Posts mit dem Label Balinesisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Balinesisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis wie vom Streetfood-Stand

Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis wie vom Streetfood-Stand

Nasi Goreng heißt einfach „gebratener Reis“. Easy, oder? Aber wehe, du denkst: „Ach, dann brate ich einfach mal bisschen Reis mit Sojasauce, fertig.“ Nope, nope, nope 🙅.

Nasi Goreng ist in Indonesien Kultur, Frühstück, Mitternachtssnack und Seelentröster zugleich. Und „Kaki Lima“ bedeutet übersetzt „fünf Beine“ – so nennt man die typischen mobilen Streetfood-Wagen (zwei Räder + ein Standbein und zwei Beine vom Verkäufer = fünf 😎😎😎). Genau da bekommst du den besten Bratreis deines Lebens.

👉 Und heute holen wir diesen Duft von heißen Straßen, brutzelndem Wok und sattem Umami direkt in deine Küche. Mit einem kleinen Trick: Wir machen uns erst die legendäre Gewürzmischung (Basis für Nasi Goreng und Mie Goreng = Bratnudeln Bali-Style 💥). Danach zaubern wir in Minuten den Imbiss-Bratreis wie vom Nachtmarkt in Sanur 🌙🔥

Nasi Goreng ist wie ein guter Freund: Du kannst ihn mit allem kombinieren, er bleibt trotzdem immer einfach geil.

Zutaten für die Gewürzmischung

nasi goreng sauce Gewürzmischung


  • Schalotten, Zwiebeln, Knoblauch → das Holy Trinity von Indonesiens Küche, Basis für jedes Umami-Feuerwerk.

  • Garnelen (Supermarkt-Version statt Terasi, die Garnelenpaste aus Indonesien) → bringt den Umami-kick.

  • Mandeln (statt Kemirinüsse, die gibt’s hier kaum) → leicht süß, nussig, macht die Paste cremig.

  • Salz & Pfeffer → klar, sonst wird’s fad.

  • Öl → damit alles zusammenkommt und lange haltbar bleibt.

Diese Mischung ist wie ein Schatz im Gefrierschrank: einmal gemacht, jahrelang ready.

Zubereitung Gewürzmischung (Streetfood-Prep)

  1. 100 g Schalotten, 100 g Zwiebeln, 100 g Knoblauch und 50 g Garnelen mit Zerkleinerer grob hacken, ohne Öl anrösten, bis die Flüssigkeit fast weg ist.

  2. 100 ml Öl, 100 g gemahlene Mandeln, 50 g Salz und 25 g Pfeffer dazugeben. Weiter braten, immer wenden, bis das Öl austritt und keine Flüssigkeit mehr drin ist.

  3. Abkühlen lassen. Abfüllen. Einfrieren. Und: Feel like a Boss, weil du jetzt eine Geheimwaffe hast.

nasi goreng sauce


Jetzt: Nasi Goreng Kaki Lima (Imbiss-Style)

Für 2 Portionen gebratener Reis brauchst du:

  • Kalter Reis vom Vortag (Regel Nr. 1: Frischer Reis = Matsch. Kalter Reis = König 👑).

  • Gewürzmischung → unser Herzstück.

  • Eier → machen alles cremig & fluffig.

  • Lauchzwiebeln + Petersilie → Frischekick.

  • Kecap Manis → indonesische süße Sojasauce (unverzichtbar).

  • Fischsauce → salzig-umamiger Tiefflug.

  • Sesamöl → der feine Abgang.

  • Optional: Fleisch, Garnelen, Tofu oder Gemüse (Pak Choi, Karotten, Spitzkohl, Tomaten...) – eben das, was Streetfood-Kunden am Stand bestellen würden. You want it, you get it!

Zubereitung (Wok it like the Streetfood-Masters)

  1. Alles mise en place: Zutaten kleinschneiden, Schälchen bereitstellen. Auf der Straße hat keiner Zeit zu warten.

  2. Wok/Pfanne mit Öl auf volle Pulle, bis es raucht (👉 Wok hei, Baby!).

  3. Protein zuerst scharf anbraten. Gemüse dazu, kurz wokken – knackig, nicht tot.

  4. Eier, Gewürzmischung, Zucker, Reis und Fischsauce rein. Immer wenden, aber zwischendurch den Reis mal „chillen“ lassen → dann gibt’s diese leichten Röstaromen.

