Posts mit dem Label vietnamesisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label vietnamesisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Fluffiger als Wolken: Warum du vietnamesischen Eierkaffee probieren musst

Ca Phe Trung: Der vietnamesische Eierkaffee, der deinen Morgen rettet

Du denkst, Kaffee und Eier gehören nur aufs Frühstücksbrötchen? Falsch gedacht! Vietnamesischer Eierkaffee – oder Ca Phe Trung, wie die coolen Kids sagen – ist die Fusion, von der du nicht wusstest, dass du sie brauchst. Klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, wenn du diese fluffig-süße Koffeinbombe probierst, wirst du nie wieder „normalen“ Kaffee trinken wollen. Lass uns eintauchen in diese cremige Kaffeewelt, die ein bisschen wie Dessert, aber 100 % wachmachend ist!

Themenüberschriften

  • Von Dithmarscher Kaffee bis nach Vietnam – eine Eier-Expedition
  • Die Magie der perfekten Schaumkrone – So wird dein Ca Phe Trung fluffig wie Wolken
  • Warum dieser Kaffee wie Dessert im Becher schmeckt
  • Servieren wie ein echter Vietnamese – Wow-Faktor inklusive
  • kinderleichtes Rezept für 2 Tassen Ca Phe Trung

Von Dithmarscher Kaffee bis nach Vietnam – eine Eier-Expedition

Eier im Kaffee? Bevor du fragst: „Geht’s noch?“, hier ein kleiner Exkurs. In Dithmarschen packen sie Eier in den Filterkaffee, um die Säure zu mildern – clever, aber unspektakulär. Die Vietnamesen hingegen haben gesagt: „Warte mal, das geht besser!“ Und voilà, Ca Phe Trung war geboren.

Die Legende besagt, dass ein Barkeeper in Hanoi in den 1940ern diese Kreation erfand, weil Milch knapp war. Seine Lösung? Ein Ei! Der Kaffee war so gut, dass Leute Milch gar nicht mehr vermisst haben. Vielleicht also nicht der beste Drink für Hardcore-Veganer, aber für alle anderen ein absolutes Muss!

Die Magie der perfekten Schaumkrone – So wird dein Ca Phe Trung fluffig wie Wolken

Jetzt mal ehrlich: Der Trick liegt nicht nur im Ei, sondern wie du es behandelst. Pro-Tipp: Du brauchst frische Eier und ein gutes Handrührgerät. Eigelb wird mit süßer Kondensmilch schaumig geschlagen, bis es aussieht wie gelbe Sahne. Klingt aufwendig? Nö! Dauert keine fünf Minuten – schneller als der durchschnittliche Barista deinen Latte hinbekommt.

Hier kommt der Clou: Dein heißer, starker vietnamesischer Kaffee (idealerweise Robusta) trifft auf die fluffige Creme und erzeugt einen Look, der Instagram explodieren lässt. Plus: Es schmeckt so gut, dass du dich selbst als Kaffee-Guru feiern wirst.

Warum dieser Kaffee wie Dessert im Becher schmeckt

Ca Phe Trung ist mehr als nur ein Getränk – es ist wie ein Dessert mit Koffeinschub. Der Geschmack? Denk an Crème brûlée trifft Espresso. Süß, cremig, aber mit der bitteren Tiefe von starkem Kaffee. Pro-Tipp: Trink ihn langsam, damit die Schichten sich vermischen.

Und falls du zu den Leuten gehörst, die sagen: „Ich mag keinen süßen Kaffee“ – probier’s trotzdem. Es ist so lecker, dass sogar Hardcore-Schwarztrinker schwach werden.

Servieren wie ein echter Vietnamese – Wow-Faktor inklusive

In Vietnam wird Ca Phe Trung traditionell in einer kleinen Schale mit heißem Wasser serviert. Warum? Damit der Kaffee warm bleibt. Also schnapp dir eine fancy Schale, gieße heißes Wasser rein, stelle deine Tasse hinein – und zack, hast du ein authentisches Feeling. Bonuspunkte, wenn du dazu Lotus-Kekse oder einen kleinen Löffel Schokolade servierst.

Noch eine Idee: Das Ganze als Dessert verkaufen. Deine Gäste werden denken, du hast Stunden in der Küche verbracht – während du in Wahrheit nach fünf Minuten schon auf der Couch chillst.

Wusstest du, dass vietnamesischer Eierkaffee keine Milch braucht? Aber Vorsicht: Kein Ei, kein Preis – sonst bleibt es nur Kaffee mit Schaum!

Hier kommt dein kinderleichtes Rezept für 2 Tassen Ca Phe Trung! Eines für dich, eines für deinen Schatz – perfekte Koffein-Date-Vibes. 😍 

Rezept Ca Phe Trung: Der vietnamesische Eierkaffee

Rezept Ca Phe Trung: Der vietnamesische Eierkaffee


Ca Phe Trung: Vietnamesischer Eierkaffee mit fluffiger Schaumkrone, süß und cremig wie ein Dessert – einfach zubereitet und unwiderstehlich lecker!


Zutaten (für 2 Tassen):
  • 2 Eigelb (frisch und am besten Bio – du willst ja ein Date, kein Eier-Drama)
  • 4 EL gesüßte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen)
  • 2 Tassen starker Kaffee (idealerweise vietnamesischer Robusta, aber normaler Filterkaffee geht auch. Oder Espresso)
  • Optional: Etwas Vanilleextrakt oder eine Prise Zimt für den extra Kick
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  1. Kaffee vorbereiten: Koche zwei Tassen richtig starken Kaffee. Wenn du vietnamesischen Robusta hast, perfekt! Ansonsten nimm deinen Lieblingskaffee und mach ihn stärker als sonst. Stell den Kaffee warm, während du den Schaum zauberst.
  2. Eigelb aufschlagen: Trenne zwei Eigelb (das Eiweiß kannst du für Rührei oder Masken verwenden – wir verschwenden nix!). Gib die Eigelbe in eine Rührschüssel.
  3. Kondensmilch dazugeben: Gib 4 Esslöffel gesüßte Kondensmilch zu den Eigelben. Wenn du es weniger süß magst, kannst du auch 3 Esslöffel nehmen, aber hey, es ist Dessert-Kaffee, also gönn dir!
  4. Schaum zaubern: Jetzt kommt der magische Moment: Schnapp dir einen Handmixer oder einen Schneebesen (aber Handmixer spart Zeit). Schlag das Eigelb mit der Kondensmilch auf, bis es hellgelb, dick und fluffig wird – ungefähr 3–5 Minuten. Wenn du willst, gib eine Prise Vanille oder Zimt dazu.
  5. Tassen füllen: Gieße den heißen Kaffee in zwei Tassen. Löffle dann vorsichtig den fluffigen Schaum oben drauf. Mach das mit Liebe – du willst, dass es hübsch aussieht, oder?
  6. Servieren: Serviere die Tassen am besten in einer Schale mit heißem Wasser, damit alles warm bleibt. Und vergiss nicht, deinen Schatz mit einem „Hier, für dich!“ zu überraschen. ❤️
Rezept Ca Phe Trung, Der vietnamesische Eierkaffee, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Pro-Tipps

Kaffee extra stark: Wenn du eine vietnamesische Filterkanne (Phin) hast, kannst du den Kaffee authentisch machen.

Schön schichten: Wenn du den Schaum nicht direkt verrührst, sieht es besonders Instagram-würdig aus.

Kekse dazu: Ein Lotus-Keks oder ein Stück Schokolade dazu, und dein Kaffee-Date wird legendär.

Ca Phe Trung ist die perfekte Mischung aus Kaffee und Dessert. Einfach gemacht, unglaublich lecker, und ein echter Hingucker. Die fluffige Eierschaumkrone, der starke vietnamesische Kaffee und die süße Kondensmilch machen ihn zu einem Highlight für jeden Koffeinliebhaber. Probier’s aus – deine Geschmacksknospen werden es dir danken!

Jetzt bist du dran! Probier’s aus, und ich wette, dein Schatz wird dich lieben – oder zumindest deinen Ca Phe Trung.

Banh Xeo: Die vietnamesischen Crêpes, die euch knusprig glücklich machen

Banh Xeo: Die vietnamesischen Crêpes, die euch knusprig glücklich machen

Xin chào, meine Banh-Xeo-Buddies!  Nachdem wir uns mit den klebrigen Mochi vertraut gemacht haben, wird es Zeit für eine neue kulinarische Expedition!  Diesmal geht es in die faszinierende Welt der vietnamesischen Küche, genauer gesagt zu Banh Xeo, den knusprigen Crêpes, die euch mit ihrer exotischen Füllung und ihrem unwiderstehlichen Geschmack garantiert umhauen werden! 🤤💥

Stellt euch vor:  hauchdünne Pfannkuchen mmm... Crêpes,  goldbraun gebraten und gefüllt mit  knackigen Sprossen,  saftigen Garnelen und  aromatischem Schweinefleisch.  Dazu ein  frischer Dip  und ein paar  knackige Kräuter  –  Banh Xeo ist ein wahres Feuerwerk der Aromen und Texturen!  Ob als Vorspeise,  Hauptgericht oder  Snack für zwischendurch,  diese vietnamesischen Crêpes sind einfach unwiderstehlich!

Banh Xeo sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echtes Fest für die Augen.  Die goldbraunen Crêpes sehen einfach fantastisch aus und machen auf jedem Tisch eine gute Figur.  Also,  Lasst uns gemeinsam in die Welt der vietnamesischen Küche eintauchen und Banh Xeo zubereiten, die euch knusprig glücklich machen werden!

Wusstet ihr,  dass Banh Xeo wörtlich übersetzt "knisternder Kuchen" bedeutet?  Der Name kommt von dem Geräusch,  das der Teig macht,  wenn er in die heiße Pfanne kommt.  Na,  wer hat jetzt Hunger auf Banh Xeo?

