Wanja Jorim – Glasierte koreanische Fleischbällchen für Bento & Streetfood-Vibes

Wanja Jorim – Glasierte koreanische Fleischbällchen für Bento & Streetfood-Vibes

Vergiss IKEA, Bestie. Wanja Jorim (완자조림) sind die koreanischen Fleischbällchen, die mit süß-scharfer Glasur glänzen wie K-Pop Idols im Rampenlicht.

Ob in der Bento-Box, als Snack zum Reis oder als kleine Streetfood-Bombe – diese Meatballs sind Kult in Korea 🥢 

✨  Yes, meine Freunde. Wanja Jorim aka koreanische Fleischbällchen mit süß-herzhafter Glasur. Perfekt für Bento, Mealprep und koreanisches Streetfood.

👉 Und das Beste:

  • Sie sind Mealprep-tauglich (halten sich im Kühlschrank & gefrieren super).

  • Sie schmecken warm & kalt – perfekt für Bento.

  • Und sie sind so einfach zu machen, dass selbst dein Airfryer applaudiert.

Diese Meatballs glänzen so sehr, dass selbst K-Pop Idols neidisch wären.

📦 Zutaten Für die Fleischbällchen

  • Hackfleisch – klassisch gemischt, damit’s saftig bleibt

  • Champignons – geben Umami und machen’s juicy

  • Zwiebel & Frühlingszwiebeln – für Süße, Frische und Crunch

  • Eigelb – das Bindemittel, das alles zusammenhält

  • Sojasauce – bringt den typischen Asia-Kick ins Fleisch

  • Knoblauch & Ingwer – das Dream-Team für Würze

  • Stärke oder Mehl – fürs Panieren, damit’s beim Glasieren glänzt wie K-Pop-Haare

Für die Glasur (Soße)

  • Zucker & Mirin – für die süßliche Balance

  • Sojasauce (hell) – die Basis, wie immer unverzichtbar

  • Reiswein – macht’s rund und aromatisch

  • Gochujang (optional) – für ein bisschen Kick, wenn du mutig bist

  • Knoblauch & Ingwer in Scheiben – Aroma pur, das sich in der Sauce entfaltet

Garnitur

  • Frühlingszwiebeln – der frische Crunch obendrauf

  • Erdnüsse – für Textur und Extra-Knusper

Varianten:

  • Mit Tofu gemischt → leichter

  • Mit Gemüsefüllung (Karotten, Zucchini) → crunchy inside

  • Vegan mit Sojahack → auch möglich

👉 Mengen wie gewohnt erst unten in der 📋 Rezeptkarte.

🔥 Zubereitung – Korean Style

  1. Hackbällchen mischen:
    Hackfleisch mit Pilzen, Zwiebel, Frühlingszwiebel, Eigelb, Sojasauce, Knoblauch, Ingwer & Gewürzen mischen.
    ➤ Kleine Bällchen formen, leicht in Mehl oder Stärke wenden.

  2. Vorbacken oder anbraten:
    Im Ofen bei 200 °C goldbraun backen (nicht ganz durch) oder in der Pfanne/ Airfryer braten.

  3. Soße ansetzen:
    Alle Zutaten für die Glasur erhitzen, bis sie leicht andickt. Zu dünn? 1 TL Stärke + 2 TL Wasser dazu.

  4. Bällchen glasieren:
    Fleischbällchen in die Sauce geben, köcheln lassen bis sie durch sind und glänzend überzogen sind.

  5. Servieren:
    Mit Erdnüssen & Frühlingszwiebeln toppen. Warm genießen oder direkt Bento-ready machen.

🍱 Bento-Box Connection

Wanja Jorim ist DAS Bento-Highlight in Korea:

  • Kalt genauso lecker wie warm – perfekt für Mealprep.

  • Klein, handlich, easy in Boxen zu packen.

  • Passt zu Reis, Kimchi, Gemüse oder einfach solo.

👉 Kombi-Idee:
Pack die Meatballs zusammen mit Sushi-Reis ohne Reiskocher in eine Bento-Box.
So hast du Anime-Vibes im Büro oder beim Picknick.