  5. Zum Finish Kecap Manis und Sesamöl dazu. Abschmecken bzw. salzen mit heller Sojasauce.

  6. Alles vermengen, servieren, glücklich sein.

👉 Weitere Bratreis-Highlights für dich:

🍚 Der Umami-King unter den Bratreis-Rezepten

Nasi Goreng Kaki Lima ist asiatischer Bratreis auf Steroiden: schnell, würzig, süß-salzig, einfach süchtig machend. Kein Wunder, dass ganz Südostasien neidisch auf Indonesien schaut.

👉 Als nächstes: Mie Goreng – Bratnudeln Bali-Style mit derselben Gewürzbasis. Stay tuned, stay hungry 😎

Rezeptkarte Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis

Nasi Goreng Kaki Lima ist genau der Move – Streetfood pur, wok hei, Umami-Bomben, genau das, was Happy People & die Hungry People lieben. 🥢🍚✨

Rezeptkarte Nasi Goreng Kaki Lima – Indonesischer Bratreis

Zutaten für 2 Portionen:

  • 500 g kalter Reis (vom Vortag)
  • 2 EL Öl
  • 2 Eier
  • 3 Lauchzwiebeln, gehackt
  • 2 Glatte Petersilie, gehackt
  • Optional: Garnelen, Fleisch, Tofu, Gemüse

Gewürze:

  • 1 EL Gewürzmischung (siehe oben)
  • 1 EL Kecap Manis
  • 2 TL Fischsauce
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Sesamöl
  • Helle Sojasoße

Zubereitung:

  1. Öl im Wok erhitzen, optional Protein scharf anbraten, dazu Gemüse kurz wokken.
  2. Eier, Gewürzmischung, Zucker, Reis, Fischsauce dazugeben. Bei hoher Hitze immer wenden.
  3. Zum Finish Kecap Manis + Sesamöl unterheben, mit heller Sojasauce abschmecken bzw. salzen.
  4. Heiß servieren.

Kochzeit: 1

Stichwörter: nasi goreng kaki lima, nasi goreng imbiss, nasi goreng rezept, nasi goreng einfach, indonesischer bratreis, asiatischer bratreis, mie goreng indonesisch, nasi goreng streetfood, nasi goreng sauce, bratreis mit Ei

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Nasi Goreng Rezept – Original indonesischer Bratreis wie bei Oma

Nasi Goreng Rezept – Original indonesischer Bratreis wie bei Oma

Wenn du denkst, Bratreis ist nur „Reis mit bisschen Zeug“, dann hast du noch nie ein echtes Nasi Goreng Rezept Oma-Style probiert. Das ist nicht einfach nur asiatischer Bratreis – das ist Soulfood aus Indonesien. 🇮🇩

👉 Nasi = Reis, Goreng = gebraten.
Also wenn du „Nasi Goreng Reis“ sagst, bestellst du eigentlich „Reis gebratener Reis“. Doppelte Portion klingt erstmal nice, oder? 😏

Warum Nasi Goreng so besonders ist

In Indonesien ist Nasi Goreng DAS Nationalgericht – jede Familie hat ihr eigenes Rezept. Es gibt Streetfood-Style (Nasi Goreng Kaki Lima), Hotel-Style mit viel Topping oder eben das ehrliche Oma-Style Rezept, das man morgens zum Frühstück bekommt.

Genau so hab ich’s bei meiner Oma erlebt: Mal mit Spiegelei on top, mal mit Gemüse drin, mal mit Krupuk (indonesische Chips), oder einfach pur. Simpel, günstig und so lecker, dass kein Reiskorn übrigbleibt 🔥🍚💖

Zutaten

  • Kalter Reis vom Vortag – das ist das Geheimnis! Frisch gekochter Reis klebt zu sehr, kalt = perfekt.

  • Schalotten & Knoblauch – die Aromabasis, ohne sie kein echtes Nasi Goreng.

  • Öl – für die goldene Brataroma-Magie.