Themenüberschriften:

  • Crêpes-Teig: So wird er hauchdünn und knusprig
  • Füllungen für Feinschmecker: Von klassisch bis kreativ
  • Der perfekte Dip: So wird's richtig lecker!
  • Banh Xeo falten: So geht's!
  • Banh Xeo genießen: Tipps und Tricks für den perfekten Genuss

Crêpes-Teig: So wird er hauchdünn und knusprig

Der Teig ist die Grundlage für jedes Banh Xeo!  Er sollte hauchdünn und knusprig sein, damit er die Füllung perfekt umschließt.  Ihr könnt fertigen Banh-Xeo-Teig im Asia-Laden kaufen oder ihn selber machen.  Hier ein einfaches Rezept für selbstgemachten Banh-Xeo-Teig:

Rezept Banh-Xeo - knusprig vietnamesischen Crêpes

Rezept Banh-Xeo - knusprig vietnamesischen Crêpes

Banh Xeo Rezept:  Vietnamesische Crêpes mit knuspriger Hülle und exotischer Füllung.  Einfach,  lecker & authentisch!

Zutaten für den Teig:
  • 100 g Reismehl
  • 50 g Stärke
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Kokosmilch
  • 150 ml Wasser
Für die Füllung:
  • Hackfleisch
  • Garnelen
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Fischsoße
  • 1 Bund gehackte Frühlingszwiebeln
  • Sprossen
Zubereitung:
  1. Vermischt Reismehl, Stärke, Kurkuma und Salz in einer Schüssel.
  2. Gebt die Kokosmilch und das Wasser dazu und verrührt alles gut, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Lasst den Teig für mindestens 30 Minuten ruhen.
  4. Mein Tipp:  Wenn der Teig zu dick ist,  gebt noch etwas Wasser dazu.  Ist er zu dünn,  gebt noch etwas Mehl dazu.
  5. Zubereitung für die Füllung: Hackfleisch scharf anbraten, Garnelen dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Zucker, Fischsoße würzen und beiseitelegen.
Banh Xeo falten: So geht's!:
  1. Gebt etwas Öl in eine heiße Pfanne. Mittlere Hitze.
  2. Verteilt etwas gebratene Hackfleisch und Garnelen und auch gehackte Frühlingszwiebeln darin.
  3. Gebt etwas Teig und verteilt ihn dünn. So dünn wie möglich in der gesamten Pfanne.
  4. Wenn die Mischung nicht mehr flüssig ist, gebt etwas Sprossen auf eine Hälfte des Crêpes.
  5. Klappt den Crêpe in der Mitte zusammen.
  6. Bratet den Banh Xeo von beiden Seiten goldbraun.
Rezept Banh-Xeo - knusprig vietnamesischen Crêpes, herzhaftes crepes, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Füllungen für Feinschmecker: Von klassisch bis kreativ

Banh Xeo sind super vielseitig!  Ihr könnt sie mit allem füllen, was euer Herz begehrt.  Hier ein paar Ideen für eure Füllungen, mit Salz, Pfeffer, Zucker und optional Fisch-Sauce marinieren:

  • Klassisch: Sprossen, Garnelen, Schweinefleisch
  • Vegetarisch: Tofu, Pilze, Gemüse (z.B. Karotten, Zucchini, Pak Choi)
  • Vegan: Tofu, Pilze, Gemüse (z.B. Sprossen, Zwiebeln, Paprika)

Mein Tipp:  Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Füllungen!  Wie wäre es zum Beispiel mit  gebratenem Hähnchen,  Räucherlachs oder  Avocado?

Der perfekte Dip: So wird's richtig lecker!

Banh Xeo schmecken pur schon super,  aber mit einem leckeren Dip werden sie zum absoluten Geschmackserlebnis!  Hier ist mein Lieblingsrezept für einen Banh-Xeo-Dip:

Banh Xeo genießen: Tipps und Tricks für den perfekten Genuss

Banh Xeo schmecken am besten frisch zubereitet.  Ihr könnt sie aber auch kalt essen.

Mein Tipp:  Serviert die Banh Xeo mit  frischen Kräutern (z.B.  Koriander,  Minze,  Basilikum)  und  Salatblättern.  So könnt ihr die Banh Xeo wie kleine Wraps essen.

Banh Xeo sind vietnamesische Crêpes,  die mit ihrer knusprigen Hülle und ihrer exotischen Füllung begeistern.  Mit den richtigen Zutaten und ein bisschen Übung könnt ihr euch dieses Meisterwerk ganz einfach zu Hause nachkochen.  Also,  ran an die Pfannen und losgebrutzelt!

Pimp my Nudeln: Mit Bun Tom Nuong zum Viet-Food-Meister!

Bun Tom Nuong, die gebackenen Garnelen auf Glasnudelsalat

Hey Foodies! Bock auf 'ne Geschmacksexplosion, die euch direkt nach Vietnam beamt? Dann schnallt euch an, denn heute zeig ich euch, wie ihr Bun Tom Nuong, die gebackenen Garnelen auf Glasnudelsalat, so richtig krass hinbekommt. Vergesst langweilige Nudelgerichte – hier kommt der Knaller!

Garnelen-Power: So werden die kleinen Racker zum Star!

Okay, Leute, hier kommt der wichtigste Part: die Garnelen! Nehmt am besten King Prawns, die haben ordentlich was auf den Rippen. Und jetzt aufgepasst: Knoblauch, Fischsauce, Zucker, Sesamöl, Chiliöl und 'ne Prise Pfeffer – das ist die Magic-Mischung, die eure Garnelen in Geschmacksbomben verwandelt. Ab damit in die Schüssel, schön durchmischen und die Garnelen darin baden lassen. Mindestens 30 Minuten, besser noch 'ne Stunde. In der Zwischenzeit könnt ihr ja schon mal den Salat schnibbeln... oder Netflix suchten. 😉

Und jetzt kommt der Clou: Die Garnelen ab in den Ofen und schön knusprig backen. Aber Achtung, nicht zu lange, sonst werden sie zäh wie Schuhsohlen!

Wusstet ihr, dass Garnelen rückwärts schwimmen können? Na, wer hätte das gedacht!

Salat-Styling: Crunchy, frisch und einfach unwiderstehlich!

Jetzt wird's bunt! Reisnudeln, Gurke, Kräuter, Kopfsalat – alles klein schnippeln und ab in die Schüssel. Ich persönlich steh ja total auf Koriander, aber wenn ihr den nicht mögt, nehmt einfach Minze oder Basilikum. Hauptsache, es ist frisch und knackig!

Und jetzt kommt der Geheimtipp: Gebt einen Schuss süße Chilisoße dazu. Das gibt dem Ganzen 'nen richtig coolen Kick! Und wer's noch etwas crunchy mag, röstet ein paar Erdnüsse an und haut die auch noch rein.

Dressing-Geheimnisse: Omas Rezept? Vergiss es!

Vergesst langweilige Essig-Öl-Dressings! Wir machen was viel Geileres: Frühlingszwiebeln fein hacken, mit neutralem Öl mischen und 'ne Prise Salz dazu. Fertig! Klingt simpel, ist aber der absolute Hammer! Das Dressing macht den Salat so richtig frisch und lecker.

Anrichten wie ein Künstler (naja, fast!): Bun Tom Nuong in Szene gesetzt!

Okay, jetzt kommt der Moment, wo ihr eurem inneren Künstler freien Lauf lassen könnt! Nehmt 'nen Teller, legt den Salat schön drauf, die Garnelen obendrauf und garniert das Ganze mit ein paar Erdnüssen und Kräutern. Sieht das nicht mega lecker aus?

Extra-Tipp: Wenn ihr richtig angeben wollt, könnt ihr noch ein paar Limettenspalten dazu legen.

Bun Tom Nuong ist der absolute Knaller, wenn ihr Bock auf was Frisches, Leckeres und Asiatisches habt. Mit meinen Tipps zaubert ihr im Handumdrehen 'ne Geschmacksexplosion auf eure Teller. Also, ran an die Kochlöffel und los geht's!

So, ihr Lieben, aufgepasst! Naschi hat noch ein paar heiße Tipps für euch, damit euer Bun Tom Nuong noch geiler wird:

Brat-Action statt Backofen: Wer keinen Bock auf Backofen hat, kann die Garnelen auch einfach in der Pfanne braten. Gebt etwas Öl in die Pfanne und bratet die Garnelen von beiden Seiten schön knusprig. Aber Achtung: Nicht zu lange braten, sonst werden sie zäh!

Pimp my Soße: Im letzten Blogpost hab ich euch ja schon gezeigt, wie ihr 'ne mega leckere süße Chilisoße selber macht. Die passt hier natürlich perfekt! Also, ran an die Chilis und los geht's!

Salat-Upgrade: Kopfsalat ist euch zu langweilig? Kein Problem! Nehmt einfach 'nen anderen Salat, z.B. Rucola, Feldsalat oder Eisbergsalat. Hauptsache, es ist frisch und knackig!

Frische-Kick: Ich sag's euch, Leute: Selbstgemacht schmeckt einfach immer am besten! Vergesst den Vietnamese um die Ecke, mit meinem Rezept ist euer Bun Tom Nuong garantiert frischer und leckerer!

Okay, ihr Lieben, jetzt wird's ernst! Hier kommt das Rezept für den ultimativen Bun Tom Nuong, mit dem ihr eure Gäste (und euch selbst!) so richtig beeindrucken könnt:

Rezept vietnamesische Gebackene Garnelen auf Glasnudelsalat

Rezept vietnamesische Gebackene Garnelen auf Glasnudelsalat


Gebackene Garnelen auf Glasnudelsalat – so geht Bun Tom Nuong! Mit diesem Rezept und Naschis Tipps wird's einfach und lecker. Vietnamesischer Genuss für Zuhause!