✅ Köttbullar war gestern, jetzt kommt K-Pop auf den Teller

Glasierte koreanische Fleischbällchen = Köttbullar mit K-Pop-Upgrade.
Süßlich, herzhaft, saftig und Bento-tauglich.
Ob warm zum Dinner oder kalt in der Bento-Box – diese Meatballs glänzen immer.

📋 Rezeptkarte: Wanja Jorim – Glasierte koreanische Fleischbällchen

Koreanische Fleischbällchen (Wanja Jorim) – süßlich glasiert, perfekt für Bento & Streetfood. Einfache koreanische Küche zum Nachkochen!

Rezeptkarte: Wanja Jorim – Glasierte koreanische Fleischbällchen

Zutaten für Fleischbällchen:

  • 500 g Hackfleisch gemischt
  • 4–5 Champignons
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Ingwer
  • Salz & Pfeffer
  • Stärke oder Mehl

Für die Soße/Glasur:

  • 1 EL Zucker
  • 3 EL helle Sojasauce
  • 1 EL Gochujang (optional)
  • 3 EL Reiswein
  • 3 EL Wasser
  • 2 EL Mirin
  • 2 Knoblauchzehen in Scheiben
  • 1 cm Ingwer in Scheiben

Garnitur

  • Frühlingszwiebeln, gehackt
  • Erdnüsse, gehackt

Zubereitung:

  1. Champignons, Zwiebel, Frühlingszwiebel, Knoblauch fein hacken. Ingwer reiben.
  2. Hackfleisch, Eigelb, Sojasauce, Salz & Pfeffer dazu. Mischen.
  3. Hackbällchen formen, in Stärke wälzen.
  4. Im Ofen (200 °C) oder Pfanne goldbraun braten (nicht ganz durch).
  5. Glasur ansetzen, erhitzen.
  6. Bällchen dazugeben, in der Sauce glasieren, gar köcheln lassen.
  7. Garnieren, servieren oder Bento-packen.

Kochzeit:

Stichwörter: koreanische Fleischbällchen, Wanja Jorim, koreanische Hackbällchen, glasierte koreanische Fleischbällchen, Bento, Mealprep, koreanische Streetfood-Rezepte

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Oder, möchtest du was anderes aus Korea? Ich habe ein Rezept für dich, ein Wanja Jeong, nämlich koreanische Frikadellen. Easy to make, passt auch für Bento-Box.

Do you like it hot? here you go, frittiertes Hähnchen auf koreanische art mit mala Korea Sauce. 

Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry zum Verlieben

Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry zum Verlieben

Wenn du denkst, Curry = Thailand oder Indien – hold my Wok.

Japanisches Curry, auch bekannt als Curryreis (Kare Raisu カレーライス), ist das meistgekochte Comfort Food in Japan.
Dick geschnittene Kartoffeln & Karotten, zartes Hähnchen, cremig-braune Currysoße und fluffiger Reis – fertig ist das Gericht, das ganze Generationen satt und glücklich macht.

🔥🍛 Yesss Bestie – jetzt wird’s Curry-Time Japan Style! Comfort Food made in Japan 🥢🥢🥢

👉 Und der Clou:

  • Es ist ein japanisches Curry Rezept einfach & alltagstauglich

  • Es ist mild-süßlich, nicht so scharf wie Thai Curry.

  • Es ist eintopfartig dickflüssig – fast wie ein japanischer Gulasch.

  • Es ist einfach zu kochen – Und ja: Kare Raisu schmeckt am nächsten Tag noch besser.

Dieses Curry ist so beliebt, dass in Japan sogar Schulkantinen mehr Curryreis als Matheunterricht servieren.

🎌 Curry wie im Anime

Schon mal bemerkt? In Anime wie Your Name, One Piece oder Food Wars wird ständig Curry gegessen.

Kein Zufall – Kare Raisu ist DAS Familiengericht Japans.

👉 Wenn du also schon immer Curry wie im Anime nachkochen wolltest: hier ist dein Einstieg!
Japanisches Curry wie im Anime = warm, süßlich-herzhaft, immer mit Reis – Soulfood in 2D und 3D. 

