. In Fertigflaschen mit E-Nummern. In Rezepten mit Ketchup (!) und Sesamöl overload.
Aber weißt du, was echtes Teriyaki ist?

💡 Sake. Mirin. Sojasauce. Zucker. That’s it.

In Japan ist Teriyaki keine wilde Würzerei – sondern eine Technik. Eine Balance. Eine glänzende Liebeserklärung an Einfachheit.
Glasieren, braten, karamellisieren – das ist der Spirit hinter "Teri" (= Glanz) und "Yaki" (= grillen/braten).

Und heute bring ich dir genau das:
Das Original. Ohne Schnickschnack. Ohne Kompromisse. Nur 4 Zutaten, aber mit ganz viel Seele.

Mach dich bereit für ein Rezept, das so minimalistisch ist, dass es fast Zen ist.
Aber mit maximalem Geschmack.
Und wenn du’s einmal gemacht hast, wirst du jede Supermarktsoße nur noch müde belächeln.


🎯 Zutaten: Nur 4. Und alle sind wichtig.

Hier kommt das heilige Verhältnis:

2 : 2 : 2 : 1

🔄 Optional, aber erlaubt:

  • Frisch geriebener Ingwer

  • Fein gehackter Knoblauch
    Nur wenn du Bock drauf hast – kein Muss im Original


🔥 Zubereitung: Glanz in der Pfanne

  1. Alle 4 Zutaten in einen kleinen Topf geben.
    Falls du Ingwer oder Knoblauch verwendest – jetzt dazu!

  2. Bei mittlerer Hitze erhitzen.
    Rühren nicht vergessen – der Zucker soll sich schön auflösen.

  3. Sobald’s leicht köchelt und Bläschen steigen:
    Etwa 1–2 Minuten weiter köcheln lassen. Es riecht jetzt schon nach Japan! 🇯🇵

  4. Abkühlen lassen.
    Die Sauce dickt beim Abkühlen von selbst ein – kein Stärke-Zauber nötig.

  5. In ein sauberes Glas füllen – oder gleich heiß verwenden.


🧊 Lagerung & Verwendung

  • Im Kühlschrank: 5–7 Tage haltbar

  • Tiefkühlen? Yes, Baby! In Eiswürfelform = Portionen to go

🥢 Wofür du’s brauchst:

  • Teriyaki Chicken oder Lachs (immer wieder geil)

  • Tofu oder Tempeh marinieren

  • Glasur beim Grillen oder Braten

  • Bowls, Reisgerichte, Onigiri, Bento…

  • Oder einfach als edle Asia-Soße zum Dippen


🧠 FAQ – Für alle, die’s genau wissen wollen

❓ Ist das wirklich alles?

Ja. Die Japaner lieben’s simpel – und Teriyaki lebt von Balance, nicht von Zutaten-Overkill.

❓ Was ist Teriyaki überhaupt?

„Teri“ = Glanz, „Yaki“ = Braten.
Also: eine Sauce oder Marinade, die glänzt beim Braten – traditionell aus Sojasauce, Zucker & Mirin.

❓ Kann ich die Soße vegan machen?

Sake & Mirin sind in der Regel vegan – schau aber aufs Etikett.
Und statt Honig nimmst du einfach normalen Zucker.

❓ Was, wenn ich keinen Mirin finde?

Ersetze durch Sake + Wasser und Zucker – nicht original, aber kommt geschmacklich nah ran.

❓ Warum keine Stärke?

Weil das Original von der Reduktion lebt – der Glanz kommt durch Zucker & Mirin, nicht durch Bindung.

❓ Gibt es eine Teriyaki-Sauce ohne Zucker?

Yes! Ersetze Zucker durch Erythrit, Ahornsirup oder Dattelsirup – easy.

❓ Was ist Teriyaki bei Subway?

Ein Sandwich mit süßer Sojasauce, Huhn und Glanz – aber bei uns kriegst du das Rezept mit richtigem Geschmack 😉

Die Japaner brauchen nur 4 Zutaten für Glück. Wir brauchen oft 27 – und immer noch Ketchup.


✅ Fazit

Du willst echtes Teriyaki?
Dann vergiss Glutamat, Stärke, Ketchup & Knoblauchbomben.
Mach’s wie in Japan: Reduziert. Raffiniert. Richtig gut.

Mit diesem Rezept bist du offiziell Teil des inneren Teriyaki-Kreises –
und dein nächstes Hähnchen wird glänzen wie die Spiegelung vom Fuji-san im Sojasaucensee.

Rezept Original japanische Teriyaki-Sauce

Rezept Original japanische Teriyaki-Sauce

Original japanische Teriyaki-Sauce mit nur 4 Zutaten: Sake, Mirin, Sojasauce und Zucker. Echt, einfach, lecker.

Zutaten (Verhältnis 2:2:2:1):

  • 2 EL Sake
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL japanische Sojasauce
  • 1 EL Zucker (nach und nach zugeben, je nach Geschmack)
  • Optional: etwas geriebener Ingwer oder gehackter Knoblauch

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in kleinen Topf geben, rühren.
  2. Bei mittlerer Hitze erwärmen, bis Zucker sich auflöst.
  3. Wenn’s blubbert, 1–2 Minuten köcheln lassen.
  4. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen.
  5. Fertig – glänzend, süß-salzig und original!

Kochzeit: 5

Stichwörter: Rezept Original japanische Teriyaki-Sauce, Teriyaki Chicken oder Lachs, japanisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)