Zutaten für 2 Personen:
  • 10 geschälte Garnelen (King Prawns) – die Könige unter den Garnelen!
  • 3 Knoblauchzehen – fein gehackt, damit sich der Geschmack richtig entfalten kann.
  • 2 Esslöffel Fischsauce – riecht vielleicht etwas streng, schmeckt aber mega lecker!
  • 2 Teelöffel Zucker – für die perfekte Balance zwischen süß und salzig.
  • 2 Teelöffel Sesamöl – gibt den Garnelen 'nen richtig coolen asiatischen Touch.
  • 2 Teelöffel Chiliöl – für alle, die's scharf mögen!
  • Prise Pfeffer – weil's einfach dazugehört.
Für den Salat:
  • 200 g Reisnudeln – die Basis für unseren Salat.
  • 1 Gurke – schön frisch und knackig.
  • 1 paar Stängel Kräuter eurer Wahl – Minze, Basilikum, Koriander... was euer Herz begehrt!
  • 1 kleiner Kopfsalat – fein zerkleinert, damit er sich gut mit den Nudeln vermischt.
  • 100 ml süße Chilisoße – für den extra Kick!
  • 2 Esslöffel geröstete Erdnüsse – optional, aber die machen den Salat noch crunchy-er.
Für das Dressing:
  • 2-3 Stangen Frühlingszwiebeln – fein gehackt, für den Frische-Kick.
  • 100 ml neutrales Öl – z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl.
  • Prise Salz – zum Abschmecken.
Zubereitung:
  1. Garnelen marinieren: Alle Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben und gut vermischen. Die Garnelen dazugeben und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) marinieren lassen. Ab und zu mal wenden, damit alle Seiten was von der Marinade abbekommen.
  2. Salat vorbereiten: 
  3. Salat vorbereiten: Reisnudeln nach Packungsanweisung zubereiten. Gurke, Kräuter und Kopfsalat waschen und klein schneiden. Alles zusammen in eine Schüssel geben. Süße Chilisoße und Erdnüsse dazugeben und gut vermischen.
  4. Dressing zubereiten: Frühlingszwiebeln fein hacken und mit dem Öl und Salz verrühren.
  5. Garnelen backen: Die marinierten Garnelen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 10-15 Minuten backen, bis sie gar und leicht gebräunt sind.
  6. Anrichten: Den Salat auf Tellern verteilen, die gebackenen Garnelen darauf anrichten und mit dem Dressing beträufeln. Mit ein paar Erdnüssen und Kräutern garnieren. Fertig!
  7. Extra-Tipp: Wer mag, kann noch ein paar Limettenspalten dazu servieren.
Rezept vietnamesische Gebackene Garnelen auf Glasnudelsalat, Bun Tom Nuong, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Banh Mi: Das vietnamesische Streetfood-Sandwich, das euch glücklich belegt

Banh Mi: Das vietnamesische Streetfood-Sandwich, das euch glücklich belegt

Alright, meine Banh-Mi-Buddies!  🥖🌶️ Nach dem thailändischen Nudel-Trip geht's jetzt auf einen kulinarischen Abstecher nach Vietnam! 🇻🇳  Schnallt euch an und packt eure Essstäbchen ein, denn heute zeige ich euch, wie ihr Banh Mi zaubert, das vietnamesische Streetfood-Sandwich, das euch mit seiner Aromenvielfalt garantiert umhauen wird! 💥🤤

Stellt euch vor: ein knuspriges Baguette, gefüllt mit saftigem Fleisch, knackigem Gemüse, frischen Kräutern und einer Sauce, die euch die Geschmacksknospen explodieren lässt!  Banh Mi ist die perfekte Kombination aus französischer und vietnamesischer Küche –  ein echtes Fusion-Food-Meisterwerk, das euch in den kulinarischen Himmel katapultiert!

Ob zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, Banh Mi geht einfach immer!  Also, worauf wartet ihr noch?  Lasst uns gemeinsam in die Welt der vietnamesischen Streetfood-Aromen eintauchen und ein Banh Mi zaubern, das selbst den strengsten Food-Kritiker in Hanoi vor Neid erblassen lässt!

Themenüberschriften:

  • Was zum Kuckuck ist eigentlich dieses Banh Mi?
  • Füllungen, die rocken: Vom klassischen Schweinebauch bis zum veganen Tofu
  • Saucen-Magie: So wird euer Banh Mi zum Geschmacks-Feuerwerk!
  • Gemüse-Power: Frische-Kick für euer Sandwich
  • Banh Mi pimp my Style: Variationen für Fortgeschrittene

Was zum Kuckuck ist eigentlich dieses Banh Mi?

Banh Mi ist im Grunde die vietnamesische Antwort auf das Sandwich. Aber hey, unterschätzt es nicht! Dieses Baby hat es faustdick hinter den Ohren!  😉  Die Basis bildet ein knuspriges Baguette (Fun Fact: das kam durch die französischen Kolonialherren nach Vietnam!), das mit einer unglaublichen Vielfalt an Zutaten gefüllt wird.  Denkt an gegrilltes Fleisch,  würzige Pasteten, eingelegtes Gemüse, frische Kräuter wie Koriander und Minze und natürlich die geheime Zutat: eine Sauce, die euch die Schuhe auszieht!

Das A und O für ein perfektes Banh Mi ist natürlich das Baguette!  Es sollte außen knusprig und innen fluffig sein.  Am besten verwendet ihr ein französisches Baguette oder ein Ciabatta.  Ihr könnt das Baguette auch selber backen,  aber wenn ihr es eilig habt, tut's auch ein Baguette vom Bäcker.

Mein Tipp:  Röstet das Baguette vor dem Belegen kurz im Ofen oder in der Pfanne an,  dann wird es extra knusprig.  Und wer es gerne etwas weicher mag, kann das Baguette auch einfach so lassen.

Füllungen, die rocken: Vom klassischen Schweinebauch bis zum veganen Tofu

Banh Mi ist super vielseitig!  Ihr könnt es mit allem füllen, was euer Herz begehrt.  Hier ein paar Ideen für eure Füllungen:

Klassisch: Gebratener Schweinebauch mit eingelegtem Gemüse (Do Chua)

Hähnchen: Gegrilltes oder gebratenes Hähnchen. Hähnchen Teriyaki passt sehr gut zum Banh Mi, probiere aus, hier ist das Rezept davon.

Rindfleisch: Dünn geschnittenes Rindfleisch. Hast du noch Rest von mariniertem Rindfleisch für Mi Xao Bo? Ihr könnt das auch für Banh Mi verwenden. Hammerlecker!

Tofu: Marinierter und gebratener Tofu mit Chili-Sauce

Vegan: Gebratene Pilze mit Sojasauce und Sesamöl

Mein Tipp:  Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Füllungen!  Wie wäre es zum Beispiel mit gebratenen Garnelen,  Räuchertofu oder  gegrilltem Gemüse?

Wusstet ihr, dass Banh Mi wörtlich übersetzt "Brot" bedeutet?  Der Name ist etwas irreführend, denn Banh Mi ist ja viel mehr als nur Brot!  Es ist ein echtes Geschmackserlebnis!

Saucen-Magie: So wird euer Banh Mi zum Geschmacks-Feuerwerk!

Die Sauce ist das i-Tüpfelchen auf eurem Banh Mi!  Sie verleiht dem Sandwich den letzten Schliff und sorgt für den extra Geschmackskick.  Hier ein paar Ideen für eure Saucen-Magie:

  • Mayonnaise: Am besten selbstgemacht! Verfeinert sie doch mal mit etwas Sriracha-Sauce oder gehacktem Koriander.
  • Sriracha-Sauce: Scharf und lecker! Passt perfekt zu Banh Mi mit Fleisch oder Tofu.
  • Hoisin-Sauce: Süßlich-würzig und super lecker! Passt perfekt zu Banh Mi mit Rindfleisch.
  • Erdnusssauce: Cremig und nussig! Passt perfekt zu Banh Mi mit Hähnchen.
  • Sweet Chili sauce: Süß, sauer, scharf – alles drin!

Mein Tipp:  Probiert ruhig verschiedene Saucen aus und findet eure Lieblingskombination!  Und wer es gerne etwas schärfer mag,  gibt noch etwas Chili dazu.

Gemüse-Power: Frische-Kick für euer Sandwich

Gemüse darf bei einem richtigen Banh Mi nicht fehlen!  Es sorgt für den extra Frischekick und macht das Sandwich noch leckerer.  Hier ein paar Ideen für eure Gemüse-Power:

  • Koriander: Frisch und gehackt – ein Muss für jedes Banh Mi!
  • Gurke: In Scheiben geschnitten – für die extra Portion Frische!
  • Karotten: In feine Streifen geschnitten oder geraspelt – für die Extraportion Vitamine!
  • Jalapeños: In Scheiben geschnitten – für die Mutigen!
  • Do Chua: Eingelegtes Gemüse – typisch vietnamesisch und super lecker!

Mein Tipp:  Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten!  Wie wäre es zum Beispiel mit  frischer Minze,  Radieschen oder  Sprossen?

Banh Mi Rezept Vietnamesisches Streetfood-Sandwich


Banh Mi pimp my Style: Variationen für Fortgeschrittene

Ihr habt den Dreh raus und wollt euer Banh Mi noch etwas aufpeppen?  Hier ein paar Ideen:

Mit Spiegelei: Einfach ein Spiegelei in die Pfanne hauen und auf das Banh Mi legen. Das Eigelb zerläuft beim Reinbeißen und macht das Sandwich noch saftiger.

Mit knusprigen Zwiebeln: Die Zwiebeln in Ringe schneiden und in der Pfanne knusprig braten. Das gibt dem Banh Mi den extra Crunch! Keine Zeit? Nimm einfach Röstzwiebeln.

Mit Chili-Mayo: Einfach etwas Chili-Sauce unter die Mayonnaise rühren. So wird's extra scharf!

Mit Viet Süß-sauer Spareribs: OMG, ihr musst es unbedingt probieren, hier ist das Rezept.

Banh Mi ist ein vietnamesisches Streetfood-Sandwich, das euch mit seiner Aromenvielfalt garantiert umhauen wird!  Mit den richtigen Zutaten und ein bisschen Übung könnt ihr euch dieses Meisterwerk ganz einfach zu Hause nachkochen.  Also ran an die Baguettes und losgekocht!

Xin chào, meine Banh-Mi-Begeisterten! Das war Banh Mi Rezept für euch:  Vietnamesisches Streetfood-Sandwich mit knusprigem Baguette und exotischen Füllungen.  Einfach, lecker & authentisch!