📦 Zutaten für dein japanisches Curry

Für die Curry-Roux (Curry-Mehlschwitze):

  • Butter

  • Mehl

  • Currypulver

  • Garam Masala

  • Chilipulver (für den Kick)

Für das Curry selbst:

  • Hähnchenfleisch (für das klassische japanische Hühnercurry)

  • Kartoffeln & Karotten

  • Zwiebeln & Knoblauch

  • Wasser oder Brühe

  • Gewürze: Ingwer, Honig, Sojasoße, Ketchup (kein joke – trust me!)

👉 Mengen findest du unten in der Rezeptkarte!

🔥 Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Roux vorbereiten:
    Butter + Mehl anschwitzen, Currypulver, Garam Masala & Chili einrühren. Mit Schneebesen immer rühren. Goldbraun werden lassen – das ist deine Curry-Basis für ein Kare Raisu ohne fertige Currywürfel.

  2. Aromen starten:
    Zwiebeln vierteln, Knoblauch hacken, in Öl glasig braten.

  3. Fleisch anbraten:
    Hähnchenstücke dazu, scharf anbraten bis sie Farbe bekommen.

  4. Flüssigkeit + Würze:
    Wasser (oder Brühe) dazu, mit Ingwer, Honig, Sojasoße & Ketchup würzen. Zugedeckt schmoren.

  5. Gemüse rein:
    Kartoffeln & Karotten dazu, weiterköcheln bis alles weich ist.

  6. Roux einrühren:
    Curry-Roux löffelweise in den Topf geben, rühren bis die Sauce dick und cremig ist.

  7. Final Touch:
    Abschmecken → Konsistenz anpassen. Zu dünn? Mehl rein. Zu dick? Wasser + Brühe dazu → servieren!

🍚 Dazu passt: Reis, Reis, Reis!

Kare Raisu heißt nicht ohne Grund „Curryreis“.
Perfekt dazu: japanischer Rundkornreis.
👉 Wie du Sushi-Reis ohne Reiskocher perfekt hinkriegst, hab ich hier erklärt:
Mission Possible: Sushi-Reis ohne Reiskocher

💡 Tipps & Tricks

  • Japanisches Curry selber machen ohne Currywürfel? → genau hier mit Curry-Roux.

  • Noch schneller? Fertigen japanischen Curry-Roux (Curry Blöcke カレールー) kaufen.

  • Mealprep? Portionieren & einfrieren – hält ewig.

  • Variationen:

    • Vegetarisch: Tofu + Kürbis

    • Vegan: Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe

    • Curry-Katsu: Mit Tonkatsu-Schnitzel als Topping

✅ Comfort Food made in Japan

Kare Raisu ist Soulfood made in Japan.
Mild, cremig, dickflüssig – das perfekte Comfort Food nach einem langen Tag.
Mit Reis & Löffel servieren – und schon hast du Japan auf dem Teller.

👉 Lust auf mehr Curry?

📋 Rezeptkarte: Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry

Kare Raisu – japanisches Curry mit Hähnchen, Kartoffeln und Karotten. Einfaches Rezept für japanischen Curryreis, cremig und mild-würzig. Comfort Food aus Japan, einfach & authentisch!

Rezeptkarte: Kare Raisu – Japanisches Chicken Curry

Für die Curry-Roux:

  • 3 EL Butter
  • 2 geh. EL Mehl
  • 1 geh. TL Currypulver
  • ½ TL Garam Masala
  • Chilipulver nach Geschmack

Curry Zutaten:

  • 1 kg Hähnchenfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 große Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 750 ml – 1 L Wasser

Gewürze und Sauce:

  • 1 TL Ingwer, gemahlen
  • 1 TL Hühnerbrühe
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Ketchup
  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Curry-Roux zubereiten, beiseite stellen.
  2. Zwiebeln vierteln, Knoblauch pressen, Kartoffeln und Karotten schneiden. Hähnchen in Stücke schneiden.
  3. Zwiebeln & Knoblauch glasig braten, Fleisch dazugeben, anbraten bis sich die färbe ändert. Mit Wasser ablöschen.
  4. Gewürze und Saucen dazugeben, schmoren lassen.
  5. Kartoffeln und Karotten einrühren, gar kochen.
  6. Roux unterheben, bis die Sauce dick & cremig ist.
  7. Mit Reis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: japanisches Curry, Kare Raisu, Japanese Chicken Curry, Curry aus Japan, Curry Katsu, japanisches Curry mit Instant-Roux, japanisches Curry vegan, japanisches Curry ohne Currywürfel, japanisches Curry wie im Anime