  • Salz – keep it simple, keep it Oma.

👉 Optional für Varianten:

  • Kecap Manis (indonesische süße Sojasauce, macht’s dunkler & karamellig)

  • Ketchup (ja, Indonesier lieben das!)

  • Chili für Schärfe

  • Messerspitze Glutamat (Omas Geheimwaffe für Umami-Heaven 😏)

Zubereitung

  1. Schalotten und Knoblauch grob hacken.

    • Oma’s Way: Im Mörser zerstoßen.

    • German Way: Mit dem Zerkleinerer.

    • Lazy Way: Einfach mit dem Messer.

  2. Öl im Wok oder in einer Pfanne erhitzen, bis es leicht raucht.

  3. Schalotten & Knoblauch glasig anbraten.

  4. Reis dazugeben, salzen, und kräftig wenden. Aber nicht zu oft – lass den Reis ab und zu „im Wok meditieren“. So entsteht der legendäre Wok Hei (dieses rauchig-karamellige Aroma).

  5. Mit Oma genießen. 💖

Tipp vom Besserwisser 👩‍🏫

Rezeptkarte – Nasi Goreng Original Oma-Style

Nasi Goreng rezept wie bei Oma in Indonesien

Rezeptkarte – Nasi Goreng Original Oma-Style

Zutaten:

  • 500 g kalter, gekochter Reis (vom Vortag)
  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • 3 EL Öl

Zubereitung:

  1. Schalotten und Knoblauch grob hacken.
  2. Öl im Wok oder in einer Pfanne erhitzen, bis es leicht raucht.
  3. Schalotten & Knoblauch glasig anbraten.
  4. Reis dazugeben, salzen, und kräftig wenden. Aber nicht zu oft – lass den Reis ab und zu liegen. So entsteht der legendäre Wok Hei (dieses rauchig-karamellige Aroma).
  5. Warm servieren.

Kochzeit: 15

Stichwörter: Nasi Goreng Rezept, asiatischer Bratreis, indonesischer Bratreis, nasi goreng einfach, nasi goreng original, nasi goreng indonesisch, nasi goreng vegetarisch, nasi goreng mit huhn, nasi goreng mit garnelen, nasi goreng ohne sambal, bratreis rezept

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Reis kochen ohne Reiskocher – So einfach wie genial

Reis kochen ohne Reiskocher – So einfach wie genial

Asiatischen Reis ohne Reiskocher kochen – so einfach geht’s mit Topf, Wasser und der 15-15-Methode. Für Jasmin-, Basmati-, Risotto- und Milchreis geeignet. Easy Anleitung vom VHS-Kochkurs bis zur Küche zu Hause.

🍚

👩‍🍳 Warum dieser Beitrag überhaupt existiert? True Story:

„Ich habe keinen Reiskocher zu Hause – und ich will auch keinen. Meine Küche ist schon voll.“

Das sagte eine meiner Kursteilnehmerinnen im VHS-Kochkurs – und ganz ehrlich? She’s right.
Du brauchst wirklich keinen fancy Gerät, um perfekten asiatischen Reis zu machen. Nur einen Topf, Wasser und ein bisschen Geduld.

Seitdem?
Mein Reiskocher wohnt im Keller. 🫣

🥢 Für welche Reissorten ist das gedacht?

Diese Methode funktioniert für alle gängigen Asia-Favorites:

  • Jasminreis (thailändisch, duftend, leicht klebrig)

  • Basmatireis (indisch, locker, trocken)

📝 Und Spoiler: Es ist dieselbe Methode für beide!

🔥 Die 15-15-Regel: Besser als jeder Timer

👉 Für 500 g Jasmin- oder Basmati-Reis brauchst du ca. 900 ml Wasser

So geht's:

  1. Wasser im Topf zum Blubbern bringen

  2. Reis dazu → Hitze sofort auf Minimum reduzieren

  3. Deckel drauf, nicht öffnen, nicht rühren, einfach vertrauen

  4. Nach 15 Minuten: Wasser ist weg, Reis ist da

  5. Herd aus, aber Deckel bleibt zu! → Noch 15 Minuten chillen lassen

Ergebnis:
Fluffig. Locker. Perfekt.
Jetzt noch von unten nach oben auflockernLuft rein, Liebe raus! 💕

Ein Curry ohne Reis ist wie Karaoke ohne peinliche 90er-Hits.
Geht. Aber warum?