Sommerrollen: Der Sommer-Hit für eure Geschmacksnerven (und eure Instagram-Feeds)

Sommerrollen: Der Sommer-Hit für eure Geschmacksnerven (und eure Instagram-Feeds)

Okay, meine lieben Sommerrollen-Virtuosen! 🫔✨ Ich hoffe, ihr habt noch Platz in euren Bäuchen, denn nach Sushi, Korean BBQ und dampfenden Miso-Ramen-Schüsseln wird es Zeit für eine kleine, aber feine Erfrischung! Stellt euch vor: ein heißer Sommertag, die Sonne brennt vom Himmel und ihr habt so richtig Lust auf etwas Leichtes, Gesundes und erfrischend Leckeres.  Da kommt doch nichts an selbstgemachte Sommerrollen ran, oder? ☀️

Diese kleinen, bunten Päckchen sind nicht nur ein echter Hingucker auf jedem Tisch (und natürlich auch auf eurem Instagram-Feed! 😉), sondern auch super vielseitig und einfach zuzubereiten.  Ich verspreche euch: Wenn ihr einmal den Dreh raus habt, werdet ihr süchtig danach sein!

Heute entführe ich euch in die faszinierende Welt der vietnamesischen Sommerrollen und zeige euch Schritt für Schritt, wie ihr diese Köstlichkeiten ganz einfach zu Hause zaubert.  Ob knackiges Gemüse, exotische Früchte oder aromatische Kräuter – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!  Also schnappt euch eure Lieblingszutaten, eur Reispapier (nein, nicht zum Schreiben, sondern zum Rollen! 😁) und lasst uns gemeinsam eintauchen in ein Sommerrollen-Abenteuer der Extraklasse!

Also, worauf wartet ihr noch?  Lasst uns gemeinsam die Welt der Sommerrollen erobern!

Themenüberschriften:

  • Reispapier-Power: Die magische Hülle für eure Füllungen
  • Füllungen, die Spaß machen: Von knackigem Gemüse bis zu exotischen Früchten
  • Dips & Saucen: So wird's richtig lecker!
  • Roll-Technik für Anfänger: Keine Angst vorm Reispapier!
  • Sommerrollen-Party: So wird euer Buffet zum Highlight

Reispapier-Power: Die magische Hülle für eure Füllungen

Reispapier ist die Grundlage für jede Sommerrolle.  Es ist hauchdünn, fast durchsichtig und wird beim Eintauchen in Wasser ganz weich und flexibel – fast wie von Zauberhand!  Ihr bekommt Reispapier in asiatischen Supermärkten oder online.  Achtet beim Kauf auf die Größe der Reispapierblätter.  Für Anfänger sind größere Blätter einfacher zu handhaben, da habt ihr mehr Platz zum Füllen und Rollen.

Mein Tipp:  Lagert das Reispapier an einem trockenen und kühlen Ort, damit es nicht brüchig wird.  Und wenn ihr es mal eilig habt, könnt ihr das Reispapier auch kurz unter fließendes Wasser halten, anstatt es einzuweichen.  Aber Vorsicht: Nicht zu lange, sonst wird es matschig!

Füllungen, die Spaß machen: Von knackigem Gemüse bis zu exotischen Früchten

Hier ist eure Kreativität gefragt! Sommerrollen sind wie kleine Kunstwerke, die ihr nach Lust und Laune gestalten könnt.  Ob ihr nun Lust auf knackiges Gemüse, exotische Früchte, aromatische Kräuter oder eine Kombination aus allem habt – erlaubt ist, was schmeckt!

Hier ein paar Ideen für eure Füllungen:

  • Gemüse: Salat, Gurke, Karotte, Paprika, Avocado, Sprossen, Radieschen, Zucchini, Rote Bete – alles, was knackig und frisch ist! Achtet darauf, dass das Gemüse nicht zu weich ist, sonst werden die Sommerrollen matschig.
  • Kräuter: Koriander, Minze, Basilikum, Petersilie – für den extra Frischekick! Wascht die Kräuter vorher gut ab und zupft die Blätter von den Stielen.
  • Früchte: Mango, Ananas, Papaya, Kaki – für eine süß-fruchtige Note. Schneidet die Früchte in kleine Stücke oder Streifen.
  • Nudeln: Glasnudeln, Reisnudeln – machen die Sommerrollen schön satt. Kocht die Nudeln nach Packungsanweisung und schreckt sie anschließend mit kaltem Wasser ab.
  • Tofu: Natur oder mariniert – für die Extraportion Protein. Presst den Tofu vorher gut aus, damit er nicht zu viel Wasser enthält.
  • Garnelen: Gekocht oder gebraten – für alle, die es etwas deftiger mögen. Achtet darauf, dass die Garnelen gut gegart sind.

Mein Tipp:  Schneidet die Zutaten in lange, dünne Streifen, so lassen sie sich leichter rollen.  Und experimentiert ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen, dann werden eure Sommerrollen zu einem echten Hingucker!

Wusstet ihr, dass Sommerrollen in Vietnam "Gỏi Cuốn" heißen? Das bedeutet so viel wie "Salatrolle". Na, wer kann das jetzt noch seinen Freunden erzählen?

Dips & Saucen:  So wird's richtig lecker!

Sommerrollen schmecken pur schon super, aber mit einem leckeren Dip werden sie zum absoluten Geschmackserlebnis!  Hier sind ein paar meiner Lieblingsdips:

Erdnusssauce: Ein Klassiker, der einfach immer passt! Cremig, nussig und einfach unwiderstehlich. Ihr könnt fertige Erdnusssauce kaufen oder sie ganz einfach selber machen.

Hoisin-Sauce: Süßlich-würzig und super lecker! Passt perfekt zu Sommerrollen mit Fleisch oder Tofu. Verfeinert die Hoisin-Sauce doch mal mit etwas Limettensaft und Chili.

Sojasauce: Mit etwas Sesamöl und Chili verfeinert. Ein einfacher, aber effektiver Dip.

Sweet-Chili-Sauce: Süß, sauer und scharf zugleich. Für alle, die es gerne etwas feuriger mögen.

Mein Tipp:  Stellt verschiedene Dips und Saucen bereit, dann kann sich jeder seinen Favoriten aussuchen.

Das Rezept für Erdnusssauce hier.
Das Rezept für Sweet-Chili-Sauce hier.
Hoisin-sauce und Sojasoße kauft Ihr natürlich im Asiamarkt.

Sommerrollen sind der perfekte Sommer-Snack!  Sie sind leicht, gesund und super lecker.  Mit den richtigen Zutaten und ein bisschen Übung könnt ihr euch eure eigenen Lieblingsrollen zaubern.  Also ran ans Reispapier und losgerollt!

Roll-Technik für Anfänger: Keine Angst vorm Reispapier!

Das Rollen von Sommerrollen ist einfacher, als ihr vielleicht denkt!  Mit ein bisschen Übung werdet ihr schnell zu echten Sommerrollen-Profis. Let's go...

Rezept Sommerrollen

Rezept Sommerrollen


Sommerrollen selber machen:  Rezepte für Füllungen, Dips & Saucen.  So gelingen die vietnamesischen Rollen perfekt!

Zutaten:
  • Reispapier
  • Füllung; Gemüse, Kräuter, Obst, Garnelen Tofu
Dips:
  • Erdnusssauce, Sweet-Chili-Sauce, Sojasoße, Hoisin-Sauce
Zubereitung:
  1. Reispapier einweichen: Taucht ein Reispapierblatt kurz in lauwarmes Wasser, bis es weich und flexibel ist. Keine Sorge, wenn es am Anfang etwas reißt, Übung macht den Meister!
  2. Füllung platzieren: Legt das Reispapier auf eine flache Unterlage (z.B. ein Schneidebrett) und verteilt die Füllung in der Mitte des Blattes. Lasst dabei oben und unten etwas Platz, damit ihr die Rolle gut verschließen könnt.
  3. Rollen: Klappt die Seiten des Reispapiers über die Füllung und rollt es dann von unten nach oben fest zusammen. Drückt die Rolle dabei leicht an, damit sie nicht auseinanderfällt. Am besten rollt ihr die Sommerrollen direkt vor dem Servieren, damit sie nicht austrocknen.
sommerrollen selber machen, Reispapier, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Sommerrollen-Party:  So wird euer Buffet zum Highlight

Sommerrollen eignen sich perfekt für ein Buffet oder eine Party! Stellt einfach verschiedene Füllungen, Dips und Saucen bereit und lasst eure Gäste ihre eigenen Sommerrollen kreieren. Das macht nicht nur Spaß, sondern sieht auch noch super auf dem Tisch aus. Dekoriert das Buffet doch noch mit ein paar Blumen und Kerzen, dann wird es so richtig sommerlich!

Pho Bo selbstgemacht: So vernaschst du Vietnam in deiner Küche

Pho Bo selbstgemacht: So vernaschst du Vietnam in deiner Küche

Hey Foodies! Heute entführe ich euch in die dampfenden Gassen Vietnams, genauer gesagt, in eine Schüssel voll dampfender Pho Bo! Diese Rinder-Glasnudelsuppe ist nicht nur superlecker, sondern wärmt auch von innen – perfekt für kalte Tage oder wenn die Seele mal wieder etwas Komfort braucht.  Also, schnappt euch eure Schürzen und Stäbchen, wir kochen Pho Bo, die euch die Socken auszieht!

"Pho"nomenal lecker: Der Geschmack Vietnams in deiner Schüssel

Pho Bo ist nicht einfach nur eine Suppe, sie ist eine Geschmacksexplosion! Stell dir vor: Zarte Reisnudeln baden in einer aromatischen Brühe, dazu saftiges Rindfleisch, knackige Sprossen und frische Kräuter... Hach, ich krieg schon wieder Hunger! Das Geheimnis liegt in der Brühe. Die wird traditionell stundenlang mit Rindfleisch, Knochen und Gewürzen gekocht.