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Asia Fried Rice – alle Bratreis-Rezepte aus Asien auf einen Blick

Asia Fried Rice – alle Bratreis-Rezepte aus Asien auf einen Blick

Bratreis ist mehr als nur „Reis mit Ei“. Er ist Streetfood, Soulfood und Resteverwertung mit Style – und jedes Land in Asien hat seine eigene Variante. Von Indonesien bis Japan, Thailand bis Korea: Bratreis ist überall ein Stück Heimat und Umami-Himmel 🍚🔥

👉 In diesem Masterpost findest du alle unsere Bratreis-Rezepte, sortiert nach Ländern – mit Original-Rezepten, Streetfood-Versionen und Insider-Tipps 🌏🍚🔥
➡️ Plus: Am Ende bekommst du unsere Naschiasia-Geheimtipps für den perfekten Bratreis.

Nasi Goreng Oma-Style

Vietnam - Bratreis mit Ei

🇮🇩 Indonesien – Nasi Goreng

🇲🇾 Malaysia – Nasi Goreng Kampung

🇸🇬 Singapore Fried Rice

  • Singapore Fried Rice – das Gericht, das es in Singapur gar nicht gibt, aber weltweit Kult ist. Curry, Kurkuma, Garnelen, Chicken = Fusion Heaven.

🇵🇭 Philippinen – Sinangag

  • Sinangag – der Garlic Fried Rice schlechthin. Einfach Reis + Knoblauch = Legende. Perfekt mit Spiegelei oder Fried Chicken.

🇹🇭 Thailand – Khao Pad

🇯🇵 Japan – Yakimeshi

🇰🇷 Korea – Bokkeumbap

🇨🇳 China – Chinesischer Bratreis

🥢 Naschiasia-Geheimtipps für den perfekten Bratreis

Geheimtipps für den perfekten Bratreis

👉 Mythos #1 – Bratreis nur vom Vortag?
Nope! Das ist Oldschool. Klar, früher hat man Reisreste verwertet – aber moderne Streetfood-Köche nehmen auch frisch gekochten Reis. Der Trick: Er muss komplett kalt sein! Nur so wird er locker und nicht matschig.

👉 Bigger is Better
Für echtes Wok Hei brauchst du Power. Also: nimm die größte Pfanne oder Wok, volle Hitze, größte Herdplatte. Wenn du Gasbrenner hast: Jackpot! 🔥
➡️ Welcher Wok/Panne ist der richtige?

👉 Weniger ist mehr
Braten statt Schmoren. Mach kleine Portionen – dein Reis braucht Platz zum Tanzen 💃. Wenn du für viele kochst, einfach in mehreren Runden braten.

👉 Keep it Simple
2/3 Reis, 1/3 additional Zutaten (Ei, Protein, Gemüse). Mehr nicht – sonst endet dein Bratreis als Gemüsereis-Eintopf.

👉 Let's make von anfang an
➡️ Dein Guide für Reis kochen ohne Reiskocher für Bratreis

🎯 Fazit

Bratreis ist der König der Resteverwertung und gleichzeitig das beliebteste Asia Streetfood.
Egal ob Nasi Goreng aus Bali, Yakimeshi aus Japan oder Khao Pad aus Thailand – jedes Land bringt seine eigene Würze.

Mit diesem Masterpost hast du alle Rezepte gesammelt – und mit unseren Naschiasia-Geheimtipps wird dein Bratreis garantiert locker, aromatisch und voller Wok Hei.

👉 Jetzt bist du dran: Welcher Bratreis ist dein Favorit? We wok the world und lass deinen Reis tanzen 🍚🔥

Sinangag – der philippinische Knoblauchreis (Garlic Fried Rice)

Sinangag – der philippinische Knoblauchreis (Garlic Fried Rice)

Manchmal braucht es nicht viel, um glücklich zu sein: Reis, Knoblauch, Öl und Salz. Fertig. 😎

Und genau daraus entsteht Sinangag, der legendäre Garlic Fried Rice aus den Philippinen.