🌾 Die indonesische Variante: One Finger to Rule Them All

Egal wie viel Reis du kochst:
Der Wasserstand soll ca. ein Fingerknöchel über dem Reis liegen.

  • Kochen auf niedriger Hitze bis das Wasser weg ist

  • Dann: 15 Minuten nachziehen lassen

  • Funktioniert IMMER. Meine Oma hat’s so gemacht, und ihre Oma auch.

🍚 Was ist mit anderen Reissorten?

Sushi-Reis ohne Reiskocher


🍘 Klebreis und Sushi-Reis (Rundkornreis):

Andere Technik!
➡️ Schau hier rein: Sushi-Reis ohne Reiskocher – meine Mission

🥄 Milchreis oder Risottoreis:

Funktioniert ebenfalls, aber:

  • Etwas mehr Wasser

  • Etwas mehr Zeit

  • Ergebnis: Lockerer & butterweich – auch auf asiatisch.

🚫 Salz? No, thank you!

In Asien wird kein Salz in Jasmin- oder Basmati-Reis gegeben.
Warum? Weil der Reis die Bühne ist, nicht der Star – die Beilagen übernehmen die Show 🍛

👉 Ausnahme: Nasi lemak aus Malaysia, Nasi Uduk aus Indonesien, und einige. They are the real stars.

Mit diesem Reis kannst du:

  • Bratreis aka Nasi Goreng machen

  • Currys servieren

  • Bento füllen

  • oder einfach pur genießen, wie ein echter Reis-Liebhaber 🧘‍♀️

📌 Yes, Bestie:

Reis kochen ohne Reiskocher – kein Witz, es funktioniert perfekt.
Asiatisch, einfach, zuverlässig – und ohne teures Gadget.

🤓💭 Besserwisser des Tages:

Wusstest du...
dass Reis eigentlich nur ein introvertentes Korn ist, das bei Hitze komplett aufblüht?
– Es braucht keine Aufmerksamkeit.
– Kein Umrühren.
– Keine Komplimente.
Einfach nur Deckel zu und don’t talk to me, I’m steaming.

Und:
Reis ist wie der introvertierte MVP jeder Mahlzeit.
Er redet nicht viel, klebt manchmal an dir, aber ohne ihn... ist alles nix 😏🍚✨

Saté like a Balinese! das Streetfood-Rezept von der Insel der Götter

Balinesische Saté Ayam Spieße mit Erdnusssauce – Streetfood-Rezept mit Urlaubsfeeling für dein BBQ.

Balinesische Saté Ayam Spieße mit Erdnusssauce – Streetfood-Rezept mit Urlaubsfeeling für dein BBQ.

Stell dir vor: Du schlenderst barfuß durch eine kleine Gasse in Ubud, um dich herum bunte Batikstoffe, das Lachen von Kindern, ein Roller hupt freundlich. Es duftet nach gegrilltem Fleisch, nach Erdnuss, nach gelebtem Leben. Und dann siehst du ihn – den Kaki Lima, den Straßenstand, der dir dein Herz klaut: mit kleinen Holzspießen, die auf einem Mini-Grill brutzeln. Darauf: zarte Hühnerstücke, mariniert in Erdnussliebe und geröstet bis zur goldenen Perfektion.

Saté Ayam, meine Freunde, ist nicht einfach nur Fleisch am Spieß. Es ist Bali zum Anbeißen.
Es ist das Gefühl von warmem Sand unter den Füßen, von Yoga am Morgen und Bintang am Abend.
Und das Beste daran? Du kannst es dir nach Hause holen – mit dieser original balinesischen Version, vollgepackt mit Geschmack, Erinnerungen und jeder Menge Erdnusssauce.
Oh boy – once you dip, you can’t quit.