Aber keine Panik, Naschi verrät dir einen Trick:  Ein guter Rinderfond aus dem Supermarkt tut's auch!  Wichtig sind die Gewürze: Sternanis, Zimt, Ingwer, Nelken – die geben der Pho Bo den typisch vietnamesischen Kick. Aber Vorsicht: Nicht zu viel Zimt, sonst schmeckt’s nach Weihnachten!  (Und wer will das schon im Sommer? Außer vielleicht der Weihnachtsmann... Hohoho!)

Rindfleisch-Rendezvous: So wird dein Pho Bo zum Star!

Das Rindfleisch ist der Hauptdarsteller in deiner Pho Bo-Show! Am besten eignet sich zartes Rindfleisch, zum Beispiel Filet oder Hüfte.  Du kannst es in dünne Scheiben schneiden und direkt in der heißen Brühe garen lassen. So bleibt es schön saftig.  Oder du brätst es kurz an, für ein bisschen Röstaroma.  (Psst, Naschi mag's am liebsten medium rare!)

"Kräuter-Kung Fu": Die geheimen Pho Bo Kampfkunst-Griffe!

Kräuter sind das i-Tüpfelchen auf deiner Pho Bo!  Koriander, Thai-Basilikum, Minze, Frühlingszwiebeln – je frischer, desto besser!  (Am besten du hast einen eigenen Kräutergarten auf dem Balkon. Oder du freundest dich mit dem Gemüsehändler an. Ein bisschen Charme und ein paar Komplimente für seine Petersilie wirken Wunder!)

Die Kräuter nicht kochen, sondern erst kurz vor dem Servieren dazugeben. So bleiben sie schön grün und aromatisch.  

Pimp my Pho: Auftunken wie ein Profi!

Jetzt wird's spannend!  Denn Pho Bo ist mehr als nur Suppe – es ist ein Erlebnis!  Neben den obligatorischen Stäbchen (üben, üben, üben!) gehören auch noch ein paar Extras dazu:  Hoisin-Sauce und Sriracha für die Schärfe, Limettenspalten für die Säure, und natürlich Sojasprossen und Chili für den Crunch.

(Profi-Tipp:  Ein Klecks scharfe Sambal Oelek gibt deiner Pho Bo den extra Kick! Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst brennt dir die Zunge!)

Naschis Extra-Tipps: So wird deine Pho Bo zum Suppen-Superstar!

  • Reisnudeln: Vergiss nicht, die Reisnudeln vor dem Servieren in heißem Wasser einzuweichen. Sonst schwimmen sie später in deiner Suppe wie kleine, traurige Würmchen.
  • Zeit ist Pho: Die Brühe braucht Zeit, um ihr volles Aroma zu entfalten. Also, Geduld, junger Padawan!  (In der Zwischenzeit kannst du ja schon mal den Tisch decken und deine Stäbchen-Skills trainieren.)
  • Dekorieren: Mach deine Pho Bo zum Hingucker!  Arrangiere die Zutaten schön in der Schüssel und garniere sie mit ein paar Korianderblättern. (Instagram-tauglich muss es sein!)

Wusstest du, dass "Pho" eigentlich gar nicht "Pho" ausgesprochen wird?  Die Vietnamesen sagen "Fuh"! Aber psst, sag's nicht dem Kellner im vietnamesischen Restaurant, sonst bringt er dir vielleicht was ganz anderes...

Pho Bo ist ein vietnamesisches Soulfood, das dich mit seiner aromatischen Brühe, zartem Rindfleisch und frischen Kräutern verzaubern wird. Mit Naschis Tipps und Tricks gelingt dir die Pho Bo garantiert – und du wirst deine Gäste (und dich selbst!) kulinarisch nach Vietnam entführen!

Ochsenschwanz-Pho Bo: Wenn die Suppe Power hat!

Okay, ihr Pho-natischen Feinschmecker! Naschi legt heute einen drauf und zeigt euch, wie ihr Pho Bo mit extra viel Power zubereitet. Wir tauschen das Filet gegen 2,5 kg Ochsenschwanz – der bringt nicht nur mega Geschmack, sondern auch ordentlich "Wumms" in eure Suppenschüssel! (Danach könnt ihr Bäume ausreißen... oder zumindest den Abwasch machen. Hohoho!)

Rezept Rindersuppe mit Glasnudeln wie im Asia-Restaurant

Rezept Rindersuppe mit Glasnudeln wie im Asia-Restaurant


Leckeres Pho Bo Rezept zum Nachkochen!  Mit Naschis Tipps gelingt dir die vietnamesische Rindersuppe mit Glasnudeln wie im Asia-Restaurant.



Für die Brühe:
  • 2,5 kg Ochsenschwanz (ja, du hast richtig gelesen!)
  • 1 große Zwiebel, halbiert
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben
  • 3 Sternanis
  • 2 Zimtstangen
  • 4 Nelken
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 2 EL Fischsauce
  • Salz nach Geschmack
Für die Einlage:
  • 500g Reisnudeln (breite Bandnudeln)
  • 200g Rinderfilet oder Steak (optional, für die Fleischeslust!)
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Bund Koriander, grob gehackt
  • 1 Bund Thai-Basilikum
  • 1 Bund Minze
  • 200g Sojasprossen
  • 1-2 rote Chilischoten, in feine Ringe geschnitten
  • Limettenspalten
  • Hoisin-Sauce
  • Sriracha-Sauce
Zubereitung:
  1. Ochsenschwanz-Power aktivieren: Den Ochsenschwanz unter kaltem Wasser abspülen und in einen großen Topf geben. Die Zwiebelhälften in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie schön dunkel sind (fast schwarz!). Das gibt der Brühe eine tolle Farbe und Aroma. Zwiebel, Ingwer, Sternanis, Zimt, Nelken, Koriander und Pfefferkörner zum Ochsenschwanz geben. So viel kaltes Wasser in den Topf gießen, bis alles bedeckt ist. 
  2. Brühe aufkochen lassen: Den Topf bei starker Hitze zum Kochen bringen. Dabei immer wieder den Schaum abschöpfen, der sich an der Oberfläche bildet. (Das ist wichtig, damit die Brühe klar wird. Und nein, Schaumschläger-Wettbewerbe sind hier nicht erlaubt!)
  3. Geduld, junger Padawan: Sobald die Brühe kocht, die Hitze reduzieren und alles mindestens 1 Stunde köcheln lassen. Je länger, desto intensiver der Geschmack! (In der Zwischenzeit kannst du ja schon mal deine Stäbchen-Skills perfektionieren oder Origami-Kräne falten.)
  4. Finale: Den Ochsenschwanz aus der Brühe nehmen und das Fleisch vom Knochen lösen. (Vorsicht, heiß!) Die Brühe durch ein Sieb gießen, um Gewürze und Knochen zu entfernen. Fischsauce und Salz nach Geschmack hinzufügen.
  5. Fleisch-Flash: Wenn du magst, kannst du jetzt noch etwas Rinderfilet oder Steak in dünne Scheiben schneiden und kurz in der heißen Brühe gar ziehen lassen.
  6. Nudeln nicht vergessen: Die Reisnudeln nach Packungsanweisung zubereiten.
  7. Anrichten wie ein Künstler: Die Nudeln in Schüsseln verteilen, das Ochsenschwanzfleisch und (optional) das Rindfleisch darauf geben. Mit heißer Brühe aufgießen. Frühlingszwiebeln, Koriander, Basilikum, Minze, Sojasprossen und Chili nach Belieben dazugeben. Mit Limettenspalten, Hoisin-Sauce und Sriracha servieren.
Rindersuppe mit Glasnudeln, Pho Bo selbstgemacht, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Mi Xao Bo: Vietnamesische Nudeln mit Rindfleisch wie vom Lieblingsvietnamesen

Vietnamesische Nudeln mit Rindfleisch wie vom Lieblingsvietnamesen

Hast du Lust auf eine echte vietnamesische Gaumenfreude, die dich direkt an deinen Lieblingsimbiss um die Ecke erinnert? Dann probier doch mal Mi Xao Bo – gebratene Nudeln mit zartem Rindfleisch und knackigem Gemüse. Das Beste daran? Du kannst es ganz einfach zuhause zaubern, und die Zutaten sind total flexibel – Chinakohl, Karotten, Pak Choi und Zwiebeln geben dir eine bunte Gemüsevielfalt. Lass uns gemeinsam loslegen und diese köstliche, authentische Mahlzeit auf den Tisch bringen!

Geschmack – Eine Umami-Explosion!

Mi Xao Bo ist eine Geschmacksexplosion aus herzhaftem Rindfleisch, knackigen Nudeln und frischem Gemüse. Was das Gericht so besonders macht, ist die Kombination aus zarten, saftig angebratenen Rindfleischstreifen und der leichten Süße des Gemüses. Die Nudeln nehmen die Aromen der Sojasauce, des Knoblauchs und der Gewürze perfekt auf, während der leichte Hauch von Sesamöl für den authentischen vietnamesischen Touch sorgt. Ob du es etwas schärfer magst oder lieber mild, du kannst die Würze individuell anpassen – so wird das Gericht ganz nach deinem Geschmack. Jede Gabel ist eine Reise nach Vietnam – lecker, bunt und einfach nur zum Genießen!

Zubereitung – So wird's gemacht

Die Zubereitung von Mi Xao Bo klingt vielleicht aufwendig, aber keine Sorge – es ist einfacher, als du denkst! Du startest mit dem Marinieren des Rindfleischs. Ein bisschen Sojasauce, Knoblauch und vielleicht ein Spritzer Limettensaft lassen das Fleisch besonders zart und aromatisch werden. Während das Fleisch mariniert, schnappst du dir dein Gemüse: Karotten in feine Streifen schneiden, Chinakohl grob hacken und Pak Choi in mundgerechte Stücke zerteilen. In einer Pfanne werden die Nudeln kurz vorgekocht, während du parallel das Gemüse und das Fleisch anbrätst. Sobald das Fleisch goldbraun ist und das Gemüse noch schön knackig, hebst du die Nudeln darunter. Alles schön durchschwenken, noch einen Schuss Sojasauce und ein paar frische Kräuter dazu – fertig ist dein Mi Xao Bo! Der ganze Prozess dauert maximal 30 Minuten, und du hast ein Gericht auf dem Tisch, das locker mit deinem Lieblings-Vietnamesen mithalten kann.