👉 Morgens als Frühstück (weil vom Vorabend noch Reis übrig ist), mittags als schnelles Soulfood oder abends mit Topping deiner Wahl – Sinangag geht immer. IMMER! 💥🔥

In den Philippinen ist er Basis für alles: dazu Spiegelei, gebratenes Huhn, Chorizo, Tofu oder einfach pur. Ein Bratreis, der so simpel ist, dass jedes Reiskorn im Wok stolz glänzt. ✨

Zutaten (Mengenangabe gibt es unten - Rezeptkarte) 

  • Reis vom Vortag – kalt, locker, perfekt für Bratreis

  • Knoblauch (reichlich!) – 5 Zehen mindestens, wir machen kein Kindergeburtstag 🎉

  • Öl – weil Knobi liebt Öl

  • Salz – that’s it, Baby!

Optional (für die Kreativen):

  • Helle Sojasoße statt Salz

  • Gemüse wie Spitzkohl oder Pak Choi

  • Dein Lieblings-Topping: Spiegelei, gebratene Garnelen, Tofu oder Fried Chicken

Zubereitung 

  1. Knobi vorbereiten – zerdrücken, hacken, schnuppern – so riecht echtes Food-Happiness.

  2. Öl erhitzen (mittlere Hitze, sonst wird Knobi schwarz = bitter). Knoblauch goldbraun anbraten.

  3. Reis rein, Hitze hoch, immer wenden – und manchmal kurz „wok meditieren“ lassen für den Wok Hei-Effekt.

  4. Mit Salz (oder Sojasoße) würzen. Gemüse oder Extras nach Lust reinwerfen.

  5. Fertig. Servieren, grinsen, mit deinem Bestie genießen.

Bonus-Besserwisser 🧐

  • Unterschied Sinangag vs. chinesischer Bratreis:
    Chinesen pimpen gern mit Sojasoße, Sesamöl oder Ei. Philippinos bleiben puristisch: nur Knoblauch, Öl und Reis – dafür jede Menge Toppings.

  • Welcher Reis für Sinangag?
    Philippiner nehmen oft langkörnigen Reis wie Jasmin. Wichtig: immer kalt und vom Vortag. Mit frischem, warmem Reis wird’s nur ein trauriger Matsch. 😅

Mehr Bratreis-Liebe aus Asien 🍚🔥

Wenn du jetzt Bock auf noch mehr gebratenen Reis hast – wir haben die ganze Asia-Bratreis-Collection für dich am Start:

  • 🇮🇩 Nasi Goreng – original Oma Style
    👉 Zum Rezept

  • 🇮🇩 Nasi Goreng Kaki Lima – Streetfood aus Bali
    👉 Zum Rezept

  • 🇨🇳 Bratreis wie beim Chinesen
    👉 Zum Rezept

  • 🇹🇭 Khao Pad – thailändischer Bratreis
    👉 Zum Rezept

  • 🇯🇵 Yakimeshi – japanischer Bratreis
    👉 Zum Rezept

  • 🇰🇷 Bokkeumbap – koreanischer Bratreis
    👉 Zum Rezept

  • Vietnamesischer Bratreis wie beim Asia-Imbiss
    👉 Zum Rezept

Und natürlich…
🇵🇭 Sinangag – philippinischer Knoblauchreis (bist du gerade hier 😎)

Noch mehr Asia-Know-How für dich

  • 🔥 Wok oder Pfanne um Bratreis zu machen – was brauchst du wirklich?
    👉 Zum Guide

  • 🍚 Reis kochen ohne Reiskocher für Bratreis – so geht’s easy!
    👉 Zum Guide


Rezept Sinangag – philippinischer Knoblauchreis

Sinangag ist mehr als nur „Bratreis mit Knoblauch“ – er ist philippinischer Kult-Bratreis, schnell gemacht, mega lecker und perfekt, um Reste zu verwerten. Mit nur vier Zutaten hast du die Basis für philippinischen Knoblauchreis. Er bringt dir das volle Asia-Streetfood-Feeling direkt nach Hause. Wer asiatischen Bratreis liebt, wird Sinangag sofort in sein Herz schließen. 💖