🌺 Geschmack & Charakter: Wenn Rauch auf Süße trifft

Saté Ayam ist wie ein Beachboy mit Grillzange: heiß, charmant und mit einem süßen Abgang.
Die gegrillten Hähnchenspieße sind zart und rauchig, ein bisschen karamellisiert vom Kecap Manis und leicht nussig durch die Marinade. Doch das wahre Feuerwerk?
Die Erdnusssauce, Baby!

Diese Sauce ist dickflüssig, cremig, würzig-süß, mit einem Hauch Knoblauch und Schalotten und genau der richtigen Schärfe im Hintergrund.
Sie umhüllt jedes Stück Fleisch wie ein Bad in balinesischer Wärme – und macht auch aus Tofu, Gemüse oder Nudeln eine kleine Inselparty.

The Diva - Die Erdnusssauce

Let’s be honest: Die Erdnusssauce ist die wahre Diva in diesem Gericht – so glamourös wie Syahrini auf der Bühne: selbstbewusst, blingbling, voll im Trend und absolut unwiderstehlich. Auf Bali wird sie oft noch ganz traditionell gemacht – ganze Erdnüsse frittieren, mörsern, würzen, zaubern – eine echte Geschmackssymphonie.

Aber mal ehrlich, life’s too short, Schatzi!

Wir greifen lieber zur Abkürzung mit Stil: Erdnussmus – cremig, pur und ready to go. Und nein, wir reden hier nicht von schnöder Erdnussbutter mit Zucker, Salz und Co. – wir meinen 100 % Erdnüsse + etwas Öl. That’s the good stuff.

Und jetzt: Applaus für Kecap Manis!

Kecap Manis ist das, was Saté Ayam in Bali so besonders macht. Ohne sie fehlt das Bling. Kein Witz – du könntest eine Schuhsohle darin marinieren, und sie würde gut schmecken.

Diese Sauce ist nicht einfach nur süß – sie ist karamellisierte Magie in Flaschenform. Dickflüssig, dunkel, tief – wie flüssiges Gold mit Sojasaucen-Vergangenheit und Zuckerkick-Zukunft. Ein Tropfen davon, und plötzlich schmeckt alles nach Streetfood in Seminyak.

Auf Bali kommt Kecap Manis überall rein: in Saté-Marinaden, über Reis, in gebratenen Nudeln, sogar als Geheimzutat für den Frühstücksreis von Oma. Sie ist so süß wie dein Lieblings-Popstar, aber mit Umami-Attitüde. Und ja – sie klebt. Aber nur, weil du dich an sie binden willst.

Wichtig: Kecap Manis ist nicht einfach süße Sojasauce aus’m Supermarkt.
Falls du’s im Asialaden suchst: Schau nach der Glasflasche mit dem Rotetikett – oder frag einfach nach „indonesischer süßer Sojasauce“. In Deutschland gibt es die Marke ABC, Bango (das beste) und marke A. Andere Marken, forget it.

Sie ist Kecap mit K – indonesisches Original, dickflüssig wie Sirup, mit Palmzucker gekocht, und kein Vergleich zu dem wässrigen Zeug aus dem China-Regal.

Also: No Kecap Manis, no Party. Punkt.

🍜 Zutaten: Das brauchst du für Saté Ayam Bali

Für die Spieße brauchst du nur Hühnerbrust und of course Bambusspieße, wir werden ja Sate Spieße machen (vorher in Wasser einweichen, damit sie nicht verbrennen).

Und für die Erdnusssauce (a.k.a. Magic in a Bowl): the main actors are Erdnussmus Creamy und Kecap Manis, dann Knoblauch, Schalotten, Kokosblütenzucker, Salz und Pfeffer... die Liste findest du in der Rezeptkarte weiter unten. 

Extra Love:

  • Limettenspalten zum Servieren
  • Schalotten- und Chiliringe für oben drauf

Tipp: Du kannst das Hühnchen easy durch Rind oder Schwein ersetzen – oder eine Veggie-Version mit Tempeh, Tofu oder Austernpilzen machen. Saté ist inklusiv. 🧡

🔥 Zubereitung: Inselaroma für zu Hause

1. Fleisch vorbereiten:

Hähnchen in Würfel schneiden, mit ein paar Löffeln Erdnusssauce marinieren (ja, genau der Sauce).
Mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank – oder über Nacht, wenn du’s richtig ernst meinst.
Danach auf Bambusspieße stecken. That’s it.