Gewürze und Zutaten – Der perfekte Mix

Das Geheimnis hinter Mi Xao Bo? Die perfekte Balance der Gewürze! Hier kommen einfache Zutaten wie Sojasauce, Austernsauce, Knoblauch und schwarzer Pfeffer zum Einsatz. Für das Fleisch wird oft auch etwas Sesamöl oder Fischsauce verwendet, um dem Ganzen Tiefe zu verleihen. Die Gemüsewahl ist ganz dir überlassen, aber Chinakohl, Pak Choi und Karotten bringen eine wunderbare Kombination aus Süße und Frische. Die Nudeln, am besten Reisnudeln oder Eiernudeln, sollten leicht vorgekocht und dann kurz in der Pfanne knusprig gebraten werden, damit sie den gewünschten Biss haben. Probiere auch ruhig mal frischen Koriander oder ein paar geröstete Erdnüsse zum Drüberstreuen aus – das gibt dem Ganzen nochmal das gewisse Etwas!

Servieren – So wird dein Mi Xao Bo zum Highlight

Servieren wie ein Profi! Dein Mi Xao Bo sieht jetzt schon fantastisch aus, aber mit ein paar einfachen Tricks kannst du es auf ein ganz neues Level heben. Richte die Nudeln auf einem großen Teller an, und verteile das knackige Gemüse und das saftige Rindfleisch großzügig darüber. Ein paar Sesamsamen oder Frühlingszwiebeln geben optisch nochmal den letzten Feinschliff. Wenn du magst, stell noch ein kleines Schälchen mit extra Sojasauce oder einer scharfen Chilisauce dazu, falls jemand etwas mehr Würze will. Und vergiss nicht, eine Limettenhälfte zum Auspressen daneben zu legen – der frische Saft bringt nochmal einen extra Kick!

Tipps – So gelingt dir das perfekte Mi Xao Bo

  1. Nudeln richtig zubereiten: Achte darauf, die Nudeln nicht zu lange zu kochen, damit sie beim Braten nicht matschig werden. Sie sollten leicht al dente sein.
  2. Welche Nudeln?: Anstatt Eiernudeln kannst du auch Glasnudeln nehmen.
  3. Fleisch marinieren: Die Marinade macht das Fleisch besonders zart und aromatisch – also ruhig etwas Zeit dafür einplanen. Ein paar Stunden im Kühlschrank schaden nie!
  4. Pfannenhitze: Für das perfekte Bratergebnis brauchst du eine richtig heiße Pfanne. So bekommt das Rindfleisch eine schöne Kruste und bleibt innen saftig.
  5. Gewürze anpassen: Experimentiere ruhig mit verschiedenen Saucen und Gewürzen. Magst du es schärfer? Dann füge frische Chili oder Sambal Oelek hinzu. Für extra Umami-Geschmack kannst du auch etwas Fischsauce verwenden.

Mi Xao Bo ist nicht nur superlecker, sondern auch ein richtiges Wohlfühlessen, das du ganz einfach zu Hause zaubern kannst. Mit der richtigen Mischung aus Rindfleisch, Gemüse und Nudeln schmeckt es mindestens genauso gut wie im Restaurant! Probiere es doch einfach aus und lass dich von der Vielseitigkeit dieses Gerichts überraschen. Hat dir das Rezept gefallen? Dann lass es mich wissen und erzähl mir, wie dein Mi Xao Bo geworden ist. Ich bin gespannt, wie es dir geschmeckt hat!

Rezept Mi Xao Bo: So gelingen vietnamesische gebratene Nudeln mit Rind wie beim Lieblingsrestaurant

Rezept Mi Xao Bo: So gelingen vietnamesische gebratene Nudeln mit Rind


Leckeres Mi Xao Bo wie beim Vietnamesen einfach selber machen!  Mit diesem Rezept und Tipps von NaschiAsia gelingt dir das  vietnamesische Nudelgericht mit Rindfleisch garantiert



Zutaten:
  • 150 g Eiernudeln
  • 250 g Rindfleisch (z.B. Rinderfilet, Hüftsteak), in dünne Streifen geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Karotte, in Scheiben geschnitten
  • ½ Chinakohl, in Streifen geschnitten
  • 100 g Pak Choi, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 EL Öl zum Braten
Marinade fürs Rindfleisch: Sauce:
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 1 EL Fischsauce
  • 1 EL Austernsauce
  • 1 TL Zucker
  • Optional: Chili nach Geschmack
Zum Garnieren (Optional):
  • Frischer Koriander
  • Gehackte Erdnüsse
Zubereitung:
  1. Nudeln kochen: Die Eiernudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, damit sie nicht kleben.
  2. Rindfleisch marinieren: Das Rindfleisch in einer Schüssel mit Sojasauce, Fischsauce, Zucker und Pfeffer vermengen. Für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen.
  3. Wok-Action: Das Öl im Wok/Pfanne erhitzen und das marinierte Rindfleisch scharf anbraten, bis es gar ist. Herausnehmen und beiseite stellen.
  4. Gemüse braten: Zwiebel, Karotten und Chinakohl im Wok/Pfanne anbraten, bis sie bissfest sind. Dann den Pak Choi dazugeben und kurz mitbraten.
  5. Sauce zubereiten: In einer kleinen Schüssel Sojasauce, Fischsauce, Austernsauce und Zucker verrühren. Optional Chili dazugeben.
  6. Alles zusammen: Die Sauce zum Gemüse geben und kurz köcheln lassen. Die Nudeln und das Rindfleisch dazugeben und alles gut vermengen.
  7. Servieren: Mi Xao Bo auf Tellern anrichten und mit frischem Koriander und gehackten Erdnüssen garnieren.
Mi Xao Bo, Vietnamesische Nudeln mit Rindfleisch, Vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Süß-sauer, aber vietnamesisch! So rockst du die Spareribs

Süß-sauer, aber vietnamesisch! So rockst du die Spareribs

Hast du schon mal von Suon Xao Chua Ngot gehört? Das ist nichts anderes als vietnamesische süß-saure Schweinerippchen. Genau, das ist doch süß-sauer Spareribs wie beim Vietnamesen um die Ecke. Und wenn du auf zarte, saftige Rippchen stehst, die von einer perfekten Balance aus süß und sauer umhüllt sind – dann bist du hier goldrichtig! Dieses Gericht bringt dir das authentische Vietnam-Feeling direkt nach Hause, und das Beste daran? Du musst kein Meisterkoch sein, um es zuzubereiten. Also, schnapp dir eine Schürze, schalte deinen Herd ein, und lass uns zusammen dieses leckere Rezept entdecken!

Geschmack: Der perfekte Mix aus süß und sauer

Der Geschmack von Suon Xao Chua Ngot ist wirklich eine Geschmacksexplosion in deinem Mund. Stell dir saftige Schweinerippchen vor, die erst knusprig angebraten und dann in einer klebrigen, süß-sauren Sauce geschwenkt werden. Die Säure der Tamarindenpaste oder des Essigs trifft auf die milde Süße von Zucker und schafft so einen perfekten Kontrast. Das Ganze wird durch die salzige Note von Fischsauce abgerundet, die diesem Gericht seine unverkennbare Umami-Tiefe verleiht. Und das Beste? Es ist nicht einfach nur süß oder sauer, sondern alles harmoniert wunderbar zusammen – ein echter vietnamesischer Gaumenschmaus. Besonders spannend wird es, wenn man noch frisches Gemüse oder knackige Paprika dazu gibt. Die unterschiedlichen Texturen sorgen für Abwechslung bei jedem Bissen. Das perfekte Zusammenspiel der Aromen macht dieses Gericht so besonders und zu einem echten Favoriten für jeden, der gerne asiatisch isst.

Zubereitung: Einfach, aber wow!

Du wirst überrascht sein, wie einfach die Zubereitung von Suon Xao Chua Ngot ist, obwohl es so köstlich schmeckt. Zuerst musst du die Schweinerippchen in mundgerechte Stücke schneiden. Dann geht es in die Pfanne – erst einmal die Rippchen schön scharf anbraten, damit sie außen knusprig und innen zart bleiben. Der nächste Schritt ist die Herstellung der Sauce. Dafür mischst du Essig oder Tamarinde, Zucker, etwas Fischsauce und vielleicht auch ein bisschen Tomatenmark, um die Farbe und den Geschmack zu verstärken. Danach kommen die Rippchen in diese köstliche Sauce, und jetzt beginnt die Magie: Die Sauce wird leicht eingekocht, bis sie dickflüssig und schön glänzend ist, und die Rippchen sind perfekt damit überzogen. Der ganze Kochprozess dauert nicht lange, was das Gericht auch für spontane Kochabende super geeignet macht. Du brauchst keine außergewöhnlichen Kochkünste, nur Lust auf etwas wirklich Leckeres.

Gewürze und Zutaten: Das Geheimnis liegt im Detail

Die Zutaten für Suon Xao Chua Ngot sind überschaubar, aber jede davon trägt dazu bei, das Gericht besonders zu machen. Neben den Rippchen selbst spielen Fischsauce, Zucker, Essig (oder Tamarinde), Knoblauch und Zwiebeln eine Schlüsselrolle. Die Fischsauce sorgt für das typische vietnamesische Umami-Aroma und verstärkt den Geschmack der Rippchen. Tamarinde oder Essig geben dem Gericht die nötige Säure, während Zucker für die Süße sorgt, die dieses Gericht so wunderbar ausbalanciert. Oftmals werden auch frische Tomaten, Frühlingszwiebeln oder Paprika hinzugefügt, um dem Gericht Farbe und zusätzliche Frische zu verleihen. Ein bisschen Chili kann ebenfalls nicht schaden, wenn du es gerne etwas schärfer magst. Das Wichtigste ist, die Zutaten richtig zu kombinieren und ein Gleichgewicht zwischen süß, sauer und salzig zu schaffen. Dabei kommt es nicht auf die Menge an Zutaten an, sondern darauf, wie du sie miteinander harmonisch verbindest.