Rezept Sinangag – philippinischer Knoblauchreis

Zutaten:

  • 500 g gekochter Reis (kalt, vom Vortag)
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 EL Öl
  • Salz nach Geschmack
  • Optional: helle Sojasoße, gehackter Spitzkohl, Frühlingszwiebeln, Toppings wie Ei, Tofu, Fleisch

Zubereitung:

  1. Knoblauch fein hacken.
  2. Öl im Wok/Pfanne erhitzen, Knoblauch goldbraun braten.
  3. Reis dazu, unter Rühren anbraten, kurz ruhen lassen für Wok Hei.
  4. Mit Salz oder Sojasoße würzen.
  5. Nach Wunsch mit Gemüse oder Toppings servieren.

Kochzeit: 1

Stichwörter: philippinischen Knoblauchreis, Nasi Goreng, Sinangag, garlic fried rice, asiatischer Bratreis

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Singapore Fried Rice – Asiatischer Bratreis mit Curry

Singapore Fried Rice – Asiatischer Bratreis mit Curry

Hier kommt ein Bratreis, den es angeblich überall gibt – außer in Singapur selbst 😏. Dort isst man chinesischen Fried Rice oder Nasi Goreng. Warum also „Singapore Fried Rice“? Weil dieses Gericht die Vielfalt von Singapur auf den Teller bringt: chinesische Wok-Kunst, indische Gewürze, malaysische Aromen – alles vereint in einer Schüssel Reis.

🔥🥢 Yesss Bestie, jetzt wird’s global! Hier ist das echte Singapore Fried Rice Rezept, ready to wok the world 🌏🍚 – curry-würzig, bunt, einfach lecker.

👉 Zutaten (Mengenangabe unten Rezeptkarte, hier nur das Wichtigste 😎)

  • Reis – kalt, gekocht, vom Vortag – damit er beim Braten nicht klebt.

  • Protein – klassisch mit Hähnchen und Garnelen, aber auch Char Siu, Rind, Schwein oder Tofu geht klar.

  • Gemüse – Karotten, grüne Erbsen, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln. Oder einfach alles, was dein Kühlschrank gerade hergibt (Pak Choi, Weißkohl, Chinakohl…).

  • Eier – goldene Bratreis-Energie.

  • Knoblauch & Zwiebeln – die Basis, wie immer beim Wok.

  • Gewürze – Curry-Pulver, Kurkuma, Chili, Zucker – die Fusion-Note, die „Singapore Style“ ausmacht.

  • Finish – Sojasoße und Sesamöl. Optional spritzer Fischsauce oder ein Hauch Glutamat am ende des wokens– willkommen im Umami-Heaven.

Zubereitung

  1. Mise en place: Knoblauch, Zwiebeln und Karotten hacken, Frühlingszwiebeln schneiden, Hähnchen würfeln, Eier verquirlen.

  2. Öl im Wok stark erhitzen. Hähnchen und Garnelen scharf anbraten, Eier dazu, Salz Pfeffer rein, stocken lassen, umrühren. Herausnehmen und parken.

  3. Knoblauch hellbraun braten, dann Zwiebel, Karotten und Erbsen scharf anbraten. Mit Curry, Kurkuma, Chili & Zucker würzen.

  4. Reis dazu, kräftig wenden, ab und zu ruhen lassen für echtes Wok Hei.

  5. Hähnchen, Garnelen & Eier zurück in den Wok. Mit Sojasoße würzen, alles vermischen.

  6. Herd aus, Sesamöl und Frühlingszwiebeln dazu. Abschmecken – servieren – genießen!

Wissen for you

#HowTo: Vom Waschen bis zum Kochen: Dein Guide für fluffigen Reis ohne Reiskocher für Bratreis
#DeepTalk: Wok oder Pfanne? – der große Guide, welches Tool wirklich für Bratreis taugt.
Singapore Fried Rice gibt’s nicht in Singapur.
Stimmt – aber dafür in jedem China-Restaurant der Welt. Google it, Baby!