2. Erdnusssauce zaubern:

  • Knoblauch und Schalotten klein hacken (Zerkleinerer? Let’s go!)
  • In Öl glasig anbraten, bis’s duftet wie auf dem Nachtmarkt in Denpasar
  • Jetzt alle restlichen Zutaten in den Topf: Erdnussmus, Mandeln, Gewürze, Zucker, Kecap Manis, Wasser – rühren wie ein balinesischer DJ
  • Abschmecken: mehr Salz? Mehr Süße? You decide.
  • Konsistenz checken: dick & cremig ist perfekt. Zu dick? Wasser rein. Zu dünn? Köcheln lassen.

3. Grill an!

Die Spieße auf den heißen Grill legen und ein paar Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und leicht karamellisiert sind.
Profi-Tipp: Ein Pinselstrich mit Marinade während dem Grillen bringt extra Aroma!

Lazy Grillers aufgepasst:

Keine Bambusspieße? Kein Nerv für Mini-Fleischwürfel?
Mach’s einfach: Nimm dein Lieblingsfleisch – Chicken, Schwein, Rind, ganz egal – rein in die Sauce, durchmischen, auf den Grill… und fertig ist dein Saté-Style BBQ.

Alle satt, alle glücklich, alle auf dem Weg nach Bali – zumindest geschmacklich.

Bambusspieße vorher einweichen – sonst grillst du Saté mit Lagerfeueraroma.

🥢 Servieren & Variationen: Saté für jede Gelegenheit

So wird serviert:

  • Saté-Spieße heiß vom Grill
  • Eine großzügige Portion Erdnusssauce zum Dippen (oder einfach drüberlöffeln)
  • Dazu: Jasminreis, Lontong (Reiswürfel), Gurkensalat oder blanchiertes Gemüse
  • Limette drüberpressen – trust me, das bringt alles auf ein neues Level

Und sonst?

  • Meal Prep: Sauce im Glas hält sich im Kühlschrank locker 5 Tage. Oder einfrieren für den ganzen Sommer.
  • Leftover-Liebe: Die Sauce macht sich auch mega auf Nudeln oder in einer Bowl mit Reis und Gemüse. Auch als Salatdressing.
  • Party-Upgrade: Mini-Spieße machen sich hervorragend als Fingerfood für Gäste

Rezept Saté Ayam Bali mit Erdnusssauce

Rezept Saté Ayam Bali mit Erdnusssauce

Saté Ayam Bali mit Erdnusssauce – das Streetfood-Rezept von der Insel der Götter. Rauchige Saté-Aromen, cremige Erdnusssauce, ein Hauch Kecap-Manis-Magie.

Zutaten für die Spieße:

  • 500 g Hühnerbrust, gewürfelt
  • Bambusspieße, gewässert
  • 3–4 EL Erdnusssauce (zum Marinieren)

Für die Erdnusssauce:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Schalotten
  • 3 EL Öl
  • 250 g Erdnussmus Creamy
  • 1 EL gemahlene Mandeln
  • ½ TL Pfeffer
  • 5 EL Kecap Manis
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • Salz nach Geschmack
  • 150 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Knoblauch & Schalotten fein hacken, in Öl glasig braten.
  2. 150 ml Wasser sowie alle Zutaten für Erdnusssauce geben, rühren, abschmecken.
  3. Konsistenz check: sie sollte creamy dickflüssig sein. Zu dick? Wasser rein. Zu dünn? weiter köcheln lassen.
  4. Hühnerfleisch marinieren, Spieße stecken.
  5. Grillen, servieren, eintauchen, verlieben.

Kochzeit:

Stichwörter: Saté Ayam Bali mit Erdnusssauce, Balinesisch, Indonesisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Saté Ayam ist mehr als nur ein Snack – es ist Bali auf einem Holzspieß. Mit dieser cremigen Erdnusssauce, die gleichzeitig dippt, mariniert und süchtig macht, bringst du Streetfood-Feeling direkt in deinen Garten.

Also schnapp dir ‘nen Spieß, tunk ihn tief – und dann: Selamat makan, Saté-Style!