Servieren: So isst man es richtig

Jetzt, wo die Rippchen perfekt in der süß-sauren Sauce gegart sind, stellt sich nur noch die Frage: Wie servierst du das Ganze am besten? Traditionell wird Suon Xao Chua Ngot mit einer ordentlichen Portion dampfendem Jasminreis serviert. Der Reis hilft, die kräftigen Aromen der Sauce aufzunehmen und gleicht die Süße und Säure aus. Ein bisschen frischer Koriander oder gehackte Frühlingszwiebeln obendrauf verleiht dem Gericht einen zusätzlichen Frischekick. Du kannst es auch mit gedämpftem Gemüse wie Brokkoli oder Pak Choi kombinieren, wenn du das Gericht noch etwas leichter gestalten möchtest. Auch als Teil eines größeren vietnamesischen Mahls, zusammen mit anderen Gerichten, macht es eine super Figur. Die Rippchen sind saftig und voller Geschmack – da brauchst du keine komplizierten Beilagen, um sie zu genießen. Ein kaltes Bier oder eine Limonade dazu, und du bist bereit für ein vietnamesisches Festmahl!

Tipps: So wird dein Suon Xao Chua Ngot perfekt!


Damit dein Suon Xao Chua Ngot zu einem echten Highlight wird, hier ein paar Tipps: Verwende unbedingt frische Schweinerippchen, am besten vom Metzger deines Vertrauens. Die Qualität des Fleisches spielt eine große Rolle für das Endergebnis. Ein kleiner Trick für besonders zarte Rippchen ist, sie vorher kurz zu kochen, bevor du sie anbrätst. Dadurch wird das Fleisch noch saftiger. Wenn du gerne experimentierst, kannst du auch mit der Süße und Säure spielen – je nachdem, ob du es lieber süßer oder saurer magst. Und ein letzter Tipp: Lass die Sauce schön einkochen, bis sie eine sirupartige Konsistenz hat. So haftet sie besser an den Rippchen und verleiht ihnen den typischen süß-sauren Glanz, den wir alle lieben. Auch bei den Beilagen kannst du kreativ werden: Von gedämpftem Gemüse bis hin zu frischen Kräutern – alles ist erlaubt!

Suon Xao Chua Ngot ist wirklich ein Gericht, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Es vereint die perfekte Mischung aus süß und sauer mit saftigen Schweinerippchen, die in einer leckeren Sauce schwelgen. Egal, ob du ein erfahrener Koch bist oder einfach nur ein schnelles, leckeres Gericht zaubern möchtest – dieses Rezept ist für jeden geeignet. Probiere es aus, und du wirst begeistert sein! Wie hat dir dieses Rezept gefallen? Hast du Lust bekommen, es nachzukochen? Lass es mich in den Kommentaren wissen, ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

Rezept Vietnamesische süß-saure Spareribs (Suon Xao Chua Ngot)

Rezept Vietnamesische süß-saure Spareribs (Suon Xao Chua Ngot)


Vietnamesische Suon Xao Chua Ngot: Süß-saure Schweinerippchen, die einfach zubereitet und voller Geschmack sind! Jetzt das Rezept ausprobieren!



Zutaten:
  • 1 kg Schweinerippchen, in 1-1,5 cm Stücke geschnitten
  • Frühlingszwiebeln, gehackt
  • Öl zum Braten
  • Wasser
Gewürze:
  • 3 mittelgroße Schalotte, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 4 TL Fischsauce
  • 4 TL Zucker
  • 5 mittelgroße Tomaten, klein gewürfelt
  • 2 TL Maisstärke, vermischt mit 4 EL Wasser zu einer Maisstärke-Lösung
  • 2 TL Weißweinessig
  • 2 TL Zucker (für die Sauce)
  • Thai-Chili, gehackt (optional)
Zubereitung:
  1. Rippchen marinieren: Die Schweinerippchen mit Fischsauce, Zucker und Knoblauch für ein paar Minuten marinieren.
  2. Anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Wok 2 EL Öl bei mittlerer Hitze erhitzen und die Schalotten anbraten, bis sie duften. Dann die Schweinerippchen hinzugeben und anbraten, bis die Ränder goldbraun sind.
  3. Schmoren: Wasser dazugeben, sodass die Rippchen gerade bedeckt sind. Hitze reduzieren und zugedeckt etwa 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Rippchen zart sind.
  4. Tomaten hinzufügen: Sobald das Wasser reduziert ist, die gewürfelten Tomaten dazugeben und weiter köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen und die Sauce eingedickt ist.
  5. Andicken: Die Maisstärke-Lösung hinzufügen, um die Sauce weiter zu verdicken. Gut verrühren.
  6. Würzen: Die Sauce mit einer Prise Salz oder zusätzlicher Fischsauce abschmecken. Zucker und Essig nach Geschmack hinzufügen, um die perfekte Balance von süß und sauer zu erreichen.
  7. Fertigstellen: Gehackte Frühlingszwiebeln und optional Thai-Chili dazugeben. Mit Jasminreis servieren.
Vietnamesische Süß-saure Schweinerippchen, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Hühner-Power im Suppentopf: Chicken Phở wie in Vietnam

Hühner-Power im Suppentopf: Chicken Phở wie in Vietnam

Lust auf eine kulinarische Reise nach Vietnam? Dann schnall dich an, denn heute kochen wir zusammen Chicken Phở! Keine Sorge, du brauchst kein Profi-Koch zu sein, um diese leckere Suppe hinzubekommen. Mit meiner Anleitung und ein bisschen Geduld zauberst du dir im Handumdrehen eine authentische Chicken Phở, die deine Geschmacksnerven zum Tanzen bringt. Versprochen!

Geschmack:

Was erwartet dich geschmacklich bei einer Chicken Phở? Stell dir vor: Eine klare, duftende Brühe, die mit Ingwer, Zwiebeln und Gewürzen wie Sternanis und Zimt aromatisiert ist. Dazu kommen zarte Hühnerstücke, Reisnudeln und frische Kräuter wie Koriander und Thai-Basilikum. Der Clou? Du kannst deine Suppe mit Limettensaft, Chili und Hoisin-Sauce ganz nach deinem Geschmack verfeinern. Das Ergebnis ist eine Geschmacksexplosion, die dich direkt nach Vietnam beamt!

Zubereitung:

Keine Panik, die Zubereitung ist einfacher als du denkst! Zuerst brätst du Ingwer und Zwiebeln an, um den Geschmack richtig rauszulocken. Dann kommt das Huhn dazu, das in der Brühe schön weich gegart wird. Währenddessen kannst du die Reisnudeln vorbereiten. Zum Schluss kommt das Beste: Anrichten! Nudeln in die Schüssel, Huhn drauf, heiße Brühe drüber und mit Kräutern, Limetten und Chili garnieren. Fertig ist deine Soulfood-Suppe!

Gewürze und Zutaten:

Der Schlüssel zu einer authentischen Chicken Phở liegt in den Gewürzen. Neben Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch spielen hier Sternanis, Zimt, Nelken und Koriandersamen eine wichtige Rolle. Sie geben der Brühe ihren typisch vietnamesischen Geschmack. Frische Kräuter wie Koriander, Thai-Basilikum und Frühlingszwiebeln sorgen für den extra Frischekick. Und natürlich darf das Huhn nicht fehlen! Am besten nimmst du dafür der ganzen Hühner, die der Brühe extra viel Geschmack verleihen.

Servieren:

Chicken Phở wird traditionell in großen Schüsseln serviert, damit sich die Aromen voll entfalten können. Dazu gibt es Stäbchen und einen Löffel – mit den Stäbchen schnappst du dir die Nudeln und das Huhn, mit dem Löffel genießt du die köstliche Brühe. Und vergiss die Extras nicht! Limettenspalten, Chili und Hoisin-Sauce stehen bereit, damit jeder seine Suppe individuell verfeinern kann. So wird deine Chicken Phở zum interaktiven Esserlebnis!

Tipps:

  • Zeit sparen: Du kannst die Brühe auch schon am Vortag zubereiten. So sparst du Zeit und die Aromen können sich noch besser entfalten.
  • Extra Geschmack: Röste die Gewürze vor dem Kochen kurz in einer Pfanne an. Das intensiviert den Geschmack der Brühe.
  • Keine Angst vor Experimenten: Probier doch mal verschiedene Kräuter oder Toppings aus, zum Beispiel Sprossen oder geröstete Erdnüsse. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Na, läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen? Dann nichts wie los und ran an den Herd! Mit diesem Rezept zauberst du dir im Handumdrehen eine authentische Chicken Phở, die dich geschmacklich nach Vietnam entführt. Lass es dir schmecken!

Hat dir das Rezept gefallen? Wirst du es nachkochen? Schreib mir doch in den Kommentaren, wie deine Chicken Phở geworden ist!

Rezept Chicken Pho wie in Vietnam

Rezept Chicken Pho wie in Vietnam


Authentische Chicken Pho einfach selber machen! Dieses Rezept bringt dich geschmacklich nach Vietnam. Mit Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps für die perfekte vietnamesische Hühnersuppe.