Asia Bratreis-Cluster 💯

🧐 Unterschied Singapore Fried Rice vs. Nasi Goreng

  • Singapore Fried Rice: immer mit Curry-Pulver & Kurkuma, dadurch gelblich und würzig – eine Fusion aus chinesischer Wok-Kunst + indischem Touch. Gemüse (Karotten, Erbsen, Frühlingszwiebeln) gehört fast immer dazu.

  • Nasi Goreng: indonesisch-malaysische Seele. Dunkler, weil oft Kecap Manis (süße Sojasauce) oder Sambal drin ist. Geschmack: rauchig, süß-scharf, herzhaft – weniger Curry, mehr Umami.

Kurz gesagt:
👉 Singapore Fried Rice = Curry Style
👉 Nasi Goreng = Sweet-Umami Style

Welcher Reis für Singapore Fried Rice?

Singapore Fried Rice liebt lockere, duftende Körner.

  • Jasminreis – the real MVP für südostasiatische Bratreis-Rezepte. Duftend, locker, leicht klebrig – perfekt für den Wok.

  • Basmati – geht auch, wird noch körniger und trockener, perfekt wenn du’s fluffig magst.

  • Sushireis / Rundkornreis – eher für Japan (Yakimeshi), hier zu klebrig.

  • Frisch gekochter Reis? Nope! ❌ Immer Reis vom Vortag oder mindestens vollständig abgekühlt – sonst hast du Pampe statt Fried Rice.

😏 Frech gesagt:
„Der beste Singapore Fried Rice ist der, den du mit kaltem Reis vom Vortag machst. Alles andere ist warmes Risotto mit Curry!“


📝 Rezeptkarte: Singapore Fried Rice

Singapore Fried Rice ist Fusion pur: indisch inspiriertes Curry trifft chinesische Wok-Technik und malaysische Seele. Egal ob mit Hähnchen, Garnelen, Tofu oder einfach Restgemüse – dieser asiatische Bratreis mit Ei macht überall glücklich. Wenn du nach einem Singapore Fried Rice Rezept suchst, das bunt, würzig und easy ist: here you go!

Rezeptkarte: Singapore Fried Rice

Zutaten:

  • 500 g gekochter kalter Reis
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 Handvoll Garnelen
  • 3 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten (gewürfelt)
  • 2 Handvoll grüne Erbsen
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 5 EL Öl

Gewürze:

  • 2 EL helle Sojasoße
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • Chiliflocken oder frische Chili
  • 1 EL Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • Sesamöl zum Verfeinern

Zubereitung:

  1. Zutaten vorbereiten, Reis kalt stellen.
  2. Öl erhitzen, Hähnchen & Garnelen anbraten, Eier dazu, stocken lassen, mit Salz und Pfeffer würzen, verrühren, herausnehmen.
  3. Knoblauch braten, dann Zwiebel, Karotten & Erbsen dazu, mit Curry, Kurkuma, Chili, Zucker würzen.
  4. Reis einrühren, kräftig braten, ab und zu ruhen lassen.
  5. Fleisch & Eier zurückgeben, mit Sojasoße würzen, vermengen.
  6. Mit Sesamöl & Frühlingszwiebeln verfeinern, servieren.

Kochzeit: 2

Stichwörter: singapore fried rice rezept, singapore fried rice, fried rice singapore style, asiatischer bratreis rezept, singapore fried rice curry, bratreis mit ei

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Nasi Goreng Kampung – malaysischer Bratreis Dorf-Style

Nasi Goreng Kampung – malaysischer Bratreis Dorf-Style

Wenn Indonesien seinen Nasi Goreng hat, dann kontert Malaysia mit Nasi Goreng Kampung – der dörfliche Klassiker, rustikal, würzig und immer frisch im Wok gebraten. Während die indonesische Version oft mit vorbereiteter Gewürzpaste arbeitet, entsteht der malaysische Bratreis immer frisch: Schalotten, Knoblauch, Chili – direkt in die Pfanne, volle Pulle, fertig!

Anyway heißt Nasi Goreng Kampung in Indonesien "Nasi Goreng Teri".

👉 Egal ob du nach „Nasi Goreng Kampung Rezept“, „malaysischer Bratreis“ oder einfach „asiatischer Bratreis“ suchst – hier bist du goldrichtig 🇲🇾🔥

Zutaten für Nasi Goreng Kampung

  • Reis – wie immer: kalt vom Vortag, damit er beim Braten nicht matschig wird.

