Jjimdak Rezept – Koreanisches Schmorhuhn wie in Andong (mit Glasnudeln & dunkler Glanz-Soße)

Jjimdak Rezept – Koreanisches Schmorhuhn wie in Andong

Ein One-Pot-Gericht, das Herz & Bauch wärmt – perfekt nach Uni, Arbeit oder wenn du einfach koreanische Comfort Food Magie brauchst 🥘

Du willst One-Pot-Magic? Jjimdak ist das koreanische Soulfood, das als Comfort-Food und Party-Essen gleichermaßen funktioniert: zartes Schmorhuhn, dicke Glasnudeln, Kartoffeln und eine dunkle, glänzende Soße, die einfach alle Herzen gewinnt. In diesem Guide zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du Andong-Style Jjimdak zuhause zauberst — inkl. Time-Saving Hacks & Profi-Tricks (Chunjang FTW!).

🇰🇷 Warum Jjimdak gerade überall im Trend ist

Wenn man koreanisches Essen liebt, kennt man Bibimbap.
Wenn man koreanisches Hähnchen liebt, kennt man Yangnyeom.
Und wenn man ein perfekt geschmortes, dunkles, glänzendes Comfort-Gericht sucht – landet man bei Jjimdak.

👉 Es ist One-Pot, es ist deep umami, es ist zartes Hähnchen, Kartoffeln, Karotten und Glasnudeln, die die Soße aufsaugen… Pure Glückseligkeit.

Und keine Sorge – dieses Rezept gelingt dir wirklich immer. Gwaenchanha! 😉

🧭 Der Ursprung: Andong Jjimdak

Viele Koreaner sagen: „Wenn du echtes Jjimdak willst – geh nach Andong.“
Die Stadt ist berühmt für:

  • klare, würzige Soßen

  • tiefe Aromen

  • Gerichte, die perfekt für große Familienportionen sind

Dein Vorteil?
Du bringst diese Original-Andong-Version direkt in deine Küche – mit Chunjang, der schwarzen Bohnenpaste, die der Soße ihre tiefe, dunkle Farbe verleiht.
(Und ja bestie, das ist 1000× besser als Instantkaffee-Trick.)

🍜 Die Magie der Glasnudeln und was Leute über Karotten fragen

Für Jjimdak nimmt man Dangmyeon, Glasnudeln aus Süßkartoffelstärke.
Sie sind:

  • dicker

  • elastischer

  • saugen Soße richtig ein

  • bleiben bouncy statt matschig

🧡 Und „koreanische Karotten Unterschied“ googeln Leute, weil sie oft die russisch-koreanische „Muchim“-Variante kennen (scharfer Möhrensalat, Standard in russischen Märkten).
Aber bei Jjimdak sind Karotten:
➡️ chunky
➡️ weich geschmort
➡️ süß – sie runden die dunkle Soße ab.

✨ Die 3 Geheimnisse der perfekten Jjimdak-Soße

1️⃣ Die dunkle, glänzende Farbe

Viele Rezepte sagen: „Nimm Instantkaffee oder Karamellsirup.“
Aber bestie, wir sind hier auf NaschiAsia-Level.
Wir nehmen:

👉 Chunjang – echte koreanische schwarze Bohnenpaste

Das ist der Real Deal.
Das gibt:

  • Tiefe

  • Glanz

  • Farbe

  • leichte Bitternote, die perfekt mit Süße & Umami harmoniert

2️⃣ Die Würze – einfach, aber bevor du fragst: Ja, Kikkoman geht klar

Sojasauce, Mirin, Knoblauch, Ingwer – das sind klassische Bausteine.
Austernsauce oder Mushroom Sauce runden das Ganze ab.

3️⃣ Schärfe-Level: Du entscheidest

Für authentische Schärfe:
🔸 getrocknete koreanische Chilis
Für mild, nur Aroma:
🔸 Chiliflocken ganz leicht dosieren
Für TikTok-Spicy-Babes:
🔥 doppelt Chili + etwas Chili Crisp rein (dein eigenes Rezept natürlich 😉)

🍲 Jjimdak einfach zu Hause kochen – Schritt für Schritt

🔪 Vorbereitung

  • Glasnudeln in heißem Leitungswasser einweichen

  • Gemüse schneiden

  • Knoblauch & Ingwer vorbereiten (pressen/reiben)

  • Soße mischen

  • Hühnerteile nur salzen + pfeffern
    (Die Haut und Knochen bleiben dran für maximalen Geschmack 🙌)

🔥 Zubereitung (Original NaschiAsia Version)

1. Öl erhitzen, bis es leicht raucht, damit das Hähnchen nicht anklebt.
Huhn 3 Minuten anbraten, bis es hellbraun ist.