Zutaten:
  • 1 ganzes Huhn (ca. 1,5 kg)
  • Wasser
Gewürze:
  • 1 große Zwiebel, halbiert
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm), in Scheiben geschnitten
  • 3 Sternanis
  • 2 Zimtstangen
  • 5 Nelken
  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • Salz und Zucker
Zum Servieren:
  • 200 g Reisnudeln
  • 1 Bund Koriander, grob gehackt
  • 1 Bund Thai-Basilikum, Blätter abgezupft
  • 4 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • Limettenspalten, Chili und Hoisin-Sauce zum Servieren
Zubereitung:
  1. Huhn waschen und in einen großen Topf geben. Zwiebel, Ingwer, Sternanis, Zimt, Nelken, Koriandersamen und Pfefferkörner hinzufügen. Auch Salz und Zucker. Mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen.
  2. Hitze reduzieren und das Huhn ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis es gar ist.
  3. Huhn aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen. 
  4. Hühnerfleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  5. Reisnudeln nach Packungsanweisung zubereiten.
  6. Nudeln in Schüsseln verteilen, Hühnerfleisch daraufgeben und mit heißer Brühe übergießen.
  7. Mit Koriander, Thai-Basilikum und Frühlingszwiebeln garnieren.
  8. Mit Limettenspalten, Chili und Hoisin-Sauce servieren.
Rezept Chicken Pho, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Kalte Süße Kokosmilchsuppe aus Vietnam (Chè)

Stell dir vor, du beißt in ein Stück saftige Mango, während die süße, cremige Kokosmilch über deine Zunge gleitet. Klingt köstlich, oder? Das ist Chè, die vietnamesische Version eines süßen, kalten Desserts, das dich mit seiner Vielfalt an Aromen und Texturen verzaubern wird. Keine Sorge, du musst kein Profi in der Küche sein, um dieses exotische Gericht nachzumachen. In diesem Beitrag verrate ich dir alle Geheimnisse, damit du deine eigene Chè-Schüssel zaubern kannst.

Kalte Süße Kokosmilchsuppe aus Vietnam (Chè)

Chè zuzubereiten ist eigentlich ganz einfach: Alles in eine Schüssel geben, umrühren und fertig! Aber bevor du dein Werk genießen kannst, gibt es ein bisschen Vorarbeit zu leisten. Früchte müssen geschnitten, Kokosmilch angerührt und vielleicht noch ein paar Zutaten gekocht werden. Aber keine Angst, das ist alles schnell erledigt und der Spaß steht im Vordergrund!

Chè ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die süße Kokosmilch und Kondensmilch bildet die cremige Basis, während die verschiedenen Früchte für eine fruchtige Note sorgen. Egal, ob du dich für Mango, Litschi oder Jackfrucht entscheidest – jede Frucht verleiht der Suppe einen ganz eigenen Charakter. Dazu kommt noch die leicht bittere Note des Basilikumsamens und die kauige Konsistenz der Boba-Perlen. Ein wahres Fest für die Sinne.

Das Tolle an Chè ist, dass du ganz nach deinem Geschmack variieren kannst. Die Basis besteht in der Regel aus Kokosmilch und gezuckerter Kondensmilch, aber für die Früchte kannst du dich austoben. Ob du nun exotische Früchte aus dem Asiamarkt verwendest oder auf heimische Obstsorten zurückgreifst – alles ist erlaubt. Auch bei den Zusätzen wie Agar-Agar und Boba-Perlen hast du freie Wahl, die beiden kannst du im Asiamarkt um die Ecke finden.

Chè ist nicht nur lecker, sondern sieht auch noch wunderschön aus. Serviere deine Suppe in einer hübschen Schüssel und lege die Früchte, Agar-Agar und Boba-Perlen dekorativ an. Zum Schluss noch ein paar Eiswürfel oder Crushed Ice dazu und fertig ist dein persönlicher Chè-Kunstwerk.

So, jetzt bist du dran! Mit diesem Rezept kannst du ganz einfach deine eigene Chè-Schüssel zaubern und dich in die Welt der vietnamesischen Küche entführen lassen. Probier's doch mal aus und erzähl mir in den Kommentaren, wie es geschmeckt hat. Hast du vielleicht sogar noch andere köstliche Zutaten entdeckt, die perfekt zu Chè passen? Ich freue mich auf deine Ideen!

Rezept Kalte Süße Kokosmilchsuppe aus Vietnam (Chè)

Rezept Kalte Süße Kokosmilchsuppe aus Vietnam


Chè – die erfrischende vietnamesische Kokosmilchsuppe mit exotischen Früchten. Einfaches Rezept, viele Variationen. Zaubere dir dein eigenes Chè-Paradies



Zutaten für die Suppe:
  • 1 Liter Kokosdrink
  • Gezuckertes Kondensmilch, z. B. Milchmädchen
  • Eiswürfel oder Crushed Ice
Dazu:
  • Verschiedene Obst
  • Agar-Agar
  • Boba-Perlen
Zubereitung:
  1. Wenn du Agar-Agar verwendest, koche es gemäß den Anweisungen auf der Verpackung, gieße es in eine Form, lasse es abkühlen und schneide es in Würfel.
  2. Wenn du Boba-Perlen verwendest, koche sie bis sie weich sind, kühlen sie dann in kaltem Wasser ab.
  3. Schneide alle Früchte deiner Wahl in Stücke.
  4. Um die Suppe zuzubereiten, mische Kokosdrink mit gezuckerter Kondensmilch. Passe die Süße der Suppe nach deinem Geschmack an.
  5. Zum Servieren: Anordne alles in einer Schüssel, übergieße es mit der Suppe und füge Eiswürfel oder Crushed Ice hinzu.
süße vietnamesisch, vietnamesisch kochenAsiatisch 5/5 (125)

Vietnamesische Garnelenpfanne mit Schnittlauch und Sprossen

Vietnamesische Garnelenpfanne mit Schnittlauch und Sprossen

Hast du Lust auf eine kulinarische Reise nach Vietnam? Heute zaubern wir gemeinsam ein Gericht, das nicht nur unglaublich schnell auf dem Tisch steht, sondern auch noch mega lecker ist: Giá hẹ xào tôm, also vietnamesische Garnelen mit Schnittlauch und Sprossen. Keine Sorge, du brauchst kein Profi-Koch zu sein, um dieses Gericht hinzubekommen. Mit wenigen Zutaten und ein bisschen Liebe zauberst du dir eine kleine Geschmacksexplosion in deiner eigenen Küche. Also, schnapp dir deine Kochschürze und lass uns loslegen!

Die Zubereitung ist schnell und einfach, passt perfekt zu Feierabendkochen.

Du kommst gerade von der Arbeit und hast keinen großen Hunger auf Kochen? Kein Problem! Giá hẹ xào tôm ist das perfekte Gericht für alle, die es schnell und unkompliziert mögen. In wenigen Minuten ist alles angerichtet und du kannst dich an deinem selbstgemachten vietnamesischen Gericht erfreuen. Und das Beste: Du brauchst nicht mal eine lange Einkaufsliste. Mit wenigen Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast, zauberst du dir eine kleine Geschmacksexplosion auf den Teller.

Herzhaft, frisch und knackig.

Dieses Gericht ist ein wahrer Geschmackssensorik! Die saftigen Garnelen, der knackige Schnittlauch und die frischen Sprossen bilden eine perfekte Kombination. Die herzhafte Sauce rundet das Ganze ab und verleiht dem Gericht eine besondere Note. Durch die kurzen Garzeiten bleiben alle Aromen erhalten und du kannst die Frische jedes einzelnen Bissens genießen.

Giá hẹ xào tôm wird traditionell mit Reis serviert. Der Reis nimmt der Geschmack auf und sorgt für eine schöne Sättigung. Aber auch Nudeln passen hervorragend zu diesem Gericht. Du kannst ganz nach deinem Geschmack variieren und deine Lieblingsbeilage wählen.

Mit wenig Zutaten

Eines der schönsten an diesem Gericht ist seine Einfachheit. Du brauchst nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Garnelen, Schnittlauch, Zwiebeln und Öl bilden die Basis. Für die Würzung wird Fischsauce, Glutamat und Salz verwendet. Diese Kombination verleiht dem Gericht seinen typisch Umami-Geschmack.

Giá hẹ xào tôm ist nicht nur schnell und einfach zubereitet, sondern auch unglaublich lecker und vielseitig. Dieses vietnamesische Gericht ist die perfekte Wahl für alle, die gerne asiatisch kochen, aber keine Lust auf komplizierte Rezepte haben. Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand zauberst du dir ein Geschmackserlebnis, das dich nach Vietnam versetzt. Probier es unbedingt aus!

Tipps:
-Hohe Hitze: Das schnelle Anbraten bei hoher Hitze ist entscheidend, um die knackige Textur des Gemüses und die Saftigkeit der Garnelen zu erhalten.
-Kurze Garzeit: Sobald das Gemüse gar ist, nimm die Pfanne sofort von der Hitze, um ein Überkochen zu verhindern und die frischen Aromen zu bewahren.
- Glutamat: Glutamat ein Geschmacksverstärker. Wenn du darauf verzichten möchtest, kannst du ihn durch eine zusätzliche Prise Salz ersetzen.
- Schärfe: Für eine schärfere Note kannst du eine Chilischote mit in die Pfanne geben.
-Variationen: Probiere verschiedene Gemüsesorten wie Karotten oder Paprika aus.

Rezept Vietnamesische Garnelenpfanne mit Schnittlauch und Sprossen

Rezept Vietnamesische Garnelenpfanne mit Schnittlauch und Sprossen


Schnell und lecker: Vietnamesisches Garnelen-Rezept für jeden Tag. Giá hẹ xào tôm - einfach zubereitet und voller Geschmack. Perfekt für asiatische Küche-Fans.



Zutaten:
  • 200 Gr. Sprossen
  • 200 Gr. Große Garnelen, geschält und entdarmt
  • 20 Gr. Schnittlauch
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Bratöl
Gewürze: Zubereitung:
  1. Schneide den Schnittlauch in ca. 5 cm lange Stücke, hacke die Zwiebel grob und lege ihn beiseite.
  2. Erhitze eine große Pfanne mit etwas Öl bei hoher Hitze. Gib die grob gehackte Zwiebel hinzu und brate sie glasig an. Füge anschließend die Garnelen hinzu und brate sie bei hoher Hitze von allen Seiten an, bis sie ihre Farbe ändern (von durchsichtig zu rosa).
  3. Gib die Mungbohnensprossen und den Schnittlauch in die Pfanne. Wende alles gut durch und würze sofort mit Fischsauce, Glutamat und Salz.
  4. Brate alles noch kurz an, bis die Sprossen leicht gegart sind, aber noch knackig bleiben. Achte darauf, dass die Garnelen nicht zu lange in der Pfanne sind, da sie sonst zäh werden. Serviere das Gericht sofort, am besten mit Reis.
asiatisch, vietnamesisch, vietnamisch kochenAsiatisch