  • Eier – golden, locker, die Seele vom Bratreis.

  • Anchovis (Ikan Bilis) – knusprig frittiert, bringen den typischen Umami-Kick. Falls nicht da: Anchovis aus dem Glas + bisschen Mehl, auch geil.

  • Schalotten & Knoblauch – die Grundlage von jedem Nasi Goreng, egal ob Indonesien oder Malaysia.

  • Pak Choi statt Kangkung – Wasserspinat gibt’s selten, Pak Choi gibt’s überall.

  • Chilis – Malaysia liebt es hot. Du entscheidest, wie sehr du schwitzt 😉.

  • Fischsauce statt Belacan – Belacan (fermentierte Shrimp-Paste) ist Original, aber Fischsauce macht’s easy und genauso umami.

  • Optionales Goodie: Kecap Manis für Süße, Protein (Huhn, Garnelen, Tintenfisch, Tofu), Gemüse aus deinem Kühlschrank. Tofu? Why not???

Malaysia sagt: „Ohne Anchovis kein Nasi Goreng Kampung!“
Ich sage: „Ohne Anchovis geht’s auch – aber dann heißt es halt Nasi Goreng Camping.“ ⛺

Zubereitung

  1. Anchovis kurz in heißem Wasser einweichen (5 Minuten), dann knusprig braten, beiseite parken – dein Umami-Snack!

  2. Schalotten, Knoblauch und Chili fein hacken, anbraten, bis der Wok nach Malaysia riecht 😎.

  3. Optional Protein dazugeben und scharf garen.

  4. Eier reinschlagen, kurz stocken lassen, durcheinander wenden.

  5. Reis und Pak Choi dazu, kräftig durchwoken, Klumpen zerdrücken. Anchovis zurück.

  6. Mit Fischsauce, Kecap Manis, Salz & Pfeffer würzen, Wok Hei wirken lassen.

  7. Mit Gurkenscheiben, Sambal und einem großen Smile servieren.

Asia Bratreis-Cluster for you 🤓 🥢


📝 Rezeptkarte: Nasi Goreng Kampung

Nasi Goreng Kampung ist die malaysische Antwort auf Indonesiens Nasi Goreng: rustikal, würzig und mit Anchovis für den echten Dorf-Style. Mit Fischsauce statt Belacan, Pak Choi statt Wasserspinat und optionalem Protein wird er auch zuhause easy nachgekocht. Wenn du ein malaysischer Bratreis Rezept suchst, das authentisch schmeckt und trotzdem flexibel ist: hier ist dein Winner.

Rezeptkarte: Nasi Goreng Kampung

Zutaten:

  • 500 g gekochter kalter Reis
  • 2 Eier
  • 1 Handvoll getrocknete Anchovis (oder Anchovis im Glas, abtropfen, mit Mehl umhüllt, knusprig braten)
  • 3 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Pak Choi, klein schneiden
  • Chilis nach Geschmack
  • 3 EL Öl
  • Salz & Pfeffer

Optional:

  • 1 EL Kecap Manis
  • 1 TL Fischsauce (statt Belacan)
  • Protein: Huhn, Garnelen, Tintenfisch, Tofu
  • Gemüse aus dem Kühlschrank (Karotten, Erbsen, Spitzkohl)
  • Zum Servieren: Gurkenscheiben, Sambal

Zubereitung:

  1. Anchovis einweichen, abtropfen, knusprig braten. Herausnehmen.
  2. Schalotten, Knoblauch, Chili fein hacken, gleich anbraten, ggf. Protein dazugeben.
  3. Eier dazu, stocken lassen, verrühren.
  4. Reis, Anchovis & Pak Choi dazu, immer wenden, Klumpen zerteilen.
  5. Mit Fischsauce, Kecap Manis, Salz & Pfeffer würzen.
  6. Mit Gurke & Sambal servieren.

Kochzeit: 2

Stichwörter: Nasi Goreng Kampung, malaysischer Bratreis, bratreis mit Ei, asiatischer Bratreis

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Photos Credit goes to indonesischkochen.com