2. Mit Wasser ablöschen & Soße + feste Gemüse (Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln) dazu.
Zudecken, bei mittlerer Hitze schmoren.

3. Wenn Kartoffeln weich sind → Champignons + Frühlingszwiebeln + Glasnudeln rein.
Noch 3 Minuten köcheln lassen.

4. Abschmecken: Salz? Zucker? Umami? Wasser?
Alles feinjustieren wie ein K-Drama-Chef.

5. Mit Sesamöl & Sesam servieren.

Beilage?
👉 Perfekt mit Bibimbap-Reis oder normalem Sushireis.

👉 HowTo: Sushi-Reis kochen ohne Reiskocher

Das Rezept: Jjimdak (Andong Style) — Zutaten & Anleitung

👩‍🍳 Zutaten


🐔 Fleisch

  • 1 kg Hühnerbrust MIT Haut und Knochen, in Stücke geschnitten

  • ¼ TL Salz

  • ½ TL Pfeffer

  • 50 ml Öl

  • 500 ml Wasser

🍜 Glasnudeln

  • 150 g Glasnudeln (Süßkartoffel-Glasnudeln ideal)

🍄 Gemüse

  • 2 große Kartoffeln

  • 2 Karotten

  • 1 Zwiebel

  • 10 Champignons

  • 4 Frühlingszwiebeln

🍶 Soße

  • 4 Knoblauchzehen

  • 2 TL geriebener Ingwer

  • 100 ml Sojasauce

  • 2 EL Austernsauce oder Mushroom Sauce

  • 4 EL Mirin

  • 1 EL Chunjang

  • Chiliflocken nach Geschmack

🌿 Finish

  • 2 TL Sesamöl

  • 2 TL Sesam

Zubereitung

  1. Glasnudeln: In heißem Leitungswasser 20–30 Min einweichen (nicht komplett weich). Abtropfen lassen.
  2. Vorbereiten: Gemüse schneiden. Knoblauch pressen, Ingwer reiben. Soße aus allen Soßen-Zutaten mischen und stehen lassen.
  3. Fleisch anbraten: Öl in großem Topf erhitzen bis leicht rauchig. Hühnerstücke hellbraun anbraten (~3 Min), gelegentlich wenden.
  4. Ablöschen & schmoren: Mit 500 ml Wasser ablöschen, Soßenmischung hinzufügen, Kartoffeln & Karotten und Zwiebeln dazu. Zudecken, mittlere Hitze, 20–30 Min schmoren bis die Kartoffeln weich sind.
  5. Finale: Champignons, Frühlingszwiebeln und eingeweichte Glasnudeln zugeben. Weitere 3–5 Min schmoren, bis Nudeln die Soße aufgenommen haben. Mit Salz / Zucker / ggf. mehr Sojasauce abschmecken.
  6. Anrichten: Mit 2 TL Sesamöl und 2 TL geröstetem Sesam finishen. Mit Reis oder als Teil einer Bibimbap-Schüssel servieren.

Pro-Tipp: Wenn du kein Chunjang findest, kannst du (nur als Notlösung) ein sehr kleines Stück Karamell (zucker karamellisieren) plus dunkle Sojasauce verwenden — aber truly: Chunjang ist der authentische Weg.

❓ FAQ

Welche Glasnudeln?

Süßkartoffel-Glasnudeln. Falls nicht vorhanden: jede Glasnudel geht.

Kann ich das Gericht einfrieren?

Ja – super Meal Prep Gericht. Portionieren, einfrieren.

Warum ist die Soße dunkel?

Chunjang oder dunkle Sojasauce.
Wir nehmen original Korean Style → Chunjang.

Warum suchen Leute nach „keine sorge auf koreanisch“?

Weil K-Dramas.
„Gwaenchanha“ heißt: „Alles gut / Keine Sorge.“ 😉😉

🎯 Was du jetzt bekommst, mehr koreanisches essen so viel wie du möchtest: